Skip to main content
Zu Gast bei Florian Aicher

25 Jahre Allgäu Haus – Architekturfest in der “rotisserie”



Foto: Foto: BDA (Nico)
Florian Aicher war Gastgeber des Architektenfestes „25 Jahre Allgäu Haus“.

Rotis – „Wenn die Leute ihren Ort nicht finden“, fällt es schwer, ihnen zu sagen, wie sie bauen sollen. Nach 25 Jahren erfolgreicher Erfahrung mit dem „Allgäu Haus“ zog die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml am 20. Oktober Bilanz – zusammen mit rund 100 anderen Architektur-Aktiven unter dem beschaulich-böhmischen Gewölbe der “rotisserie” in Leutkirch-Rotis. Eingeladen hatte der BDA Augsburg-Schwaben in Kooperation mit dem architekturforum Allgäu und dem Treffpunkt Architektur Schwaben der Bayerischen Architektenkammer, kurz TAS. Aus dem Publikum kam der Wunsch: „Weitermachen!”

„Allgäu Haus“ – „was für ein Haus soll das sein ?“ Diese Frage hörte der Rotiser Architekt Florian Aicher (*1954 in Ulm) kurz vor der Jahrtausendwende 2000 öfter. Heute steht ein knappes Dutzend solcher Bauten vor allem in Süddeutschland. Entwickelt bis 1998 vor allem von Aichers Verein „Rotis Forum“. Aus ganz verschiedenen Ideen. Florian Aicher über jene Jahre, die er mit dem Buchtitel „No limit“ beschreibt: „Wir haben junge Büros eingeladen.“ Angestrebt worden sei damals „kein Wettbewerb, wo die Juroren wie Halbgötter einschweben“ – und danach wieder verschwinden. Und so kam am Freitag, 20. Oktober, zur Veranstaltung „25 Jahre Allgäu Haus” einer, die damals die Entwürfe der Planungsbüros mit bewerteten: Gion Antoni Caminada aus dem Graubündner Dorf Vrin.

Aufbruchstimmung

Caminada, Schweizer Schreiner und Architekturprofessor (ETH), scheint es alles andere als langweilig zu sein. Sein Büro plant gerade ein neunstöckiges Hotel im Alpin-Paradies Pondresina. Und so verleitete der „Stress“ den Star ortsbezogener Baukunst dazu, Rotis in jenem Leutkirch zu suchen, dass bei Salem nahe des Bodensees liegt. Und so brauchte Caminada noch etwas Zeit, um die Große Kreisstadt Leutkirch (wieder) zu finden: Die Aufbruchstimmung der 1990er-Jahre für das damals neue „Allgäu Haus“ durften also vor Caminada noch andere schildern.

Etwa die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml (* 1962 in München). Ihr Büro, das sie mit ihrem Mann Klaus Noichl (* 1960 in Kempten) betreibt, zählte damals, 1998, zu den Gewinnern des Ideen-Wettbewerbs „Allgäu Haus“. Inzwischen haben Blüml/Noichl zehn solcher Bauten geplant. Angelika Blüml: „Das zehnte schaut nicht mehr so aus wie das erste.“ „Allgäu-Haus“ Nummer eins sollte – ganz allgäu-schwäbisch sparsam – nur 90 Quadratmeter Innenraum umfassen. Und dann auch noch so ausgelegt sein, dass es direkt an die nächste Grundstücksgrenze passt. So ergäbe sich mehr Platz etwa für Grünstreifen zwischen den Quartieren. Schwäbische Bescheidenheit auch sonst; „brauche ich einen Keller?”, fragte Angelika Blüml.

Dass aus einem „Allgäu Haus“ in nur einem Vierteljahrhundert ein rundes Dutzend wurden, deutet fraglos an: Die Bauherrschaften mochten es. Errichtet aus üblich schwäbisch-voralpinem Baumaterial: Holz. Energetisch so ausgebaut, dass sein Unterhalt bezahlbar blieb und bleibt  – mit klug entworfenen Fenstern zum Licht. Aber eben auch mit gemütlich wirkenden Holzöfen.

„Einer Region nichts aufdrücken“

Da klang die süddeutsche Blüml ähnlich wie ihre Kollegin Dr. Anika Gründer (*1982 in Kassel) aus dem südthüringschen 588-Seelen-Ort Bedheim. „Jenseits von Standardlösungen“ gestaltet ihr Büro dort vor allem Bestandsbauten um. Dabei sei die „soziale Komponente“ wichtig. Angelika Gründer betonte, „dass wir einer Region nicht eine Mentalität aufdrücken“.  Stattdessen liege etwa die Frage nahe: „Wie kann Landwirtschaft als Baumaterial-Lieferant dienen?“  Oft wichtig bei allem, was da in und ums Schloss Bedheim entstehe: Selber handfest mit anpacken. Die Aufgaben würden dabei aktuell bleiben. Anika Gründer: „Wir wollen und müssen noch Wohnraum schaffen.“

Seinem Herkunftsort Vrin treu zeigte sich schließlich Gion Antoni Caminada. Von diesem Graubündner Dorf, in dem 242 Leute auf 1448 Meter Seehöhe leben und räteromanisch miteinander sprechen, führt ein Wanderweg in Richtung der italienischen Metropole Mailand. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Was er als Architektur-Professor entwickle, hänge mit seinem Dorf Vrin zusammen, erklärte Gion Antoni Caminada: „Die Idee kam eigentlich aus den Ställen.“ Diese „Schicksalsgemeinschaft“ habe Caminada gerade heute davon überzeugt: „Nur in einem überschaubaren Raum sind wir handlungsfähig.“  Dort ließen sich „kleine Ideen für Gruppen von Menschen“ erarbeiten. „Das Entscheidende ist die Entwicklung des Orts.“  Und weiter: „Wir dürfen nicht aufgeben”, forderte der eigenwillig wirkende Eidgenosse. Und stieß damit im Publikum auf große Zustimmung. Platz genug scheint vorhanden. Susanne Fischer, Bürgermeisterin aus Bayern-Schwaben, wies mit Angelika Blüml auf derzeit unbewohnte alte Bauernhöfe: „Wir haben tatsächlich ganz viele Leerstände.“ Vermutlich weit über Kirchheim hinaus.
Text Julian Aicher mit Zustimmung des Architekturbüros Florian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie; sie entstand beim Fest „25 Jahre Allgäu-Haus“ in Rotis.
Fotos: BDA (Nico)



BILDERGALERIE

Fotos: BDA (nico)

NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner