Skip to main content
ANZEIGE
In Eisenbach (Kreuzthal)

Artenreiche Adelegg – neue Ausstellung lockt ins Haus “Tanne”



Foto: NABU BW, Naturvielfalt Westallgäu
Flusslandschaft bei Isny.

Kreuzthal-Eisenbach (Isny) – Schon mal die Blaue Federlibelle gesehen, die Wasserspinne mit Taucherglocke oder den fleischfressenden Sonnentau? Die neue Dauerausstellung des NABU-Projekts „Naturvielfalt Westallgäu“ zeigt bis 31. Oktober die besonderen Naturschätze dieser wasserreichen Landschaft, in der es noch intakte Moore und Auwälder gibt. Wer in die Ausstellung “artenreich” eintaucht, erlebt die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die Lebensräume des Westallgäus in Bildern, Texten und Videos.

Die Ausstellung mit dem Titel artenreich befindet sich in der Remise von Haus Tanne, ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung im Glasmacherdorf Eisenbach. Der Besuch ist wie ein Blick durchs Brennglas auf die Natur dieses Hotspots der biologischen Vielfalt mit seinen 816 Quadratkilometern Fläche. Hier gibt es fleischfressende Pflanzen oder Tiere wie die Wasserspinne, die als einzige ihrer Art die meiste Zeit unter Wasser lebt und sich dazu eine Taucherglocke baut. Ein Besuch der Ausstellung ist kostenfrei. Der Ort ist zudem ein idealer Startpunkt für geführte Touren mit den Naturlotsinnen und Naturlotsen des Projekts in die nahen Moore und Feuchtgebiete. Auch die Tobel und Wälder der Adelegg rund um den Ort Kreuzthal-Eisenbach laden mit ihrem Artenreichtum zu Erkundungen ein.

ANZEIGE

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 28. April, hatte der NABU Baden-Württemberg als Projektträger zahlreiche Gäste geladen. Als besonderer Ehrengast führte die Schauspielerin ChrisTine Urspruch in die Ausstellung ein. Die Wahl-Allgäuerin liebt die Moore der Region und setzt sich beruflich wie privat für mehr Nachhaltigkeit ein. „Wie das Sams mit seinen karottenroten Haaren gibt es in den Mooren durchaus ungewöhnliche Wesen, wie zum Beispiel den Moorfrosch. Die Männchen verfärben sich in der Paarungszeit Blau, um besser aufzufallen. Sie zu bewahren ist eine Aufgabe, die uns alle fordert. Könnte ich meine Sams-Wunschpunkte hier im Allgäu einsetzen, würde ich mir wünschen, dass möglichst alle für mehr Moorschutz an einem Strang ziehen“, erklärte die NABU-Moorbotschafterin augenzwinkernd.

artenreich – eine Ausstellung über die Vielfalt der Natur

„Wir freuen uns sehr, wenn viele große und kleine Gäste ins artenreich kommen und wir ihnen die einzigartige Natur des Westallgäus näherbringen können. In der Ausstellung zeigen wir die besonderen Lebensräume und Arten der Region, wie den Eisvogel oder die Groppe. Und vielleicht können wir ja ein paar der Besucher und Besucherinnen dazu animieren, unsere schöne Gegend auf eigene Faust zu erkunden. Kurzum: Mit der Ausstellung wollen wir Begeisterung wecken und neugierig machen“, erklärt NABU-Projektleiter Jan Bolender.

Auch Rainer Magenreuter, Bürgermeister von Isny, war bei der Eröffnung als Gastredner dabei und freut sich über das neue Highlight in der Adelegg: „Diese Ausstellung ist ein hervorragender Ort, um sich mit unserer Naturvielfalt zu beschäftigen und darüber ins Gespräch zu kommen. Ganz besonders auch für Schulen, Vereine und Unternehmen.“

ANZEIGE

Ausstellung bis 31. Oktober geöffnet

artenreich – die Ausstellung von Naturvielfalt Westallgäu im Haus Tanne, Eisenbach 15, 88316 Isny. Die Ausstellung ist vom 1. Mai bis 31. Oktober täglich außer montags geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag, 11 bis 18.30 Uhr und Samstag/Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr. Gruppen sind herzlich willkommen. Anfragen an info@naturvielfalt-westallgaeu.de. Das Projekt Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore & mehr hat zum Ziel, Moorflächen zu renaturieren, Lebensräume zu vernetzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren die biologische Vielfalt im Projektgebiet zu schützen.

Es hat eine Laufzeit von sechs Jahren und ein Gesamtvolumen von 5,05 Millionen Euro. Rund 80 Prozent der Förderung erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. 15 Prozent kommen aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Der Eigenanteil des NABU Baden-Württemberg e.V. beträgt etwas über fünf Prozent.
Weitere Infos zum Projekt: https://naturvielfalt-westallgaeu.de




NEUESTE BEITRÄGE

Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN