Skip to main content
Spende von Schloss Weikersheim an das EK Ravensburg

500 Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs



Foto: OSK
Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier, Oberärztin Dr. Agatha Rack und Stationsleiterin Maria Bartha nahmen die aufwändig bestickten, kunstvollen Kissen in Empfang und dankten den Schlossfrauen aus ganzem Herzen.

Ravensburg – Schloss Weikersheim liegt im Main-Tauber-Kreis in der Nähe von Würzburg, 270 Kilometer entfernt. Dennoch stiegen Monika Menth, die Leiterin der Schlossverwaltung, und ihre Mitarbeiterin Carola Rollmann kürzlich in einen Siebeneinhalbtonner, füllten den Lastwagen mit 500 selbstgenähten Herzkissen und machten sich auf die dreieinhalbstündige Reise nach Ravensburg. Dort, am St. Elisabethen-Klinikum, luden sie die Herzkissen in drei riesige Rollwägen um und überreichten die liebevolle Ware an Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier und ihr Team von der Frauenklinik, die sie an Patientinnen mit Brustkrebs weitergeben werden.

An die 6000 Herzkissen haben Monika Menth, Carola Rollmann, Kolleginnen und Frauen aus ihrem Umfeld bereits genäht und verschenkt – an Kliniken in Bruchsal, Karlsruhe, Bamberg und weitere in ihrer Region. Vor sieben Jahren hörten sie erstmals vom „Hearth-Pillow“-Projekt, das ursprünglich aus den USA stammt, und fühlten sich sofort angesprochen und inspiriert, zumal beide selbst betroffene Frauen in ihrer Familie haben, Mutter und Schwester.

Auf einer großen Nadelkunstmesse in der historischen Schlossanlage, die alle zwei Jahre stattfindet, machten sie Werbung für das Projekt und baten um Spenden, der Rest war ein Selbstläufer. Schnell fanden sie Mitstreiterinnen für den guten Zweck, inzwischen sind es so viele, dass die 500 Herzkissen für Ravensburg an einem Wochenende fertiggestellt wurden.

ANZEIGE

Dass Schloss Weikersheim an die Frauen in Oberschwaben denkt, liegt auch an seinen Trägern. „Wir sind eine Landeseinrichtung, zu der 62 Staatliche Schlösser, Klöster und Gärten in Baden-Württemberg gehören und haben auch in Oberschwaben und am Bodensee viele Objekte, etwa Schlösser in Tettnang, Bad Schussenried, auf der Heuneburg, in Meersburg oder Salem. Deswegen sind wir auch dort regelmäßig präsent, und deswegen haben wir auch die Menschen aus Oberschwaben im Blick“, sagt Monika Menth.

Carola Rollmann fügt an: „Jede achte Frau in ihrem Leben bekommt Brustkrebs, das sind Millionen an Schicksälen, das ganze Leben ändert sich dadurch. Wir wollen den Betroffenen zumindest in manchen Momenten helfen, Erleichterung bringen und unsere Solidarität zeigen, zeigen, dass wir bei Ihnen sind und an sie denken.“ Und man habe auf der Fahrt das Gute mit dem Nützlichen verbinden können. „Wir haben in Aalen Zwischenhalt gemacht und uns neue, medizinisch hochwertige Füllwatte besorgt, die uns ein Unternehmen zum Selbstkostenpreis überlässt, haben im Kloster Bad Schussenried noch Stellwände geholt und sind dann nach Ravensburg.“

ANZEIGE

Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier, Oberärztin Dr. Agatha Rack und Stationsleiterin Maria Bartha nahmen die aufwändig bestickten, kunstvollen Kissen in Empfang und dankten den Schlossfrauen aus ganzem Herzen. „Diese Kissen helfen unseren Patientinnen mit Brustkrebs sehr, nicht nur emotional und psychisch, weil die Frauen die Anteilnahme spüren, sondern auch körperlich.

Die Kissen lindern die Schmerzen, Schwellungen und Spannungen im Bereich der Achselhöhle, unter denen die meisten Patientinnen in den Tagen nach einem chirurgischen Eingriff zu Beginn leiden. Durch die Lagerung des Arms auf das Kissen lässt der Schmerz nach“, sagte Dr. Gropp-Meier. Herzkissen seien eine große Erleichterung für ihre Patientinnen, und auch ein Seelentröster. „Wir freuen uns über jedes Kissen, das wir bekommen. Wir wissen, wie viel Liebe und Mitgefühl in dieser Arbeit stecken. Fast jeder kennt ja in seinem Freundeskreis oder in seiner Familie Menschen, die betroffen sind.“

Eine Frau, die für sie nähe, erzählen Monika Menth und Carola Rollmann noch, sei weit über 90 Jahre alt und so gut wie blind. „Aber wenn wir uns für die Handarbeit verabreden, will sie keinen einzigen Termin verpassen. Weil sie nicht mehr nähen kann, füllt sie eben einfach ohne Pause die Watte in die Kissen. Das zeigt, mit welcher Hingabe unsere Frauen bei der Arbeit sind.“

ANZEIGE

Die Idee stammt aus den USA

Die Idee des Nähens und Spendens von Herzkissen stammt ursprünglich aus den USA. Die dänische Krankenschwester Nancy Friis-Jensen brachte die Aktion 2006 von dort aus nach Europa und gründete das „Heart Pillow Project“, um sie auch hierzulande zu verbreiten.




NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN