Skip to main content
ANZEIGE
Im Pavillon der Landwirtschaft

Am 1. Juni der Tag der Milch auf der Landesgartenschau



Wangen – Dieses Jahr laden wir zu einem bunten Programm auf der Landesgartenschau in Wangen ein. Die Milch ist für unser Allgäu der Wirtschaftsfaktor in der Landwirtschaft. Unsere Kulturlandschaft ist geprägt durch die Milchviehhaltung, das wollen wir an diesem Tag gemeinsam betrachten.

Der Ablauf

10.00 Uhr: Eröffnung am Pavillon durch Christa Fuchs, Vizepräsidentin LandFrauen Württemberg-Hohenzollern, Rosi Geyer-Fäßler, Vizepräsidentin Landesbauernverband in Baden-Württemberg, Werner Müller, Ortsobmann von Neuravensburg
11.00 Uhr: Führung durch den Pavillon/Ausstellung
12.00 Uhr und 17.00 Uhr: Führung durch das Ökosystem unserer Viehweide, Treffpunkt Pavillon, gemeinsame Wanderung zur Viehweide beim Turm mit Werner Müller und Braunviehkönigin Isabell Allmedinger
13.00 Uhr: Begegnung mit Raimund Haser, Mitglied des Landwirtschaftsausschuss des Landtages, Energiepolitischer Sprecher und Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU
14.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch zum Thema: „Ohne Kühe kein Allgäu“ (siehe Plakat unter Download)

ANZEIGE

Die Kuh ein Klimakiller?

Was ist da dran an dieser Aussage? Ist die Kuh ein Klimakiller oder hilft sie uns, die Welt zu retten? Sind Kühe und Klima ein Widerspruch? Wir haben jetzt 8 Milliarden Menschen auf der Welt, können und wenn ja wie, alle überhaupt noch ernährt werden? In unseren Supermärkten sind die Regale (noch) voll.  Immense Flächenversiegelung, die durch Ausgleichs, Extensivierungs- und Stillegungsflächen ergänzt werden, sind bei uns mittlerweile Normalität.  Geht das und wie lange noch?
Wer wissen will, wie sich die Kühe auf das Klima auswirken oder warum es im Allgäu nicht ohne Kühe geht? Wie die Kuh dem Vegetarier hilft, ist hier genau richtig. Diesen und bei Interesse gerne noch mehr Fragen wollen wir Prof. Dr. Wilhelm Windisch stellen.

Veranstalter sind hier der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und die Erzeugergemeinschaft Milch Bodensee Allgäu. Am Sonntag, 2. Juni, ab 10.00 Uhr wird Prof. Dr. Wilhelm Windisch nochmals am Stand sein. Auch hier laden wir zu Diskussion und Information ein.

ANZEIGE

Prof. Dr. Wilhelm Windisch

Nach dem Studium der Agrarwissenschaften promovierte (1988) und habilitierte (1995) Prof. Windisch an der TUM. Vor seiner Tätigkeit als Ordinarius an der TUM war er Professor für Tierernährung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (2002 – 2010). Prof. Windisch ist Mitglied der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) und weiterer facheinschlägiger wissenschaftlicher Gesellschaften. Im August 2022 hat Prof. Windisch seinen aktiven Dienst an der TUM im Rahmen der Altersteilzeit beendet.

Zwei Königinnen vor Ort

Ab 15.30 Uhr: Unsere Allgäuer Käsekönigin Felicitas Graf und die Braunviehkönigin Isabell Allmendinger kommen zur Autogrammstunde und Käseverkostung an den Pavillon.

Auch im Treffpunkt Baden-Württemberg sowie auf der Marktbühne finden weitere Programmpunkte statt.

Den ganzen Tag über kann man leckere Milchprodukte aus unserer Region probieren, Kinder dürfen sich am Melken ausprobieren und es gibt Vielfältiges über unsere heimische Landwirtschaft zu erfahren, erleben und bestaunen.

Plakat unter Download

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Fünfte Playoff-Begegnung der Towerstars gegen Landshut

Towerstars sichern sich zwei Matchpucks

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung.
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN