Skip to main content
ANZEIGE
“hausplus” in Ravensburg vom 26. bis 28.. Januar

Baumesse mit 125 Ausstellern und 35 Vorträgen



Foto: RVG / Elmar Grathwohl
Vortragsraum bei der “hausplus”.

Ravensburg – Die Ravensburger Baumesse „hausplus“ am letzten Januar-Wochenende wird vollgepackt sein: 125 Aussteller sind angemeldet, auch der allerletzte Meter Standfläche der Halle ist vermietet. Das zur Messe gehörende Vortragsforum ist inzwischen auf 35 Termine angewachsen.

Im Halbstunden-Takt können sich Messegäste informieren: Das Vortragsprogramm bündelt kompakte und nützliche Inhalte rund um Neubau, Sanieren und Wohnen. Die „hausplus“ dauert von 26. bis 28. Januar. Freitag, Samstag und Sonntag ist sie jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Wer sich für Vorträge an mehreren Tagen interessiert, kann ein Zwei-Tages-Ticket kaufen. Es kostet zwei Euro mehr als ein normales Ticket.

ANZEIGE

„Messen werden immer mehr zu Wissensbörsen“, sagt Messechef Stephan Drescher von der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG). „Das ist ein klarer Trend der letzten Jahre. Für Messegäste ist das offenbar eine optimale Ergänzung: In den Vorträgen hören sie aktuelle, wichtige Infos von den Experten. Und an den Messeständen führen sie individuelle Gespräche und werden kompetent beraten.“
35 Termine sind es am Ende geworden, neun Vorträge am Freitag, jeweils 13 Veranstaltungen am Samstag und Sonntag. Die Vorträge kosten keinen zusätzlichen Eintritt, sondern sind im Messe-Ticket enthalten. Manche Themen werden wiederholt, andere gibt es nur ein einziges Mal. Das Messe-Team hat alles durchgetaktet: Jeweils zur vollen und zur halben Stunde startet ein neuer Vortrag. Wer hinterher Themen vertiefen will oder noch Fragen hat, kann die Referenten an ihren Messeständen besuchen.

Ein zentrales Thema der Baumesse, auch bei den Vorträgen: Photovoltaik. Ein Experte spricht über eigene Stromspeicher. Ein anderer erklärt, wie man den Eigenverbrauch erhöhen kann. Wie funktioniert Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe? Stichwort Wärmepumpe: Auch dieses Thema ist derzeit aktuell, drum gibt es mehrere Vorträge dazu. Es geht zudem um Infrarot-Heizungen, Dachsanierung und Fassadendämmung, Sanierungs-Fahrpläne und Fördergelder. Fachleute durchleuchten Finanzierungs-Fragen. Was man für gutes Trinkwasser tun kann, interessiert erfahrungsgemäß auch viele Menschen.

Durch ein Gebäude gehen, bevor es gebaut wird
Die Hochschule Biberach zeigt, was die Baubranche in Zukunft beschäftigt, und stellt aktuelle Projekte vor. Es geht um Digitalisierung: „Lange bevor ein Gebäude gebaut wird, können wir einen digitalen Zwilling herstellen – und durch den kann man auch schon durchlaufen“, sagt Georg Schindele vom Institut für Bildungstransfer. Solche digitalen Zwillinge sind nützlich für Planung und Bauphase, weil alle am Bau
Beteiligten dort zusammenarbeiten können und mit denselben Daten arbeiten.

ANZEIGE

Und sie helfen beim Gestalten: Mit virtuellen Modellen der neuesten Generation kann man beispielsweise Wandgestaltungen oder Bodenbeläge ausprobieren und vergleichen, mit Türen oder Fenstergrößen experimentieren, Lichtschalter und Steckdosen klug platzieren oder mal ein paar Möbel stellen. Für Schindele das Spannendste: dass die Anwender bei so einer virtuellen Besichtigung wirklich interagieren können mit dem Modell, Lichtschalter bedienen, umherlaufen und Blickwinkel ändern. „Technologisch hat sich da in den letzten Jahren sehr viel getan.

Das zeigen wir den Messegästen in den Vorträgen. An unserem Stand kann man auch einiges ausprobieren“, sagt Schindele, der selbst am Stand der Hochschule Biberach stehen und mehrere Vorträge halten wird. Die Hochschule hat den Weiterbildungsverbund BauConnect ins Leben gerufen, der auf der Messe vorgestellt wird. BauConnect hat eine kostenlose App entwickelt, die Bauherren und Unternehmen dienen soll.

Fernwärme oder Wärmepumpe?
Auch die Technischen Werke Schussental (TWS) sind als regionales Energieversorgungs-Unternehmen mit einem Messestand präsent und bieten zwei Vorträge an. Referentin ist Miriam Sepke-Vogt, die bei den TWS als Projektleiterin arbeitet und fürs Thema Fernwärme zuständig ist. In einem Vortrag geht sie auf die Frage ein, die derzeit viele Menschen beschäftigt, wenn sie zuhause die Heizung erneuern müssen:
Fernwärme oder Wärmepumpe? Was spräche für die eine oder die andere Lösung? Bei einem zweiten Vortrag geht es mehr ums Große, Ganze: Wie sieht die Wärmeversorgung der Zukunft aus? Hier zeigt die Expertin, wie Kommunen und Energieversorger zusammenarbeiten, neue Lösungen entwickelt und gebaut werden – beispielsweise in Ravensburgs Kernstadt ein klimafreundliches Fernwärmenetz.

Das Vortragsprogramm steht schon im Netz
Für die 35 Vorträge richtet das Messeteam eigens einen Vortragsraum ein im Foyer der Oberschwabenhalle. 100 Sitzplätze gibt es dort. Das Messeteam rechnet wieder mit hohem Interesse: „Viele Messegäste kommen auf die Messe und wissen bereits, dass sie einen oder mehrere Vorträge anhören wollen“, sagt Drescher. „Oft planen sie ihren ganzen Messebesuch um die Vorträge herum. Deswegen veröffentlichen wir das Vortragsprogramm schon vorab auf unserer Internetseite.“

ANZEIGE

Einmal zahlen, zweimal zuhören
Wer sich für Vortragsthemen an mehreren Tagen interessiert, muss sich nicht entscheiden: Seit 2023 bietet die RVG eigens hierfür ein Zwei-Tages-Ticket an. Es kostet zwei Euro mehr als der einmalige Eintritt, zehn statt acht Euro, und wird personalisiert. Damit kann man mehrfach kommen und an zwei Tagen so viele Vorträge anhören, wie man möchte. Der Vorverkauf für die Messe-Tickets läuft im Internet. Tickets werden auch direkt am Eingang der Oberschwabenhalle verkauft.

Infos zur „hausplus“ Ravensburg 2024:
Die „hausplus“ in der Oberschwabenhalle dauert von Freitag, 26. Januar, bis Sonntag, 28. Januar 2023. Sie ist an allen drei Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 7 Euro (für Studierende, Rentner und Menschen mit Behinderung). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien
Eintritt. Das Zwei-Tages-Ticket kostet 10 Euro.
Messe-Tickets gibt es online unter www.hausplus-rv.de




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN