Skip to main content
Notunterkünfte stehen bereit

Bewohner in Brochenzell werden gebeten, ihre Häuser zu verlassen



Meckenbeuren, 1. Juni, 19:00 Uhr – Der Scheitelpunkt des Hochwassers ist immer noch nicht erreicht. Die Hochwassermarke von 2021 wurde bereits um 35 Zentimeter überschritten; aktuell liegt der Pegelstand des Jahrhunderthochwassers bei 4,86 Meter, Tendenz weiter steigend. Die Bewohner von Faber-, Staufen-, Humpis-, Montfort-, Welfen- und Zollernstraße werden deshalb gebeten, vorsorglich noch vor Einbruch der Nacht ihre Häuser zu verlassen. Weitere Straßen könnten in den nächsten Stunden folgen.

Hochwassermarke von 2021 um 35 überschritten

In den schussennahen Straßen des Ortsteils Brochenzell steht das Wasser zum Teil 40 bis 50 Zentimeter hoch. Der Scheitelpunkt des Hochwassers ist immer noch nicht erreicht. Die Hochwassermarke von 2021 wurde bereits um 35 Zentimeter überschritten; aktuell liegt der Pegelstand bei 4,85 Meter. Noch vor Einbruch der Nacht soll den Einwohnern der oben genannten Straßen daher die Gelegenheit gegeben werden, ihre Wohnungen und Häuser zu verlassen. Weitere Straßen könnten in den nächsten Stunden folgen.

ANZEIGE

Wer freiwillig evakuiert werden will, meldet sich bei der Feuerwehr unter 07542 21777. Bewohner werden gebeten, ihre Häuser nur zusammen mit den Einsatzkräften zu verlassen, weil die Strömung des Wassers stark ist und etwaige offene Kanaldeckel und andere Gefahren nicht zu erkennen sind. Die Feuerwehr hält ein spezielles Hochwasser-Boot mit Rädern bereit.

Für diejenigen, die nicht bei Angehörigen oder Freunden unterkommen, steht wie gestern das Bildungszentrum Meckenbeuren mit mindestens 100 Betten bereit.

ANZEIGE

„Wir möchten unnötige Notlagen vermeiden“, so Bürgermeister Georg Schellinger. Bisher gab es trotz des extremen Hochwassers in Meckenbeuren glücklicherweise lediglich Sachschäden. „Das Wasser kann auch in der Nacht weiter steigen. Deshalb haben wir uns entschlossen, noch einmal eindrücklich an die Bewohner zu appellieren ihre Häuser zu verlassen.“ Denn in der Nacht und bei noch tieferem Wasser in den Straßen wird es sehr viel komplizierter, Menschen aus dieser Jahrhundertflut zu retten.

Nachdem am Samstagfrüh die letzten Gäste die Schutzunterkunft am Theodor-Heuss-Platz verlassen hatten, war sie auf „standby“ gesetzt worden. Weil der Schussenpegel weiterhin stetig steigt und das Wasser sich im gesamten Gemeindegebiet ausbreitet, haben Feuerwehr und Gemeindeverwaltung noch einmal nachdrücklich das Angebot zur freiwilligen Evakuierung unterbreitet.

ANZEIGE

Die Autos sind bereits in den betroffenen Straßen auf hochwassersicherere Plätz umgeparkt. Ab sofort wird die Feuerwehr mit Durchsagen die betroffenen Anwohner über die Evakuierung informieren.

„Wir sehen gerade noch nicht, dass sich die Wetter- und damit die Hochwasserlage entspannt und die Pegel endlich sinken. Deshalb halten wir das Angebot einer Evakuierung für diese Straßen in Brochenzell immer noch für sinnvoll“, erläutert Georg Schellinger.

ANZEIGE

Die Hochwasser-Hotline der Gemeinde Meckenbeuren ist unverändert vor aktiv: 07542 / 403-2682. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Meckenbeuren unter www. meckenbeuren.de .




NEUESTE BEITRÄGE

Die Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN