Skip to main content
Kleine Hüpfer auf großer Reise

Bitte Rücksicht nehmen auf Amphibien und ihre Helfer*innen



Foto: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ravensburg-Weingarten
Krötenaktion Sigmaringen

Region – Bei den derzeit milden Temperaturen werden die ersten Amphibien in Oberschwaben bereits wieder aktiv. Denn sobald das Wetter passt, starten Frösche, Kröten und Molche auf ihre teils kilometerlange Wanderung zu den Laichgewässern. Leider sind die ohnehin bedrohten Tiere dabei vielen Gefahren ausgesetzt.

Aufgrund der ungewöhnlich milden Temperaturen schon Mitte Februar, erwachen bei den Amphibien im Land bereits die Lebensgeister. Denn nach der Winterstarre treten die Tiere eine gefährliche Reise an, sobald die Temperaturen auch nachts wieder einige Zeit lang über fünf Grad liegen. Als erstes machen sich Spring- und Grasfrösche, dann Erdkröten und Molche auf die alljährliche Wanderung zu ihren Laichgewässern. „Grundsätzlich ist es nicht schlimm, wenn die Tiere früher wandern. Problematisch wird es erst, wenn es nochmal einen Winter- und Frosteinbruch geben sollte“, erklärt Ulfried Miller, Regionalgeschäftsführer beim BUND. „Denn bei Frost sind die Tiere nicht mehr so mobil und leichte Beute für Fressfeinde. Auch der schon abgelegte Laich kann dadurch Schaden nehmen“, weiß der Agrarbiologe.

ANZEIGE

Für die ohnehin sinkenden Bestände der Amphibien im Land wäre das eine weitere Bedrohung. „Viele ihrer Wanderstecken sind von Straßen zerschnitten. Dadurch fallen nach wie vor hunderte Tiere dem Straßenverkehr zum Opfer“, beklagt Margit Ackermann vom Naturschutzzentrum in Wilhelmsdorf. Amphibien verharren oft bewegungslos im Licht von Scheinwerfern und geraten so unter die Räder.

Appell an Auto-Fahrer*innen: Bitte Rücksicht auf Mensch und Tier nehmen!

Damit die Tiere sicher von ihren Winterlebensräumen zu den Laichgewässern gelangen, sind jetzt wieder viele ehrenamtliche Amphibienschützer*innen unermüdlich im Einsatz. Zahlreiche Aktive errichten Schutzzäune. Dort sammeln sie die Tiere jede Nacht in Eimern, tragen sie über die Straße und setzen sie hinter dem Schutzzaun wieder aus. So können sie ihren Weg zum Laichgewässer sicher fortsetzen. Aber trotz diesem Engagement gibt es an vielen Straßen im Land weder Zäune noch Tunnel. Manche Streckenabschnitte sind deshalb nachts gesperrt oder die Tiere werden in Regennächten von Hand von der Fahrbahn abgesammelt.

ANZEIGE

Autofahrer*innen sollten insbesondere auf Straßen mit Amphibienwarnschildern jetzt besonders vorsichtig fahren. „Fahren Sie bitte vor allem bei Dunkelheit, wenn es draußen feucht ist und die Temperaturen bei über fünf Grad liegen, besonders rücksichtsvoll“, appelliert Jürgen Sonnenmoser vom NABU in Weingarten. „Wenn Sie sehen, dass bereits viele Amphibien auf der Straße sind, rettet ein Umweg vielen das Leben. So schützen Sie die wandernden Tiere und die vielen ehrenamtlichen Amphibienschützer*innen, die ihnen beim Queren der Straße helfen.“ Je nachdem, wie die Temperatur sich entwickelt, kann sich die Amphibienwanderung über mehrere Wochen ziehen.

Helfen Sie mit!

Helfende Hände sind in den ehrenamtlichen Naturschutz-Gruppen in der Hochphase der Amphibienwanderungen natürlich willkommen! Möchten Sie mithelfen, Amphibien zu retten? Oder haben Sie einen Straßenabschnitt mit einer Amphibien-Wanderung entdeckt, um den sich niemand kümmert? Wenden Sie sich gerne an die nächste BUND- oder NABU-Gruppe, um zu erfahren, wie Sie helfen können. Informationen finden Sie unter www.bund-bodensee-oberschwaben.de oder beim BUND (Telefon 0751/21451).

ANZEIGE

Sie wollen mehr über Amphibienschutz wissen? Kommen Sie am 14. März um 19 Uhr zum BUND-Umwelttreff im Erdgeschoss der Stadtbücherei Ravensburg. Nach einer Einführung startet um 20:00 Uhr eine Exkursion zum Krötenzaun in Schmalegg-Aulwangen (Fahrgemeinschaften).

Wo finden Schutzmaßnahmen im Raum Ravensburg statt?

Zäune:

ANZEIGE
  • Ravensburg – Aulwangen
  • Horgenzell – Ibach
  • Wilhelmsdorf – Pfrungen nach Riedhausen
  • Horgenzell – Ringgenhausen
  • Wilhelmsdorf – Zußdorf
  • Guggenhausen am Sägweiher
  • Riedhausen – Fischteiche
  • Wolpertswende

Nächtliche Sperrungen

  • Ravensburg – Greckenhofweiher
  • Horgenzell – Winterbacher Weiher
  • Schlier – Spinnenhirn/Schattbuch

Absammeln

ANZEIGE
  • Ravensburg – Wolfsberg
  • Berg – Horrach
  • Weingarten – Kreuzbergweiher
  • Weingarten – Schwanenweiher

Kontakt für Rückfragen: Ulfried Miller, BUND-Regionalgeschäftsführer, Mail: ulfried.miller@bund.net Tel.: 0751 21451

Beschilderung Amphibienschutz, Margit Ackermann
Ulfried Miller, BUND



NEUESTE BEITRÄGE

Wertvolle Lebensräume für Insekten über viele Jahre schaffen

Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten

Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen? Der Biologe Tom Strobl, der sich auf den Schutz von Wildbienen spezialisiert hat, erläutert, wie nahezu jeder mit geringem Aufwand ökologische Vielfalt säen kann.
Am Donnerstag, 10. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Abendlicher Felderrundgang in Bettenreute

Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Bettenreute am 10. Juli von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Fronreute. Parkplatz direkt vor der Maschinenhalle an der Burgstraße (Durchfahrtsstraße)
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Vier Vereine aus der Region freuen sich über Preisgelder

Über 4.000 Fans und die Thüga Energie haben abgestimmt

Bad Waldsee – Die Gewinner der diesjährigen Aktion „Herzensprojekte“ der Thüga Energie in der Region Allgäu-Oberschwaben stehen fest. Mit ihrem starken Engagement für musikalische Nachwuchsförderung sicherte sich die Musikkapelle Primisweiler e.V. den von der Jury vergebenen Titel „Thüga-Liebling 2025“. In der Publikumswertung überzeugte der Handballclub HCL Vogt e.V. mit 840 Stimmen und wurde damit „Fan-Liebling“ des Jahres.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…
Bad Wurzach – Zum Blutfreitag am Freitag, 11. Juli, in Bad Wurzach kommt der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stut…

VERANSTALTUNGEN