Skip to main content
Abflugbereit: Vogelzug in Baden-Württemberg startet mit Mauerseglern

Mehr Brutplätze schaffen und Gärten insektenfreundlich gestalten



Foto: Horst Engler
Mauersegler

Allgäu-Oberschwaben – Das Glück hat zwei Flügel, ruft schrill aus heiterem Himmel und fliegt spektakuläre Manöver. Wer in diesem schnakenreichen Sommer Mauerseglern unterm Dach beheimatet hat, kann sich glücklich schätzen, wie Rudi Apel vom NABU Görwihl. Sie finden unterm Dachspitz seines Hauses in neun Metern Höhe eine eigens für sie gebaute Unterkunft. Weil sich die ersten der gefiederten Sommergäste schon verabschiedet haben, jagen statt eines Dutzends nur noch eine Handvoll Segler über Wiese, Teich und Regentonne nach Insekten.

Doch Apus apus bleibt seinem Nistplatz treu und kommt auch nächstes Jahr wieder. Anbauen lohnt sich also. „Wer jetzt für die nächste Schnakensaison vorbeugen möchte, sollte Vogelnistkästen aufhängen und den Garten naturnah, insekten- und vogelfreundlich gestalten. Denn das hilft allen Insektenjägern – und damit auch uns“, sagt Apel. 

ANZEIGE

Später weg und früher zurück

Mauersegler sind Meisterflieger, sie verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft, ihre Muskulatur ist trainiert. Trotzdem ist die Reise bis nach Äquatorialafrika kein Urlaubsflug für die Langstreckenzieher – sie ist lang, anstrengend und voller Gefahren. Trockenheit sowie Hitze, Wüstenbildung, Regenwaldrodung und nicht zuletzt die Jagd durch Menschen oder Greifvögel kann für Zugvögel bedrohlich werden. „Aufgrund des Klimawandels hat sich die Zugzeit verschoben: Mauersegler kehren im Schnitt bis zu zwei Wochen früher zu uns zurück und reisen einige Tage später ab. Die Witterung scheint ihnen einen längeren Aufenthalt zur Brutzeit in unseren Breiten zu bescheren“, vermutet der NABU-Vogelexperte Stefan Bosch.

Hauptvogelreisezeit im August

Im August und September ist die Hauptreisezeit der Vögel. Den Startimpuls zum Abflug geben genetische Informationen, die abnehmende Tageslänge und das schwindende Nahrungsangebot. Die Mauersegler gehören zu den ersten Brutvögeln, die Baden-Württemberg jetzt, Ende Juli, verlassen. Sie versorgen zwischen Mai und Juli eine Brut und fliegen danach gen Süden. Für durchziehende Vogelarten aus Nord und Ost, wie Mäusebussard, Turmfalke, Kiebitz oder Haus- und Gartenrotschwanz, ist Baden-Württemberg ein wichtiger Rastplatz. Sie profitieren hier von naturnahen Landschaften, wie Wiesen, Feuchtgebieten, Äckern und Seen. Nach dem Mauersegler kehren uns im August Wendehals und Waldlaubsänger, Uferschwalbe und die kleine Gartengrasmücke den Rücken. Viele Schwalben brüten zwei- bis dreimal und versorgen noch hungrig bettelnde Jungvögel im Nest – Rauch- und Mehlschwalbe verlassen uns daher erst im September.

ANZEIGE

Jetzt in Zukunft investieren: Nistplätze schaffen

Wo kein Heim, da kein Vogelnachwuchs. Wer jetzt sein Haus renoviert und durch Isolation oder Dachsanierung in den Klimaschutz investiert, sollte Nistplätze für Arten, wie Mauersegler und Mehlschwalbe, gleich mitplanen. Und auch ohne Renovierung gilt: Schaffen Sie Platz für gebäudebewohnende Vogelarten! Mauersegler sind auf der Vorwarnliste der Roten Liste, weil die wendigen Flieger mit den sichelförmigen Flügeln zu wenige Nistplätze in luftiger Höhe finden. Der NABU ruft daher Vogelfreundinnen und -freunde, Kommunen, Unternehmen und Vereine auf, an ihren Gebäuden mehr Wohnraum für Gebäudebrüter zu schaffen. „Nutzen Sie die Zeit bis zur Rückkehr der Mauersegler kommenden April, um die Tiere durch Nisthilfen und blühende, naturnahe Grünflächen mit ausreichendem Insektenangebot zu begrüßen“, rät Bosch.

Hintergrund zum Mauersegler:

ANZEIGE
  • Name: Der „Mauersegler“ (Apus apus) segelt häufig an den Mauern entlang. „Apus apus“ leitet sich vom griechischen Wort für „fußlos“ ab, ein Hinweis auf die kurzen Füße.
  • Verwandte: Zur Familie der Eigentlichen Segler (Apodidae) gehört in Deutschland nur noch der Alpensegler, der hierzulande in der Gegend von Freiburg im Breisgau brütet – mit Ausbreitungstendenz.
  • Aussehen: Mit mehr als 40 Zentimetern Flügelspannweite ist er deutlich größer als unsere Schwalben. Die Flügel sind lang und sichelförmig, der Schwanz kurz und gegabelt, das Gefieder, bis auf die grauweiße Kehle, bräunlich bis rußschwarz.
  • Kulturfolger: Mauersegler sind ursprünglich Fels- und Baumbrüter. Heute bauen sie ihre Nester an hohen Gebäuden, wie Wohnblocks, Altbauten, Türmen und Fabriken. Das flache Nest besteht vor allem aus Halmen, Blättern, Haaren oder Federn. Es wird mit Speichel zusammengeklebt. Je Brutsaison ziehen Mauersegler maximal drei Jungvögel groß. Sie brüten in Kolonien mit anderen und werden bis zu 20 Jahre alt.

Mauersegler unterstützen: Einen Nistkasten für Mauersegler kaufen oder selber bauen, Tipps für den Vogelgarten, Artenschutz am Haus




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN