Skip to main content
Spende von Schloss Weikersheim an das EK Ravensburg

500 Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs



Foto: OSK
Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier, Oberärztin Dr. Agatha Rack und Stationsleiterin Maria Bartha nahmen die aufwändig bestickten, kunstvollen Kissen in Empfang und dankten den Schlossfrauen aus ganzem Herzen.

Ravensburg – Schloss Weikersheim liegt im Main-Tauber-Kreis in der Nähe von Würzburg, 270 Kilometer entfernt. Dennoch stiegen Monika Menth, die Leiterin der Schlossverwaltung, und ihre Mitarbeiterin Carola Rollmann kürzlich in einen Siebeneinhalbtonner, füllten den Lastwagen mit 500 selbstgenähten Herzkissen und machten sich auf die dreieinhalbstündige Reise nach Ravensburg. Dort, am St. Elisabethen-Klinikum, luden sie die Herzkissen in drei riesige Rollwägen um und überreichten die liebevolle Ware an Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier und ihr Team von der Frauenklinik, die sie an Patientinnen mit Brustkrebs weitergeben werden.

An die 6000 Herzkissen haben Monika Menth, Carola Rollmann, Kolleginnen und Frauen aus ihrem Umfeld bereits genäht und verschenkt – an Kliniken in Bruchsal, Karlsruhe, Bamberg und weitere in ihrer Region. Vor sieben Jahren hörten sie erstmals vom „Hearth-Pillow“-Projekt, das ursprünglich aus den USA stammt, und fühlten sich sofort angesprochen und inspiriert, zumal beide selbst betroffene Frauen in ihrer Familie haben, Mutter und Schwester.

Auf einer großen Nadelkunstmesse in der historischen Schlossanlage, die alle zwei Jahre stattfindet, machten sie Werbung für das Projekt und baten um Spenden, der Rest war ein Selbstläufer. Schnell fanden sie Mitstreiterinnen für den guten Zweck, inzwischen sind es so viele, dass die 500 Herzkissen für Ravensburg an einem Wochenende fertiggestellt wurden.

ANZEIGE

Dass Schloss Weikersheim an die Frauen in Oberschwaben denkt, liegt auch an seinen Trägern. „Wir sind eine Landeseinrichtung, zu der 62 Staatliche Schlösser, Klöster und Gärten in Baden-Württemberg gehören und haben auch in Oberschwaben und am Bodensee viele Objekte, etwa Schlösser in Tettnang, Bad Schussenried, auf der Heuneburg, in Meersburg oder Salem. Deswegen sind wir auch dort regelmäßig präsent, und deswegen haben wir auch die Menschen aus Oberschwaben im Blick“, sagt Monika Menth.

Carola Rollmann fügt an: „Jede achte Frau in ihrem Leben bekommt Brustkrebs, das sind Millionen an Schicksälen, das ganze Leben ändert sich dadurch. Wir wollen den Betroffenen zumindest in manchen Momenten helfen, Erleichterung bringen und unsere Solidarität zeigen, zeigen, dass wir bei Ihnen sind und an sie denken.“ Und man habe auf der Fahrt das Gute mit dem Nützlichen verbinden können. „Wir haben in Aalen Zwischenhalt gemacht und uns neue, medizinisch hochwertige Füllwatte besorgt, die uns ein Unternehmen zum Selbstkostenpreis überlässt, haben im Kloster Bad Schussenried noch Stellwände geholt und sind dann nach Ravensburg.“

ANZEIGE

Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier, Oberärztin Dr. Agatha Rack und Stationsleiterin Maria Bartha nahmen die aufwändig bestickten, kunstvollen Kissen in Empfang und dankten den Schlossfrauen aus ganzem Herzen. „Diese Kissen helfen unseren Patientinnen mit Brustkrebs sehr, nicht nur emotional und psychisch, weil die Frauen die Anteilnahme spüren, sondern auch körperlich.

Die Kissen lindern die Schmerzen, Schwellungen und Spannungen im Bereich der Achselhöhle, unter denen die meisten Patientinnen in den Tagen nach einem chirurgischen Eingriff zu Beginn leiden. Durch die Lagerung des Arms auf das Kissen lässt der Schmerz nach“, sagte Dr. Gropp-Meier. Herzkissen seien eine große Erleichterung für ihre Patientinnen, und auch ein Seelentröster. „Wir freuen uns über jedes Kissen, das wir bekommen. Wir wissen, wie viel Liebe und Mitgefühl in dieser Arbeit stecken. Fast jeder kennt ja in seinem Freundeskreis oder in seiner Familie Menschen, die betroffen sind.“

Eine Frau, die für sie nähe, erzählen Monika Menth und Carola Rollmann noch, sei weit über 90 Jahre alt und so gut wie blind. „Aber wenn wir uns für die Handarbeit verabreden, will sie keinen einzigen Termin verpassen. Weil sie nicht mehr nähen kann, füllt sie eben einfach ohne Pause die Watte in die Kissen. Das zeigt, mit welcher Hingabe unsere Frauen bei der Arbeit sind.“

ANZEIGE

Die Idee stammt aus den USA

Die Idee des Nähens und Spendens von Herzkissen stammt ursprünglich aus den USA. Die dänische Krankenschwester Nancy Friis-Jensen brachte die Aktion 2006 von dort aus nach Europa und gründete das „Heart Pillow Project“, um sie auch hierzulande zu verbreiten.




NEUESTE BEITRÄGE

Fingerfood – kreative Häppchen für jede Gelegenheit

Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren am Freitag, 14. Februar

Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche Kleinigkeiten zaubern! In unserem interaktiven Online-Workshop lernst du einfache und schnelle Rezepte, die perfekt für jede Party oder einen gemütlichen Abend mit Freunden sind.
Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße in Überlingen. Eine 78 Jahre alte MG-Lenkerin wollte auf dem Parkplatz rangieren und fuhr dabei, anstatt rückwärts aus der Parklücke, vorwärts in die Glasfront des Geschäfts. Dabei entstand am Auto rund 10.000 Euro Sachschaden, an der Glasfront wird dieser auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN