Skip to main content
Gilt ab sofort

Bundesweites Jugend-Ticket für 365 Euro im Jahr



Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Gilt ab heute (1. Dezember): das Jugendticket.


Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren. Das D-Ticket JugendBW löst am 1. Dezember das JugendticketBW ab. Bis zum Start gilt das JugendticketBW weiter. Danach wird es automatisch ausgetauscht.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte über das D-Ticket JugendBW: „Unser neues Angebot verbindet die Vorteile des preisgünstigen JugendticketBW mit der bundesweiten Reichweite des Deutschland-Tickets. Für nur einen Euro pro Tag können junge Menschen aus Baden-Württemberg ab 1. Dezember in ganz Deutschland mit Bund und Bahn unterwegs sein. Das Ticket entlastet sie und ihre Familien nicht nur finanziell. Es leistet auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Denn ich bin überzeugt: Wer als junger Mensch mit dem öffentlichen Personenverkehr unterwegs ist, wird sich ein Leben lang klimafreundlich und verantwortungsvoll fortbewegen.“ Mit der Ablösung durch das D-Ticket JugendBW, erhält das Ticket nicht nur einen neuen Namen, sondern mit neuem Logo auch ein neues Erscheinungsbild. Die Werbemotive, Logos und den Namen hat das Ministerium für Verkehr gemeinsam mit den Verkehrsverbünden erarbeitet und abgestimmt.

ANZEIGE

Für Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler

Für nur einen Euro pro Tag können Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler vom 1. Dezember an mit nur einem Ticket in der ganzen Bundesrepublik Bus und Bahn fahren. Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab und ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Die wichtigsten Infos

Das günstige Ticket für junge Menschen
– Alle Menschen unter 21 Jahren mit Wohn- bzw. (Hoch-) Schulstandort in Baden-Württemberg können das Ticket kaufen, außerdem Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Freiwilligendienstleistende unter 27 mit Ausbildungsausweis.

– Durch die ganze Bundesrepublik
Das Ticket ist in ganz Deutschland im Nah- und Regionalverkehr gültig sowie in landesübergreifenden Verbünden teilweise auch über Landesgrenzen hinaus.

– Und der Fernverkehr?
Für Fahrten mit Fernzügen (beispielsweise ICE, EC, IC, Flixtrain, TGV) und Fernbussen gilt das Ticket nicht. Ausgenommen davon ist die IC-Linie Stuttgart – Singen (– Konstanz), die bereits heute schon mit Nahverkehrstickets genutzt werden kann. Hier gilt auch das D-Ticket JugendBW.
Außerdem gibt es besondere Regelungen zu bestimmten Fällen.

– Verkauf vor Ort
Das Ticket kann in den Abo-Centern des Verkehrsverbundes im Jahresabonnement gekauft werden, in dem die Käuferin oder der Käufer wohnt beziehungsweise zur Schule geht oder studiert. Informationen zum Vorverkauf sind bei den Verkehrsverbünden erhältlich.

– Was, wenn ich bereits das JugendticketBW habe?
Inhaber:innen des JugendticketBW müssen nichts weiter unternehmen. Das JugendticketBW gibt es nur noch bis zum 30. November. Danach wird es vom Verkehrsverbund automatisch umgestellt.

– Gemeinsame Förderung
Das Land fördert das D-Ticket JugendBW mit 100 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht 70 Prozent der Gesamtkosten. Von den Land- und Stadtkreisen kommen die restlichen 30 Prozent.

Weitere Informationen
• Ausführliche FAQ: Alles zum D-Ticket JugendBW: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

ANZEIGE


DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN