Skip to main content
Oberschwabenhalle Ravensburg

Baumesse “hausplus” vom 26. Januar bis 28. Januar



Ravensburg – Am letzten Januar-Wochenende ist wieder Baumesse in Ravensburg: die „hausplus“. Sie beginnt am Freitag, 26. Januar, und dauert bis Sonntag, 28. Januar. Es wird viel zu sehen sein.

Über 120 Aussteller haben sich angemeldet, die Oberschwabenhalle ist samt Foyer und Galerie ausgebucht. Das Vortragsprogramm wurde mit mehr als 30 Terminen vollgepackt wie nie zuvor. Auch dieses Jahr steht ein Themenfeld wieder eindeutig im Mittelpunkt: erneuerbare Energien. Wie kriegt man seine Energiekosten am besten in den Griff, auch langfristig? Und was genau muss man tun, um an Geld aus Fördertöpfen zu kommen? Wer in der kommenden Zeit bauen oder sanieren will, bekommt auf der Ravensburger Baumesse „hausplus“ viele nützliche Infos. Alles kompakt an einem Ort, zum Anfassen und Nachfragen: Auf der Messe versammeln sich Ende Januar über 120 Handwerksbetriebe, Dienstleister und Hersteller von Baustoffen. Die „hausplus“ ist eine der größten Baumessen im Land. Sie hat am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

ANZEIGE

“Wer die Ohren spitzt …”

„Wer über die Messe läuft und die Ohren spitzt, wird wohl überall dieselben Themen aufschnappen“, prognostiziert Andrea Fink, die Projektleiterin bei der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG). „Es geht um Energie! Die Leute wollen für Energie weniger bezahlen und sich mit eigener Energieversorgung unabhängiger machen. Außerdem machen sie sich Gedanken, wie sie staatliche Auflagen erfüllen und Förderungen bekommen können.“ Damit setzt sich inhaltlich ein Trend fort, der schon auf der vorigen Baumesse Anfang 2023 sowie auf der Oberschwabenschau im Herbst 2023 deutlich zu spüren war.

28 Aussteller zum Thema “Erneuerbare”

Etwa ein Viertel der Aussteller, 28, wurden direkt dem Themengebiet „Erneuerbare Energien, Heizung, Solar und Photovoltaik“ zugeordnet. Aber auch Aussteller aus anderen Themengebieten tragen zum Schwerpunkt etwas bei: Fensterbauer mit energetisch optimierten Fenstern beispielsweise oder Beratungsangebote von Energieberatung bis zu Finanzierung und Förderung. Auch die regionalen
Energieversorger informieren auf der Messe. Viele der Baustoff-Hersteller zeigen an ihren Ständen aktuelle Produkte, mit denen sich energetisch besonders gut bauen und sanieren lässt.

ANZEIGE

Biomassekessel, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Solaranlagen

Die meisten Aussteller der Ravensburger Baumesse stammen direkt aus der Region. Viele kommen schon seit Jahren regelmäßig zur „hausplus“. Weitere 20 haben sich nun zum ersten Mal angemeldet. Die Neuen zeigen Bodenbeläge, von Parkett bis Fliesen, ein Anbieter hat Tresore und Schließanlagen, an einem anderen Stand wird es besonders dünne und leichte Elektroheizungen geben. Mehrere Fertighaus-Anbieter sind erstmals da. Hinzu kommen Holzbauer, Versicherungen sowie ein Drohnenservice, der Gebäude-Inspektionen aus der Luft anbietet. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien sind neue Aussteller dabei: Sie informieren über Biomassekessel, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Solaranlagen und deren Bauteile.

RVG-Chef Stephan Drescher freut sich sehr auf die gut gefüllte Halle. „So macht eine Messe einfach allen am meisten Spaß. Den Messegästen, weil sie für ihr Geld wirklich viel geboten bekommen. Den Ausstellerinnen und Ausstellern, weil eine vielseitige Messe mehr Gäste anzieht.“ Jahr für Jahr werden auf der Ravensburger Baumesse etliche Projekte gestartet, die übers Jahr hinweg dann umgesetzt werden können. „Die Messe ist ja auch eine Kontaktbörse. Auf der ‚hausplus‘ lernt man einander kennen, und daran wird später oft angeknüpft“, sagt Drescher. Messegäste profitieren davon, dass an vielen Ständen die Chefs, erfahrene Meister und Experten präsent sind und sich Zeit nehmen für Beratungsgespräche. „Wer mag, bringt einfach seine Unterlagen für ein anstehendes Bauprojekt mit auf die Messe“, sagt Drescher. „Die Gespräche werden oft schon ganz konkret.“

ANZEIGE

Alle 30 Minuten ein neuer Vortrag

Immer mehr Bedeutung bekommt das Vortragsforum. Mehr als 30 Termine sind diesmal zusammengekommen, das ist neuer Rekord. Die meisten Referenten sind Aussteller, die als Experten kompakte Einblicke in ein Thema bieten. Alle 30 Minuten beginnt ein neuer Vortrag. Und wer nach dem Vortrag noch Fragen hat, kann diese am Messestand individuell klären. „Wer mag, schaut vorab online nach: Wann sind die Vorträge, für die ich mich am meisten interessiere?“, sagt Projektleiterin Andrea Fink. Und weil viele Messegäste gern mehr als ein Vortrags-Thema hören wollen, können sie mit dem Zwei-Tages-Ticket mehrfach kommen. Dieses Ticket wurde im Vorjahr neu eingeführt und kam
sofort gut an, berichtet Fink.

Tickets bereits jetzt im Internet

Messe-Tickets gibt es bereits im Internet – oder man kauft sie direkt am Eingang der Oberschwabenhalle. Das Parken ist auf dem Gelände rund um die Halle kostenlos. Wer beim Messebesuch mal Pause und eine Stärkung braucht, findet Kässpätzle, Schupfnudeln und Linsen, Steak, Grillwurst und Pommes, außerdem Kaffee, Kuchen und Eis.

ANZEIGE

2 Tage für nur 10 €

Die „hausplus“ in der Oberschwabenhalle dauert von Freitag, 26. Januar, bis Sonntag, 28. Januar 2023. Sie ist an allen drei Tagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 7 Euro (für Studierende, Rentner und Menschen mit Behinderung). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Das Zwei-Tages-Ticket kostet 10 Euro. Messe-Tickets gibt es online unter www.hausplus-rv.de.





NEUESTE BEITRÄGE

30 Jahre Hospizgruppe Bad Waldsee

Ausstellung zeigt berührende Perspektiven auf das Lebensende

Bad Waldsee – Vor Kurzem feierte die Hospizgruppe Bad Waldsee ihr 30-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Eröffnung der Ausstellung „Ein schöner Platz zum Sterben“, die auf eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurückgeht.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Vor 75 Jahren eingesegnet

Neun Kronjuwelen-Konfirmandinnen feierten mit der Nikolai-Gemeinde in Isny

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Evangelischen Nikolaikirche in Isny nach 75 Jahren ihre Kronjuwelen-Konfirmation, ein Fest, das so in der Evangelischen Landeskirche Württemberg nur ganz selten gefeiert wird.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: Wie man sich anmeldet

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im J…
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN