Skip to main content
Landesduell bei den Bietigheim Steelers

Bietigheim bleibt für Towerstars kein gutes Pflaster



Foto: Frank Enderle
Spielszene vor dem Tor der Towerstars

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten beim Tabellenschlusslicht Bietigheim nicht an die Leistung der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen mit 2:3. Ausschlaggebend waren zwei individuelle Fehler bei den Gegentoren sowie die fehlende Konsequenz im Abschluss.

Beim Gastspiel in Bietigheim warteten die Towerstars mit einer einzigen Veränderung auf. Nach überstandener Verletzungspause stand Tim Sezemsky wieder in der Abwehr, dafür pausierte Lukas Bender. Beide Teams versuchten von Beginn an, die Scheibe schnell in die gegnerische Zone zu bekommen. Das gelang zwar in einigen Szenen, allerdings zeigten sich die jeweiligen Defensivformationen aufmerksam und entschärften die Szenen, bevor es zu wirklich nennenswerten Torchancen kam. Die erste durchaus vielversprechende Aktion verbuchten die Towerstars in der 5. Minute, als Kapitän Sam Herr zu einem Bauerntrick ansetzte. Olafr Schmidt im Steelers Tor roch allerdings Lunte und machte den rechten Pfosten dicht. Knapp drei Minuten später waren auch die Hausherren nicht allzu weit weg vom ersten Treffer. Hier rettete der Pfosten für Towerstars Torhüter Ilya Sharipov.

ANZEIGE

Ab der zweiten Hälfte des Startabschnitts nahm die Chancendichte vor allem der Gastgeber zu. Gleich zweimal ab der 10. sowie 18. Minute standen aufgrund von Strafzeiten gegen Denis Pfaffengut sowie Oliver Granz die Unterzahlformationen im Brennpunkt. Beide Male standen diese aber gut, dazwischen hatte Pawel Dronia aus rund sechs Metern die Ravensburger Führung auf dem Schläger. Im zweiten Spielabschnitt hatten die Oberschwaben einen Start nach Maß. 63 Sekunden waren erst gespielt, als Robbie Czarnik die Schlägerkelle in einen Schlagschuss von Oliver Granz hielt und der Puck unhaltbar zum 0:1 in die Maschen zischte. Auch danach waren die Towerstars am Drücker, sie versäumten aber bei einem Powerplay in der 23. Minute, dies auch auf die Anzeigetafel zu bringen. Dafür sorgten dann allerdings die Gastgeber. In der 28. Minute hatten die Towerstars gerade eine Strafzeit gegen Robbie Czarnik schadlos überstanden, da kam Alexander Preibisch auf linker Seite zu einer Direktabnahme und der Puck wurde von den Bietigheimer Spielern samt Fans im Tor vermutet.

Die Unparteiischen mussten sich die Szene zwar minutenlang im Videobeweis anschauen, der Puck hatte die Torlinie jedoch überschritten. Der 1:1 Ausgleichstreffer war offensichtlich Gift für die Towerstars, die zwar direkt im Anschluss gute Chancen auf den nächsten Treffer hatten, die Defensive allerdings vernachlässigten. So kam Bietigheim in der 32. Minute zu einem schnellen Konter, den Lewis Zerter-Gossage letztlich eiskalt zum 2:1 verwertete. Die Towerstars antworteten mit viel Druck auf das gegnerische Tor, im Slot arbeiteten die Steelers aber bissig und effektiv. So verpuffte zwei Minuten vor der zweiten Pause auch die Chance, in numerischer Überzahl den Ausgleich zu markieren.

ANZEIGE

Zu Beginn des Schlussdrittels wog das Spiel zunächst hin und her, dann aber gewannen die Towerstars mehr und mehr die Oberhand und das wurde belohnt. Robbie Czarnik bediente mit einem genau getimten Pass den freigelaufenen Sam Herr, der die Scheibe mit der Rückhand zum 2:2 Ausgleich über die Linie drückte. Nur Sekunden nach dem Anspielbully hätte die gleiche Sturmreihe der Oberschwaben bei einem 2 gegen 1 Break nachlegen können, doch der Puck ging am rechten Pfosten vorbei. Eine numerische Unterzahl, die direkt danach aus einem Gerangel an der Ravensburger Bank resultierte, überstanden die Oberschwaben schadlos und sofort danach erarbeiteten sie sich weitere gute Szenen in der gegnerischen Zone. Doch wieder schafften es die Ellentaler, immer irgendwie einen Spieler oder Stock in die Schussbahn zu bekommen.

Je näher die Partie in die Schlussphase kam, desto mehr reduzierten die beiden Teams das Risiko. Allerdings leisteten sich die Towerstars viereinhalb Minuten vor Ende dann doch einen Puckverlust hinter dem eigenen Tor. Sekunden später war es dann auch passiert. Joshua Rust drückte den Puck aus kurzer Distanz zum 3:2 für Bietigheim über die Linie. Die allerbeste Möglichkeit auf den erneuten Ausgleich eröffnete sich den Oberschwaben zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Aufgrund eines hohen Stocks kassierten die Gastgeber eine Strafzeit, doch das Powerplay war wie schon zuvor viel zu verkrampft und durchsichtig. So schafften es die Towerstars auch erst 34 Sekunden vor Schluss, Ilya Sharipov gegen einen 6. Feldspieler zu ziehen – doch auch dies brachte nichts mehr ein.

ANZEIGE

„Wir hatten sicherlich ausreichend Chancen, das Spiel zu gewinnen. Insgesamt fehlte uns aber sowohl beim Spiel 5 gegen 5 und erst recht im Powerplay die Energie und der Biss“, analysierte Towerstars Coach Gergely Majoross. Am Sonntag sind die Towerstars auf eigenem Eis gefragt, es besser zu machen. Dann sind um 18.30 Uhr die Dresdner Eislöwen zu Gast. Die Elbstädter entschieden das sächsische Derby gegen die Lausitzer Füchse mit 3:2 n.P., der neue Eislöwen-Coach Niklas Sundblad hatte somit einen erfolgreichen Einstand. Tickets gibt es im Fanshop, allen bekannten VVK-Stellen von Reservix, online im Ticket-Webshop sowie ab 17 Uhr an der Abendkasse. Das Spiel wird auch live auf SpradeTV zu sehen sein.




NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN