Skip to main content
Schränke im Landhausstil

Auf hochwertige Hölzer kommt es an



Foto: Pixabay

Region – Der Landhausstil gewinnt aufgrund seines Charmes immer mehr Fans. Eine wichtige Funktion kommt dabei dem verwendeten Holz zu. Dieses ist die Grundlage für schicke Schränke im Landhausstil, die zu einer schönen Einrichtung beitragen. Beim Kauf sollte daher viel Wert auf die Qualität gelegt werden. In diesem Artikel wollen wir uns einmal ansehen, welche Merkmale die gängigsten Holzsorten jeweils aufweisen.

Die Qualität ist ganz entscheidend

Landhausmöbel entfalten ihre ganze Stärke erst, wenn die Qualität stimmt. Zu sehr auf den Preis fixiert zu sein, ist deshalb keine so gute Idee. Dennoch heißt dies nicht, dass Schränke im Landhausstil teuer sein müssen. Auf www.wohnpalast.de/landhausmoebel/schraenke/ gibt es etwa eine große Auswahl im mittleren Preissegment. Damit besteht die Sicherheit, dass die Freude an den Möbeln auch von langer Dauer ist.

Schränke im Landhausstil aus Teakholz: Robust und langlebig

Bei der Auswahl des Holzes stehen im Grunde zwei unterschiedliche Sorten zur Verfügung. Äußerst beliebt ist Teakholz. Die Holzart stammt aus den Regenwäldern Südostasiens, wo sie oft widrigen Bedingungen ausgesetzt ist. Aus diesem Grund handelt es sich bei Teakholz um ein sehr robustes Holz. Die Voraussetzungen für eine langlebige Verwendung sind damit ideal.

Vorteilhaft zeigt sich Teakholz auch hinsichtlich seiner farblichen Gestaltung. Es verfügt von Natur aus über eine schöne Farbe. Dadurch sind im Handel naturbelassene Ausführungen erhältlich, die für zusätzlichen Charme sorgen. Allerdings ist das Holz auch in anderen Farbtönen erhältlich. Dazu zählen beispielsweise helle Farbtöne wie weiß oder dunklere Varianten wie braun.

Die Herkunft von Teakholz macht sich beim Thema Nachhaltigkeit negativ bemerkbar. Um das Holz verarbeiten zu können, müssen zunächst lange Wege zurückgelegt werden. Im Vergleich zu den heimischen Holzarten ist der ökologische Fußabdruck dementsprechend höher. Wer also Wert auf nachhaltige Möbel lebt, sollte darauf achten, dass das Teakholz aus nachhaltigem Anbau gewonnen wird.

Schränke im Landhausstil aus Weichholz: Die heimische Alternative

Die andere gängige Holzsorte für die Verwendung bei Landhausmöbeln ist Weichholz. Dabei handelt es sich um einen Überbegriff für das Holz von Sorten wie der Kiefer oder der Fichte. Im Gegensatz zum härteren Teakholz ist es etwas weniger robust, wodurch sich Gebrauchsspuren schneller bemerkbar machen können.

Hinsichtlich der farblichen Vielfalt steht Weichholz dem Hartholz allerdings in nichts nach. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, um die Schränke dem eigenen Stil anzupassen. Dunkle Farbtöne finden sich genauso im Angebot wie eher auffällige Varianten. Weichholz ist überdies leichter als Hartholz. Die Schränke wirken dadurch etwas weniger sperrig und passen sich dementsprechend gut an.

Da viele Weichholzsorten aus heimischem Anbau stammen, ist die ökologische Bilanz besser als bei Teakholz. Die kürzeren Wege machen sich ebenfalls beim Preis bemerkbar. Generell sind Schränke aus Weichholz mit etwas geringeren Kosten verbunden, was einen Teil zur Beliebtheit des Materials beiträgt.

Fazit: Hochwertige Hölzer für eine gemütliche Einrichtung im Landhausstil
Beim Kauf von Schränken im Landhausstil kommt es auf die Qualität der verwendeten Hölzer an. Um diese zu gewährleisten, kommen sowohl Möbel aus Teakholz als auch aus Weichholz infrage.

Beim Thema Nachhaltigkeit liegt aufgrund der regionalen Verfügbarkeit meist das Weichholz vorne. Teakholz hingegen besticht durch seine robuste Art, die eine lange Haltbarkeit ermöglicht. Wofür man sich am Ende entscheidet, liegt also an der persönlichen Präferenz.

NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner