Skip to main content
14.000 € für soziale Zwecke

Das Bauernhaus-Museum startet mit einer großen Spende ins Jahr 2024



Foto: BHM
Spender und Empfänger: Anja Kahle, Dezernentin Landkreis Ravensburg, Maria Manz (Spenderin), Pascal Kleimeyer (BAO), Madlien Wiedermann (Gewin), Tobias Langlois (Senseable art e.V.), Ramona Gründig LandFrauenverband Württembergisches Allgäu e. V. (Spenderin) und Dr. Tanja Kreutzer, Museumsleiterin (Spenderin)

Wolfegg – Es ist schöner Brauch, dass das Bauernhaus-Museum Wolfegg, die Familie Manz und der Förderverein des Museums am Jahresanfang für soziale Projekte eine Spende machen. Das Geld stammt vor allem aus dem Adventsmarkt, der zum großen Teil ehrenamtlich durchgeführt wird. Kürzlich konnten 14.000 € überreicht werden.

Am 22. Februar feierte das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg, seiner langjährigen Tradition folgend, sein „Helferfest“ mit einem gemütlichen Beisammensein. Mehr als 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tragen durch ihr Engagement das Jahr über dazu bei, dass das Museum erfolgreich seine vielseitigen Aufgaben wahrnehmen kann. Die Helferinnen und Helfer wie auch zahlreiche Vereine unterstützen das Kernteam des Museums zum Beispiel bei Auf- und Abbauarbeiten, Parkplatzdiensten oder bei Kasseneinsätzen während den Großveranstaltungen.

ANZEIGE

Das Geld stammt aus ehrenamtlicher Arbeit

Eine ganz besondere Veranstaltung im großen Veranstaltungskalender des Museums ist der Adventsmarkt: Weitgehend ehrenamtlich durchgeführt, ergibt sich stets ein schöner Gewinn, so dass in jedem Jahr verschiedene soziale Einrichtungen und Projekte in der Region und auch im Ausland unterstützt werden können. Museumsleiterin Dr. Tanja Kreutzer konnte gemeinsam mit der Dezernentin des Landratsamts Anja Kahle beim Helferfest gemeinsam mit dem Förderverein des Museums, den Allgäuer Landfrauen und der Familie Maria Manz in diesem Jahr die stolze Spendensumme von mehr als 14.000 Euro übergeben.

Die Empfänger

Gemäß dem Schwerpunkt der Ausrichtung auf ein „Museum für alle“ konnten sich dieses Jahr der Gehörlosen- und Gebärdensprachverein BAO e.V., der sich für die Belange von Menschen mit Hörbeeinträchtigung in der Region einsetzt, freuen. Ebenso bedacht wurde senseable art e.V., die aktiv Menschen mit Behinderung fördern, um Kunstprojekte realisieren zu können. Als dritter Verein wurde GeWin Gemeinsam Wangen inklusiv ausgewählt, die sich auf die gesellschaftliche Teilhabe (Inklusion) von Menschen mit Behinderung im Bereich Freizeit, Bildung, Sport und Kultur fokussieren.

ANZEIGE

Saisonstart ist am 19. März

Am 19. März startet die Saison mit der inklusiven Dauerausstellung „Alltagswelten – gestern und heute“ im Untergeschoss des 2023 eröffneten Hofs Beck. Wie war der Alltag, als es noch kaum elektrische Geräte in den Haushalten gab? Als die Menschen noch nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen konnten? Bevor das Internet erfunden wurde? Erst der direkte Vergleich veranschaulicht, wie sehr sich die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte von unserer heutigen Erfahrung unterscheidet. Dies zeigt die inklusive Dauerausstellung im modernen Anbau des Hofs Beck. Es ist eine Ausstellung zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen, die zur Reise in die Vergangenheit einlädt.

Kindheit im Fokus – Das Jahresmotto 2024

Das Jahr 2024 widmet sich dem Thema “Kindheit”. Besucherinnen und Besucher können im Bauernhaus-Museum die verschiedenen Facetten der Kindheit auf dem Land während der Ferienprogramme, Erlebnistage, Familiensamstage und Kurse für Erwachsene erkunden. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, die beliebte Ausstellung “Die Schwabenkinder” zu besuchen, bevor sie in eine längere Überarbeitungspause geht.

ANZEIGE

Besondere Veranstaltungen 2024

19. März: Saisoneröffnung mit der inklusiven Ausstellung Alltagswelten
1. April: Ostern im Museum
1. Mai: Kräuter- und Blümlesmarkt
20. Mai: Schaf- und Handarbeitstag
23. Juni: Oldtimertreffen
7. Juli: Eröffnung Bauernhof-Erlebnisspielplatz
31. August /1. September: Volksmusiktag Baden-Württemberg
6. Oktober: Apfel- und Kartoffeltag
9.-10. November: Hausschlachtung
13.-15. Dezember: Adventsmarkt

Erlebnistage

21. April: Tierkinder-Tag
11. August: Kindheit und Religion
20. Oktober: Kindheit auf dem Land

Museumssaison 2024:

19. März bis 11. November
Mai bis Sept. täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
März, April, Oktober, November: täglich außer montags 10.00 bis 17.00 Uhr (Sonderöffnung: Ostermontag)

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg, Tel. 07527 / 9550-0 I www.info@bauernhaus-museum.de




NEUESTE BEITRÄGE

Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Am Freitag, 17. Januar, 20.15 Uhr

Martina Schwarzmann macht, was sie will”

Baienfurt – „Martina Schwarzmann macht, was Sie will“ – so heißt ihr neues Programm und jetzt zieht sie´s durch! Was sie an dem Abend machen wird, überlegt sie sich noch. Woher will man auch wissen, was man in einem halben Jahr möchte oder am nächsten Tag…

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN