Skip to main content
Zu Gast bei Florian Aicher

25 Jahre Allgäu Haus – Architekturfest in der “rotisserie”



Foto: Foto: BDA (Nico)
Florian Aicher war Gastgeber des Architektenfestes „25 Jahre Allgäu Haus“.

Rotis – „Wenn die Leute ihren Ort nicht finden“, fällt es schwer, ihnen zu sagen, wie sie bauen sollen. Nach 25 Jahren erfolgreicher Erfahrung mit dem „Allgäu Haus“ zog die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml am 20. Oktober Bilanz – zusammen mit rund 100 anderen Architektur-Aktiven unter dem beschaulich-böhmischen Gewölbe der “rotisserie” in Leutkirch-Rotis. Eingeladen hatte der BDA Augsburg-Schwaben in Kooperation mit dem architekturforum Allgäu und dem Treffpunkt Architektur Schwaben der Bayerischen Architektenkammer, kurz TAS. Aus dem Publikum kam der Wunsch: „Weitermachen!”

„Allgäu Haus“ – „was für ein Haus soll das sein ?“ Diese Frage hörte der Rotiser Architekt Florian Aicher (*1954 in Ulm) kurz vor der Jahrtausendwende 2000 öfter. Heute steht ein knappes Dutzend solcher Bauten vor allem in Süddeutschland. Entwickelt bis 1998 vor allem von Aichers Verein „Rotis Forum“. Aus ganz verschiedenen Ideen. Florian Aicher über jene Jahre, die er mit dem Buchtitel „No limit“ beschreibt: „Wir haben junge Büros eingeladen.“ Angestrebt worden sei damals „kein Wettbewerb, wo die Juroren wie Halbgötter einschweben“ – und danach wieder verschwinden. Und so kam am Freitag, 20. Oktober, zur Veranstaltung „25 Jahre Allgäu Haus” einer, die damals die Entwürfe der Planungsbüros mit bewerteten: Gion Antoni Caminada aus dem Graubündner Dorf Vrin.

ANZEIGE

Aufbruchstimmung

Caminada, Schweizer Schreiner und Architekturprofessor (ETH), scheint es alles andere als langweilig zu sein. Sein Büro plant gerade ein neunstöckiges Hotel im Alpin-Paradies Pondresina. Und so verleitete der „Stress“ den Star ortsbezogener Baukunst dazu, Rotis in jenem Leutkirch zu suchen, dass bei Salem nahe des Bodensees liegt. Und so brauchte Caminada noch etwas Zeit, um die Große Kreisstadt Leutkirch (wieder) zu finden: Die Aufbruchstimmung der 1990er-Jahre für das damals neue „Allgäu Haus“ durften also vor Caminada noch andere schildern.

Etwa die Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml (* 1962 in München). Ihr Büro, das sie mit ihrem Mann Klaus Noichl (* 1960 in Kempten) betreibt, zählte damals, 1998, zu den Gewinnern des Ideen-Wettbewerbs „Allgäu Haus“. Inzwischen haben Blüml/Noichl zehn solcher Bauten geplant. Angelika Blüml: „Das zehnte schaut nicht mehr so aus wie das erste.“ „Allgäu-Haus“ Nummer eins sollte – ganz allgäu-schwäbisch sparsam – nur 90 Quadratmeter Innenraum umfassen. Und dann auch noch so ausgelegt sein, dass es direkt an die nächste Grundstücksgrenze passt. So ergäbe sich mehr Platz etwa für Grünstreifen zwischen den Quartieren. Schwäbische Bescheidenheit auch sonst; „brauche ich einen Keller?”, fragte Angelika Blüml.

ANZEIGE

Dass aus einem „Allgäu Haus“ in nur einem Vierteljahrhundert ein rundes Dutzend wurden, deutet fraglos an: Die Bauherrschaften mochten es. Errichtet aus üblich schwäbisch-voralpinem Baumaterial: Holz. Energetisch so ausgebaut, dass sein Unterhalt bezahlbar blieb und bleibt  – mit klug entworfenen Fenstern zum Licht. Aber eben auch mit gemütlich wirkenden Holzöfen.

„Einer Region nichts aufdrücken“

Da klang die süddeutsche Blüml ähnlich wie ihre Kollegin Dr. Anika Gründer (*1982 in Kassel) aus dem südthüringschen 588-Seelen-Ort Bedheim. „Jenseits von Standardlösungen“ gestaltet ihr Büro dort vor allem Bestandsbauten um. Dabei sei die „soziale Komponente“ wichtig. Angelika Gründer betonte, „dass wir einer Region nicht eine Mentalität aufdrücken“.  Stattdessen liege etwa die Frage nahe: „Wie kann Landwirtschaft als Baumaterial-Lieferant dienen?“  Oft wichtig bei allem, was da in und ums Schloss Bedheim entstehe: Selber handfest mit anpacken. Die Aufgaben würden dabei aktuell bleiben. Anika Gründer: „Wir wollen und müssen noch Wohnraum schaffen.“

ANZEIGE

Seinem Herkunftsort Vrin treu zeigte sich schließlich Gion Antoni Caminada. Von diesem Graubündner Dorf, in dem 242 Leute auf 1448 Meter Seehöhe leben und räteromanisch miteinander sprechen, führt ein Wanderweg in Richtung der italienischen Metropole Mailand. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Was er als Architektur-Professor entwickle, hänge mit seinem Dorf Vrin zusammen, erklärte Gion Antoni Caminada: „Die Idee kam eigentlich aus den Ställen.“ Diese „Schicksalsgemeinschaft“ habe Caminada gerade heute davon überzeugt: „Nur in einem überschaubaren Raum sind wir handlungsfähig.“  Dort ließen sich „kleine Ideen für Gruppen von Menschen“ erarbeiten. „Das Entscheidende ist die Entwicklung des Orts.“  Und weiter: „Wir dürfen nicht aufgeben”, forderte der eigenwillig wirkende Eidgenosse. Und stieß damit im Publikum auf große Zustimmung. Platz genug scheint vorhanden. Susanne Fischer, Bürgermeisterin aus Bayern-Schwaben, wies mit Angelika Blüml auf derzeit unbewohnte alte Bauernhöfe: „Wir haben tatsächlich ganz viele Leerstände.“ Vermutlich weit über Kirchheim hinaus.
Text Julian Aicher mit Zustimmung des Architekturbüros Florian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie; sie entstand beim Fest „25 Jahre Allgäu-Haus“ in Rotis.
Fotos: BDA (Nico)



BILDERGALERIE

Fotos: BDA (nico)

NEUESTE BEITRÄGE

Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.
50 Tümpel neu angelegt oder renaturiert

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

Ravensburg – Heute (17.7.) wurden 300 junge Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Oberschwäbische Kommunen ebnen den Weg

Mehr Bio auf den Teller

Landkreis Ravensburg – Anfang Juli fand in der Bauernschule Bad Waldsee eine wegweisende Veranstaltung zum Thema “Mehr Bio auf den Teller: Wie Kommunen in Oberschwaben dafür den Weg ebnen” statt. Organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach zusammen mit dem BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT, brachte die Veranstaltung rund 30 Personen aus Kommunen, Küchen und der Bio-Branche zusammen.
Veranstaltungen auf der Waldburg

Schwäbische Comedy mit Wolfgang Heyer in der Mittelalterlichen Erlebniswelt

Waldburg – Immer wieder Sonntags erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt Schloss Waldburg ein toller Familientag mit Kinder-Ritterturnieren, Kasperletheater, spannenden Führungen für Erwachsene und Kinder und wechselndem Begleitprogramm. Am Sonntag, 3. August, gibt sich der Comedian und Poetry-Slammer Wolfgang Heyer aus Ravensburg die Ehre und tritt gleich zweimal mit einem Kurzprogramm auf der Waldburg auf.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025

TOP-THEMEN

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…

VERANSTALTUNGEN