Skip to main content
Türen, die gleiten

Alles über die Installation und Pflege von Schiebetüren



Foto: Pexels

Schiebetüren, besonders aus Glas, sind eine moderne und stilvolle Art, Zimmern zu trennen. Hochwertige Schiebetüren wie von casando ermöglichen nicht nur einen modernen Look, sondern auch mehr Platz im Raum.

Diese Schiebetüren sind Designstücke jeder modernen Einrichtung, es gibt sie in verschiedenen Farben und Optik, wie mit Glas oder Holz. Außerdem sind sie leicht zu bedienen, vielseitig einsetzbar und passen auch in die kleinsten Räume. Zunächst muss man wissen, welche Größe der Rahmen ist, für die die Tür benötigt wird. Dies hängt davon ab, ob es sich um einzelne oder doppelflügelige Modelle handelt sowie vom Gewicht der Tür selbst. Es ist ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und den richtigen Rahmen anzupassen. Nachdem der Rahmen installiert ist, kann man beginnen mit dem Einsetzen des Schienensystems für die Gleittüren. Nachdem alle Teile montiert sind, muss man noch prüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.

ANZEIGE

Welche Arten von Schiebetüren gibt es?

Es gibt Schiebetüren, die je nach Anwendungszweck und Design unterschiedlich sind – meistens findet man diese innen und als Komplettset. Die häufigsten Arten sind Einzel- und Doppelschiebetüren und Falttüren. Einzel- und Doppelschiebetüren bestehen aus einem oder zwei Türhälften, die in einer Schiene laufen. 

Falttüren bestehen aus mehreren Türpaneelen, die an einer Seite miteinander verbunden sind und sich falten lassen. Diese Art von Tür ist ideal für Räume mit begrenztem Platzangebot. Schiebetüren bieten den Vorteil, dass man den Raum vollständig öffnen oder schließen kann. 

ANZEIGE

Wie hängt man Schiebetüren auf?

Bevor man die Tür an der Wand aufhängt, muss man sicherstellen, dass der Rahmen richtig montiert ist. Dazu benötigt man eine Wasserwaage und Schraubenzieher. Beginnen Sie mit der oberen Schiene und befestigen Sie diese an der Decke oder Wand. Verwenden Sie dazu Schrauben, die länger als die Dicke des Rahmens sind. 

Nachdem die Schiene montiert ist, können Sie die Schiebetür in die obere Führungsschiene einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Tür leicht gleitet und nicht hakt oder schleift. Zuletzt müssen noch Rollen angebracht werden, damit die Tür leichtgängig ist, diese sollten auf jeden Fall fest verschraubt werden, um ein Herausfallen zu verhindern.

ANZEIGE

Womit schmiert man Schiebetüren?

Schiebetüren müssen regelmäßig geschmiert werden, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu gewährleisten. Dazu kann man spezielle Schmiermittel verwenden, die für Schiebetüren geeignet sind. Diese enthalten meist Silikon oder Teflon, die das Gleiten der Tür auf der Schiene erleichtern. Alternativ können Sie auch ein Allzweck-Schmiermittel verwenden, das auf Wasserbasis hergestellt wird und keine schädlichen Chemikalien enthält. 

Ein weiteres Mittel ist Vaseline, die jedoch nicht so lange hält wie andere Schmiermittel. Um Ihre Schiebetür zu schmieren, müssen Sie zunächst die Schiene reinigen. Verwenden Sie dazu einen Lappen mit warmem Seifenwasser oder einem milden Reinigungsmittel. Anschließend das Schmiermittel auf die Führungsschiene auftragen und die Tür mehrmals vor- und zurückbewegen, um es gleichmäßig zu verteilen.

ANZEIGE

Wie pflegt man Schiebetüren langfristig?

Um die Lebensdauer von Schiebetür zu verlängern, ist es wichtig, dass man regelmäßige Wartungsarbeiten durchführt. Zunächst sollte die Schiene gründlich gereinigt werden, aber kein Scheuermittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können. Es ist auch wichtig, dass die Scharniere und Rollen der Tür regelmäßig geölt sind. Dies hilft, Reibung und Verschleiß zu reduzieren und sorgt für ein gutes Öffnen und Schließen der Tür. 

Wenn Ihre Schiebetür aus Holz besteht, sollte man sie alle paar Monate mit einem Holzschutzmittel behandeln, auch hier die Schiene nicht vergessen. Dadurch bleibt das Holz langlebig und sauber. Drücken oder ziehen Sie niemals an der Tür selbst, nutzen Sie stattdessen den Griff, auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Schiebetür lange Zeit in gutem Zustand bleibt.

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN