Skip to main content
ANZEIGE
Bis 7. November

Baumkünstler Bernhard Schmid stellt im Bauernhausmuseum Wolfegg aus



Foto: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben
Bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung Bernhard Schmid im Bauernhausmuseum.

Wolfegg – Interventionen im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg vom bis 7. November mit dem Künstler Bernhard Schmid aus Rettenbach.

In Zeiten polarisierender Debatten rund um Naturschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit erscheint es lohnend, den Blick auf die uns umgebende Natur einmal nicht sachlich kühl zu werfen, sondern sie vielmehr mit allen Sinnen und emotionaler Einlassung zu erleben.

ANZEIGE

Eine solch einfühlende Sichtweise auf das Lebewesen Baum – gleichsam wie mit den Augen eines staunenden Kindes – regt der Künstler Bernhard Schmid mit seinen Skulpturen und den schlichten Aufmerksamkeitsrahmen an, die er als Interventionen auf dem Museumsgelände installiert hat.

Teils lebensgroße Baumskulpturen in der Zehntscheuer Gessenried bilden den Start- und Endpunkt einer Reise in die eigene Empfindungswelt. Auf diese Weise werden die zahlreichen Sträucher und Bäume auf dem Museumsgelände völlig neu entdeckt – mit einem Blick, der die Schönheiten der Natur in den Fokus rückt und die Betrachtenden buchstäblich „Sinnhaft berührt sein“ lässt. Hier gibt es weder falsch noch richtig, nur die eigene Wahrnehmung und ein Sich-Öffnen für das Neue und Unerwartete.

ANZEIGE

Zweimal in der Saison wechseln die Aufmerksamkeitsrahmen ihre Positionen und finden neue Skulpturen in der Zehntscheuer Aufstellung, um unterschiedliche Aspekte in der sich jahreszeitlich wandelnden Natur zu betonen, zunächst unter dem Motto „Kind – Baum – Raum“ (04. Mai bis 01. Juli), dann unter dem Thema „Ereignis – Wandel – Baum“ (02. Juli bis 14. September) und schließlich wird vom 16. September bis 08. November unter dem Schwerpunkt „Baum – Frucht – Mensch“ der Jakob Fischer Urbaum in der Zehntscheuer zu sehen sein.

Die 117-jährige Geschichte dieses Baumes und seines Entdeckers – beide Ur-Schwäbisch – hat ihn in den Herzen der Menschen verankert. Als er 2021 gelegt werden musste, hat der Künstler Bernhard Schmid ihn erworben und als Skulptur der Nachwelt erhalten.

Zur feierlichen Eröffnung am 4. Mai sprachen Anja Kahle, Kulturdezernentin Landkreis Ravensburg, Dr. Max Eiden Kulturamtsleiter Landkreis Ravensburg, Dr. Tanja Kreutzer, Leiterin Bauernhaus-Museum sowie der Baumkünstler Bernhard Schmid. Die musikalische Begleitung kam von Sebastian Krause – Alphorn.

ANZEIGE

Den kleinen Museumsbesuchenden schenkt das vom Künstler gestaltete Mitmach-Heft rund um das Hermelin „Merlin“ und seinen Freund „Aba“, den Apfelbaum spielerische Anknüpfungspunkte, um Kunst und Natur, Baum, Holz und Leben mit allen Sinnen zu erfahren und zu entdecken.

Begleitprogramm:

25. Mai 14 Uhr: Öffentliche Familienführung „Das Hermelin Merlin und sein Freund Aba der Apfelbaum“ mit Künstler Bernhard Schmid

ANZEIGE

15. Juni, 18, 19 und 20 Uhr: Künstlerführungen im Rahmen der Wolfegger „Langen Nacht der Kultur“, Kartenvorverkauf über die Wolfegg-Info

06. Oktober: Apfel- und Kartoffeltag mit öffentlichen Künstlerführungen

ANZEIGE

13. Oktober, 11 Uhr und 13 Uhr: Geburtstag Jakob Fischer – Der Künstler Bernhard Schmid führt durch die Sonderausstellung „Sinnhaft berührt sein…Baum Frucht Mensch. Jakob Fischer“

Weitere Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm unter www.bauernhaus-museum.de

Öffnungszeiten täglich 10-18 Uhr

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de




NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN