Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 12. Juni bis 30. Juni
Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabschluss erwerben? Sie möchten Ihre Familienphase beenden, jedoch nicht mehr in Ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten? Dann ist unser Angebot für Sie das Richtige. Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance einen staatlich anerkannten Berufsabschluss nachzuholen. Für Menschen mit Migrationshintergrund empfehlen wir gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Nach Abschluss dieses Qualifizierungskurses besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft zu absolvieren.
Hauswirtschafter/innen sind Profis im Bereich Haushaltsmanagement, ausgewogene Ernährung, Textil- und Raumpflege, Raumgestaltung sowie Wäscheaufbereitung. Sie sorgen für die Lebensqualität in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, in der Familienpflege, Seniorenzentren, Tagungshäusern, Gastronomie oder auch in privaten Haushalten
Bei genügend Anmeldungen startet der nächste Vorbereitungskurs am Donnerstag, den 18. September 2025 und endet im Juli 2026. Der Unterricht findet an 35 Kurstagen jeweils donnerstags von 9 bis 17 Uhr statt. Die Schulferien sind frei.
Zum neuen Kurs finden folgende Informationsveranstaltungen statt: Mittwoch, 21.Mai um 18 Uhr ONLINE-Info-Abend. Donnerstag, 22. Mai 2025 um 18 Uhr in der Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch Der Zugangslink zur Online-Teilnahme wird Ihnen am Vortag zugestellt. Anmelden können Sie sich zu den Info-Veranstaltungen unter: www.ernaehrung-oberschwaben.de „Beruf Hauswirtschaft“. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Monika Wessle Telefon 07561-9820-6640 oder Email: m.wessle@rv.de
Bad Wurzach – Mit Dagmar Kolb stellt aktuell die aus Haidgau stammende Künstlerin in den Räumen der städtischen Galerie Bad Wurzach in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten aus. Am Freitagabend (11. April), feierte die Künstlerin mit ihrer Familie und zahlreichen Besuchern die Eröffnung ihrer Ausstellung unter dem Titel „Glück ist jetzt“, die dort noch bis zum 20. Juni 2025 zu sehen sein wird.
Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.
Heuneburg/Stadt Pyrene – Am Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April, dürfen sich Besucherinnen und Besucher der Heuneburg – Stadt Pyrene auf ein tolles Mitmach- und Führungsangebot freuen. Eine Ostereiersuche, Osterbasteleien und eine Familienführung sorgen für großen Spaß für die ganze Familie. Für Erwachsene gibt es interessante Führungen und einen Workshop „Grüne Kräuter“ mit der Heilpraktikerin Agnes Weiß.
Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, besonders wenn man bedenkt, dass das durchschnittliche Alter der Spielerinnen bei nur 20,4 Jahren liegt – eine sehr junge Truppe mit viel Potenzial.
Kloster Schussenried – Das Heilige Grab in der Klosterkirche St. Magnus ist ein außergewöhnliches religiöses Zeugnis des Barocks. Bis Samstag, 28. Juni, haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das historische Passionsspektakel in voller Größe zu sehen. Während der Kar- und Osterzeit wird das Heilige Grab als Darstellung der Passion Christi in die liturgischen Handlungen eingebunden. Bei zwei Sonderführungen im Mai können die Gäste zudem mehr zu den Hintergründen des Kulissentheaters erfahren – sowohl aus restauratorischer als auch religiöser Perspektive.
Aulendorf – Vier Schüler des Studienkollegs St. Johann Blönried absolvieren vom 31. März bis zum 11. April ein Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf. Zwei der Schüler berichten, welche Eindrücke und Erfahrungen sie durch das Projekt bisher gewinnen konnten.
Bad Wurzach – Sabine Krüger, wissenschaftliche Bibliothekarin an der Landesbibliothek in Stuttgart und ihr Mann Jochen, ehemaliger Biologielehrer am Gymnasium Bad Waldsee, sind vor einigen Jahren von Stuttgart nach Bad Waldsee gezogen.
Bad Waldsee – Am 2. April fand die diesjährige Managementbewertung der Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee statt. Oberbürgermeister Matthias Henne, Bürgermeisterin und Kaufmännische Betriebsleiterin Monika Ludy, Klinikdirektor Charles Hall sowie Abteilungs- und Teamleitungen kamen zusammen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, bestehende Prozesse zu reflektieren und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung zu setzen.
Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance, einen staatlich anerkannten Berufsabschluss nachzuholen. Nach Abschluss dieses Qualifizierungskurses besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft zu absolvieren.
Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Tassilo Wild hielt zur Eröffnung des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ im Sitzungssaal in Maria Rosengarten einen Vortrag zu regionalen Aspekten des Bauernkrieges, zumal mit dem Bauernjörg eine der prägendsten Figuren des Bauernkrieges von hier stammte.
Allgäu-Oberschwaben – Die ersten Meisen brüten bereits, doch viele Vögel suchen noch dringend freie Brutplätze. Weil natürliche Specht- und Baumhöhlen oftmals fehlen, nutzen Vögel auch angebotene Nistkästen. Viele gefiederte Gartenbesucher werden sich daher auch jetzt im April noch über neue Nisthilfen freuen. Das hilft auch jenen Zugvögeln, die jetzt erst aus dem Winterquartier nach Baden-Württemberg zurückkehren, wie Bachstelze, Haus- und Gartenrotschwanz oder Grauer Fliegenschnäpper.
Reute/Bad Waldsee – Bei der jährlich wiederkehrenden Sportlerehrung der Stadt Bad Waldsee wurden auch diesmal wieder viele Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen geehrt. Honoriert wurden dabei Leistungen, die im Vorjahr bei offiziellen Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene erzielt wurden. Hierbei bietet die Veranstaltung auch immer, unterhaltsam aufbereitet, einen interessanten Querschnitt durch die Aktivitäten beinahe aller ansässigen Sportvereine.
Bad Wurzach – Um die Population der in Deutschland stark gefährdeten Kreuzotter besser einschätzen und schützen zu können, hat der Arbeitskreis Kreuzotter im Verein Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e.V. im Jahr 2024 ein Monitoring ins Leben gerufen. Da sich im Wurzacher Ried eines der letzten Refugien der Kreuzotter in Baden-Württemberg befindet, beteiligt sich das Naturschutz-zentrum Wurzacher Ried auch in diesem Jahr wieder an diesem Monitoring. Ziel ist es, die Kreuzotter-Vorkommen aufzuspüren, den Zustand der Populationen zu untersuchen sowie durch geeignete Schutzmaßnahmen dem Aussterben entgegenzuwirken.
Isny – Am Sonntag, 13. April um 11 Uhr, wird in der Städtischen Galerie im Schloss Isny die Ausstellung “Gran Turismo” des Stuttgarter Künstlers Stefan Rohrer eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Elisabeth Olberz vom Isnyer Büro für Kultur spricht Marco Hompes, der Leiter des Kunstmuseums Heidenheim eine Einführung und Verena Stei begleitet die Veranstaltung am Cello. Zur Vernissage sind alle Kunstliebhaber herzlich eingeladen, der Eintritt zur Vernissage ist frei.
Isny – Mit dem Frühlingsstart führen gleich zwei neue kulinarische Wanderungen durch die Moore und Wälder zu regionalen Geschmackserlebnissen. Gästeführer zeigen die Besonderheiten der lokalen Flora und Fauna auf, erzählen von der Entstehungsgeschichte der Stadt sowie der Landschaft und haben Anekdoten der lokalen Gastronomie parat.
Allgäu-Oberschwaben – Kein Lebensmittel steht zu Ostern so im Rampenlicht wie das Ei – ob hart gekocht, bunt bemalt oder süß in Schokoladenform. Doch rund ums Ei gibt es auch viele Mythen. Deshalb deckt Charlotte Walz, Ernährungsexpertin bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben zum anstehenden Osterfest vier Mythen über das Ei auf.
Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee hat nachstehende standesamtliche Nachrichten für März veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass nur jene Eheschließungen, Geburten oder Sterbefälle veröffentlicht werden, bei denen die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.
Bad Waldsee – Bei der kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt e.V. wurden die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Sowohl die Vereinsvorsitzende Christa Göbel, wie auch die Ladenleiterin Monika Bohner übernahmen die bevorstehende Amtsperiode ein letztes Mal. Für die Vereins- und Ladenleitung steht in den nächsten Jahren also ein Wechsel an die nächste Generation an. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde die Kassiererin des Vereins Ursel Heintel.
Bad Wurzach – Vom 5. bis 11. April sind 18 Schüler des Lycée Lumière und des Collège Saint Colomban aus der französischen Partnerstadt Luxeuil-les-bains zu Gast in Bad Wurzach. Es ist schon Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler dabei auch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer ins Gespräch kommen.
Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen wurde 80 Jahre alt – und das wollten die aktuellen Mitglieder des Vereins gemeinsam mit den Eintürnern gebührend feiern. Deshalb luden die aktuellen Vereinsverantwortlichen am Freitagabend, 4. April, zur Bockland-Party in die Turn- und Festhalle Eintürnenberg ein. 80 Jahre – damit ist die Landjugend Eintürnen die älteste BDL-Landjugendgruppe der Region. BDL, das heißt Bund der Landjugend; der BDL ist die Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes.
Immenried – Am Freitag, den 04.04.2025 fand die Siegerehrung des diesjährigen Laienschießens, das vom Schützenverein Immenried veranstaltet wurde, statt. An diesem Laienturnier starteten insgesamt 51 Mannschaften, die zum wiederholten Male ihre ruhige Hand auf die Probe stellten. Einzelstarts waren es insgesamt 156.