Skip to main content
ANZEIGE
Ein Weckruf

Berthold Bücheles neues Buch handelt vom Wert und Verfall der Allgäuer Mundarten



Wangen – Berthold Büchele beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Heimatforschung. Neben seinen regionalen Musikforschungen war von Anfang an die Mundart im Bereich des württembergischen und angrenzenden bayerischen West-Allgäus ein besonderes Thema für ihn. Die heutigen politischen Grenzen sind ja „erst“ vor 200 Jahren gezogen worden und haben gewaltsam den größeren Kulturraum dieser Region durchschnitten, zu dem auch die Mundart gehört.

Im ersten Teil dieses Buches geht es um die Herkunft, Entwicklung und Unterschiede der Allgäuer Dialekte im besagten Kulturraum: um den schon fast ausgestorbenen alemannischen und den schwäbischen. Dialekt. Damit richtet sich der Blick auf den bei den gängigen Mundartwörtersammlungen eher vernachlässigten Aspekt der historischen Entwicklung. Wie unter einer Lupe wird gezeigt, wie die mittelhochdeutsche Sprache sich im württembergischen und bayerischen West-Allgäu zur alemannischen und schwäbischen Mundart entwickelt hat. Anhand von alten Urkunden und sonstigen schriftlichen Zeugnissen des 14. bis 18. Jahrhunderts wird dieser allmähliche Wandel aufgezeigt. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf das gesamte Allgäu anwenden, wo ja beide Mundarten mit vielen Varianten (noch) existieren. Wichtige Quellen sind seit dem 19. Jahrhundert Berichte von Lehrern zur jeweiligen Mundart ihrer Ortschaften und seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Tonaufnahmen. 

ANZEIGE

Vom Aussterben bedroht

UnserDer Aspekt der historischen Entwicklung wird in der Gegenwart besonders aktuell, weil der Verfall der Mundarten in den letzten Jahrzehnten unaufhaltsam voranschreitet. Die alemannische Mundart ist im württembergischen Allgäu schon fast ausgestorben, im bayerischen Allgäu auf dem Rückzug. Über kurz oder lang ist auch der schwäbische Dialekt gefährdet. Die Ursachen dieses Verfalls werden an den Beispielen Familie, Schule, Gesellschaft und Medien aufgezeigt. Während mancherorts besondere, vom Aussterben bedrohte Sprachen und Dialekte zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt werden, ist vielen nicht bewusst, dass auch unsere heimatlichen Mundarten vom Aussterben bedrohte Sprachen sind. Deshalb werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den weiteren Verfall aufhalten könnte. Sonst heißt es am Ende: Wir können alles außer Mundart. Und: Lieb Heimatland, ade?

5000 spezielle Wörter und ca. 900 Redewendungen

Im zweiten Teil des Buches wird dargestellt, wie reichhaltig unsere Dialekte waren und sind. Der Autor hat schriftliche und digitale Sprachproben von zahlreichen Informanten in ca. 60 Orten im Untersuchungsraum gesammelt. Das Ergebnis sind sprachliche und grammatikalische Besonderheiten, ca. 5000 spezielle Wörter und ca. 900 Redewendungen in alemannischer und schwäbischer Mundart. Dies alles zeigt ein buntes Bild der Dialekte und einen unglaublichen und unerschöpflichen sprachlichen Reichtum, der durch dieses Buch der Nachwelt vermittelt werden soll.

ANZEIGE

Das Buch hat 200 Seiten, viele Bilder und kostet 20 Euro. Es kann beim Verlag (www.ratzenried.de) oder beim Autor oder in örtlichen Buchhandlungen erworben werden.  




NEUESTE BEITRÄGE

Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.
Hochkarätige Käthe-Kollwitz-Schau in Schloss Achberg

Immer auf der Seite der Frauen und der Schwächeren

Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impressionismus. Von ihnen kannte man zuvor allerdings so gut wie niemanden. Nun sind dort die Arbeiten der wohl berühmtesten und populärsten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts zu sehen, von Käthe Kollwitz.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN