Skip to main content
Zu Gast bei Florian Aicher

25 Jahre Allgäu Haus – Architekturfest in der “rotisserie”



Foto: Foto: BDA (Nico)
Florian Aicher war Gastgeber des Architektenfestes „25 Jahre Allgäu Haus“.

Rotis – „Wenn die Leute ihren Ort nicht finden“, fällt es schwer, ihnen zu sagen, wie sie bauen sollen. Nach 25 Jahren erfolgreicher Erfahrung mit dem „Allgäu Haus“ zog die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml am 20. Oktober Bilanz – zusammen mit rund 100 anderen Architektur-Aktiven unter dem beschaulich-böhmischen Gewölbe der “rotisserie” in Leutkirch-Rotis. Eingeladen hatte der BDA Augsburg-Schwaben in Kooperation mit dem architekturforum Allgäu und dem Treffpunkt Architektur Schwaben der Bayerischen Architektenkammer, kurz TAS. Aus dem Publikum kam der Wunsch: „Weitermachen!”

„Allgäu Haus“ – „was für ein Haus soll das sein ?“ Diese Frage hörte der Rotiser Architekt Florian Aicher (*1954 in Ulm) kurz vor der Jahrtausendwende 2000 öfter. Heute steht ein knappes Dutzend solcher Bauten vor allem in Süddeutschland. Entwickelt bis 1998 vor allem von Aichers Verein „Rotis Forum“. Aus ganz verschiedenen Ideen. Florian Aicher über jene Jahre, die er mit dem Buchtitel „No limit“ beschreibt: „Wir haben junge Büros eingeladen.“ Angestrebt worden sei damals „kein Wettbewerb, wo die Juroren wie Halbgötter einschweben“ – und danach wieder verschwinden. Und so kam am Freitag, 20. Oktober, zur Veranstaltung „25 Jahre Allgäu Haus” einer, die damals die Entwürfe der Planungsbüros mit bewerteten: Gion Antoni Caminada aus dem Graubündner Dorf Vrin.

ANZEIGE

Aufbruchstimmung

Caminada, Schweizer Schreiner und Architekturprofessor (ETH), scheint es alles andere als langweilig zu sein. Sein Büro plant gerade ein neunstöckiges Hotel im Alpin-Paradies Pondresina. Und so verleitete der „Stress“ den Star ortsbezogener Baukunst dazu, Rotis in jenem Leutkirch zu suchen, dass bei Salem nahe des Bodensees liegt. Und so brauchte Caminada noch etwas Zeit, um die Große Kreisstadt Leutkirch (wieder) zu finden: Die Aufbruchstimmung der 1990er-Jahre für das damals neue „Allgäu Haus“ durften also vor Caminada noch andere schildern.

Etwa die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml (* 1962 in München). Ihr Büro, das sie mit ihrem Mann Klaus Noichl (* 1960 in Kempten) betreibt, zählte damals, 1998, zu den Gewinnern des Ideen-Wettbewerbs „Allgäu Haus“. Inzwischen haben Blüml/Noichl zehn solcher Bauten geplant. Angelika Blüml: „Das zehnte schaut nicht mehr so aus wie das erste.“ „Allgäu-Haus“ Nummer eins sollte – ganz allgäu-schwäbisch sparsam – nur 90 Quadratmeter Innenraum umfassen. Und dann auch noch so ausgelegt sein, dass es direkt an die nächste Grundstücksgrenze passt. So ergäbe sich mehr Platz etwa für Grünstreifen zwischen den Quartieren. Schwäbische Bescheidenheit auch sonst; „brauche ich einen Keller?”, fragte Angelika Blüml.

ANZEIGE

Dass aus einem „Allgäu Haus“ in nur einem Vierteljahrhundert ein rundes Dutzend wurden, deutet fraglos an: Die Bauherrschaften mochten es. Errichtet aus üblich schwäbisch-voralpinem Baumaterial: Holz. Energetisch so ausgebaut, dass sein Unterhalt bezahlbar blieb und bleibt  – mit klug entworfenen Fenstern zum Licht. Aber eben auch mit gemütlich wirkenden Holzöfen.

„Einer Region nichts aufdrücken“

Da klang die süddeutsche Blüml ähnlich wie ihre Kollegin Dr. Anika Gründer (*1982 in Kassel) aus dem südthüringschen 588-Seelen-Ort Bedheim. „Jenseits von Standardlösungen“ gestaltet ihr Büro dort vor allem Bestandsbauten um. Dabei sei die „soziale Komponente“ wichtig. Angelika Gründer betonte, „dass wir einer Region nicht eine Mentalität aufdrücken“.  Stattdessen liege etwa die Frage nahe: „Wie kann Landwirtschaft als Baumaterial-Lieferant dienen?“  Oft wichtig bei allem, was da in und ums Schloss Bedheim entstehe: Selber handfest mit anpacken. Die Aufgaben würden dabei aktuell bleiben. Anika Gründer: „Wir wollen und müssen noch Wohnraum schaffen.“

ANZEIGE

Seinem Herkunftsort Vrin treu zeigte sich schließlich Gion Antoni Caminada. Von diesem Graubündner Dorf, in dem 242 Leute auf 1448 Meter Seehöhe leben und räteromanisch miteinander sprechen, führt ein Wanderweg in Richtung der italienischen Metropole Mailand. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Was er als Architektur-Professor entwickle, hänge mit seinem Dorf Vrin zusammen, erklärte Gion Antoni Caminada: „Die Idee kam eigentlich aus den Ställen.“ Diese „Schicksalsgemeinschaft“ habe Caminada gerade heute davon überzeugt: „Nur in einem überschaubaren Raum sind wir handlungsfähig.“  Dort ließen sich „kleine Ideen für Gruppen von Menschen“ erarbeiten. „Das Entscheidende ist die Entwicklung des Orts.“  Und weiter: „Wir dürfen nicht aufgeben”, forderte der eigenwillig wirkende Eidgenosse. Und stieß damit im Publikum auf große Zustimmung. Platz genug scheint vorhanden. Susanne Fischer, Bürgermeisterin aus Bayern-Schwaben, wies mit Angelika Blüml auf derzeit unbewohnte alte Bauernhöfe: „Wir haben tatsächlich ganz viele Leerstände.“ Vermutlich weit über Kirchheim hinaus.
Text Julian Aicher mit Zustimmung des Architekturbüros Florian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie; sie entstand beim Fest „25 Jahre Allgäu-Haus“ in Rotis.
Fotos: BDA (Nico)



BILDERGALERIE

Fotos: BDA (nico)

NEUESTE BEITRÄGE

Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN