Skip to main content
IBC-Gitterboxen

Bestens zur Lagerung von Brennholz oder als Gestaltungselement im Garten geeignet



Foto: Martin Knize
Symbolbild

Region – Immer mehr Menschen haben die Vorteile von IBC-Gitterboxen erkannt und nutzen diese für die verschiedensten Dinge. So sind sie gut für die Lagerung von Brennholz oder als Gestaltungselement im Garten geeignet. Doch worin liegen die Pluspunkte der Boxen und was ist zu beachten, wenn man eine Box kaufen möchte?

IBC-Gitterboxen: Solides Material sorgt für guten Schutz

IBC-Gitterboxen zeichnen sich durch ihre gute Verarbeitung und ihren damit verbunden Schutz aus. Äußere Einflüsse sorgen damit für kein großes Problem. Die verschiedenen Stoffe erhalten deshalb eine Langlebigkeit in den Boxen. In der Regel sind bei IBC-Gitterboxen verzinkte Stahlrohrrahmen mit einer aus unterschiedlichen Materialien gefertigten Palette verbunden.

Dies hat zur Folge, dass die Boxen mit einem Hubwagen einfach zu transportieren sind. Überdies bietet diese Aufmachung die Möglichkeit, die Boxen schnell und je nach Bedarf von einem Ort an einen anderen zu bringen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Boxen einfach stapeln lassen. Der vorhandene Platz lässt sich deshalb auf ideale Weise nutzen.

Die vielfältigen Funktionen von IBC-Gitterboxen

Die Boxen bestechen allerdings nicht nur durch ihre leichte Handhabung und ihren platzsparenden Charakter. Vielmehr haben sie einige äußerst nützliche Funktionen im Angebot. So sind sie ideal geeignet, um Materialien zu lagern. In vielen Fällen werden sie beispielsweise als Lagerort für Brennholz genutzt. Hier besteht ein guter Zugang und der Lagerort lässt sich variabel gestalten.

Doch auch für ganz andere Zwecke bieten die Boxen Vorteile. Beliebt sind sie für den Einsatz im Garten. Auf www.rekubik.de/ibc-container/gitterboxen/ gibt es die Möglichkeit, die passende Box für den angestrebten Einsatzzweck auszuwählen. Beliebt sind hier vor allem Boxen mit Holzpalette. Aber auch Kunststoffpaletten haben sich in der Praxis bewährt. Wer nach einem etwas massiveren Material sucht, greift gerne zu IBC-Boxen mit Stahlpalette.

Häufig werden die Boxen auch für den Wasservorrat im Garten genutzt. Hier können große Mengen an Regenwasser angesammelt werden, welches später zur Bewässerung des Gartens zum Einsatz kommt. Gerade in regenarmen Monaten ermöglichen sie dadurch eine gute Absicherung gegen Trockenheit.

Was ist vor dem Kauf einer IBC-Gitterbox zu beachten?

Nachdem die Vorteile der Boxen erklärt wurden, ist es nun an der Zeit, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen. Hier ist zunächst zu erwähnen, dass die Boxen zwar sehr platzsparend sind, aber dennoch einen gewissen Raum einnehmen. Es hilft deshalb, sich im Vorfeld über den genauen Abstellplatz im Garten Gedanken zu machen. Obwohl dieser später natürlich noch verändert werden kann, gewinnt man so die Sicherheit, dass sich die Box auch wirklich gut ins Gesamtbild einfügt.

Nicht zu vernachlässigen ist auch das Gewicht der Boxen. Ein stabiler Untergrund erweist sich als ratsam, um ein Einsacken in den Boden zu verhindern. Gerade bei Nässe besteht ansonsten die Gefahr, dass die Box nur noch schwer zu bewegen ist. Außerdem bleibt so ein Restrisiko, dass die Box umkippt und möglicherweise zum Sicherheitsrisiko wird.

Fazit: Praktische Helfer für verschiedene Zwecke

IBC-Gitterboxen sind aufgrund ihrer leichten Handhabung gute Helfer für die unterschiedlichsten Zwecke. Sie bieten zuverlässigen Stauraum und eine hohe Stabilität. Darüber hinaus lassen sie sich relativ leicht verschieben und sind trotz ihrer Größe äußerst platzsparend. Aus diesem Grund kommen sie auch vermehrt in Gärten zum Einsatz.

NEUESTE BEITRÄGE

Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg

22.000 Geburtsgeschenke in elf Jahren

Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in den Geburtshilfen der Oberschwabenklinik am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (EK) und am Westallgäu-Klinikum Wangen. Während es in den ersten Jahren der Kooperation Taschen waren, erhalten die Familien mittlerweile Rucksäcke, die mit allerlei Aufmerksamkeiten und interessanten Informationen für frischgebackene Eltern befüllt sind.
Ab 27. Dezember

Rauhnächte auf der Waldburg

Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00 – 22.00 Uhr. An den Rauhnächten erwartet die Besucher der Waldburg ein abwechslungsreiches Programm:
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up…

TOP-THEMEN

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner