Skip to main content
Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben (BDW)  

Vorstandschaft im Amt bestätigt



Foto: Julian Aicher
Volles Haus. Rund 100 Vereinsmitglieder versammelten sich am Dienstagabend (16.4.) im „Ochsen“ in Kisslegg zur Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben (BdW). Die Mitgliederzahl dieses weit über Oberschwaben hinaus wirksamen Vereins wächst.

Kißlegg – Dienstagabend, 16. April im Saal des “Ochsen”. Rund 100 Leute haben sich versammelt zur Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben (BdW). Der Vereinsvorstand wird entlastet. Der alte ist der neue. Neue Techniken bei der hauseigenen Abwasserklärung zeigen Zukunft. 

Die Ziel der BdW: Schutz des Grundwassers und Erhaltung und Sicherung von hauseigenen Brunnen und Kleinkläranlagen

BdW-Vorsitzender Manfred Oswald forderte bei der BdW-Jahreshauptversammlung ein 1-Millionen-Liter-Zisternen-Programm für den Landkreis Ravensburg. Für mehr Wasser-Rückhalt in der Region für trockenere Zeiten.

ANZEIGE

„Reger Mitgliederzuwachs.“ Inzwischen 423 Mitglieder haben sich seit 1989 in den Kreisen Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und dem benachbarten Bayern zur BdW zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Schutz des Grundwassers. Und: Erhaltung und Sicherung von hauseigenen Brunnen und Kleinkläranlagen. Doch zuerst wünscht Vorsitzender Manfred Oswald (Bild) den Anwesenden einen guten Appetit bei Spätzle und Braten. 

Jahrzehnte im Einsatz für sprudelnde Quellen: der stellvertretender BdW-Vorsitzender Dr. Friedrich Rockhoff. Er stellte bei der BdW-Jahreshauptversammlung am Dienstagabend (16.4.) im „Ochsen” in Kißlegg neue Verhandlungsergebnisse der BdW mit Behörden vor.

ANZEIGE

Freude über Mitgliederzuwachs. Diese teilt auch der Zweite BdW-Vorsitzende Dr. Friedrich Rockhoff (Bild). „Der Schwund findet woanders statt – jedenfalls nicht bei uns”, betont Rockhoff. Einer der Gründe dafür: Die BdW setzt sich aktiv ein für ihre Mitglieder. So habe es beim Landratsamt Ravensburg Besprechungen von BdW-Fachleuten mit den Behörden und dem Landrat selbst gegeben. An einer nahm per Bildschirm auch die „Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft” (DWA) teil. 

Bestandsschutz

Von der DWA habe es zunächst geheißen, „horizontal“ (also flach) durchflossene Pflanzenkläranlagen seien nicht mehr “Stand der Technik”.  Folge: „Wir dürfen vertikal bauen.“ Und: Bestehende horizontale Anlagen haben Bestandsschutz. Für manche sei sogar eine Erweiterung möglich. Dabei müsse immer der Einzelfall betrachtet werden. Die BdW werde in solchen Fällen immer angehört. „Mehr war nicht drin”. So Rockhoffs Zusammenfassung. 

In Sachen Gebühren für Abwasser sei es zu einer vertretbaren Einigung gekommen. Die BdW ist mit Dr. Friedrich Rockhoff und Wolfgang Schuwerk (beide CDU) im Gemeinderat vertreten. Außerdem sei Bürgermeister Dieter Krattenmacher „ein vernünftiger Mensch“. So Rockhoffs Schilderung. (

Erfreulich auch der Ton zum Geld des BdW. Die Kassenprüfer Raimund Kieble und Mario Kohler fanden „ein sehr sauber geführtes Kassenbuch” vor. Dieses wird betreut von Kassenwartin Gisela Ries. Bürgermeister Dieter Krattenmacher konnte dann sowohl für die Entlastung des Vorstands eine 100ige Zustimmung im Saal feststellen.

Entlastung für tadellose Buchführung: BdW-Kassenwartin Giesela Ries. 

Die Wahlen

Die anschließende Vorstandswahl ergab: Der neue ist der alte. Nur einer der Kassenprüfer durfte satzungsgemäß nicht länger seinen ehrenamtlichen Dienst ausüben. Auch diese Abstimmungen mit 100-%-Ergebnis.  Rathauschef Krattenmacher beglückwünschte die BdW zu so viel Einigkeit und Wirksamkeit. Und er bat, ähnlich zielgerichtet auch beim Breitband-Ausbau voranzugehen.  

Der neue Vorstand ist der alte. So das Wahlergebnis bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 16. April im „Ochsen“ in Kisslegg. 

Bürgermeister Dieter Krattenmacher moderierte die Entlastung des BdW-Vorstandes und beglückwünschte den Verband zu seiner Einigkeit. 

Das Spannendste zum Schluss? Für viele BdW-Vereinsmitglieder wohl der anregendste Teil des Abends: der Fachvortrag von Matthias Enderle. Der 41jährige Landwirt und Ver- und Entsorger betreibt mit seinem Bruder die Firma „Enderle Umwelttechnik” (https://www.umwelttechnik-enderle.de/index.html). Bei seinen Ausführungen schilderte Enderle altbewährte und neue Techniken. Dabei erklärte Enderle: “Wir sind nicht an  e i n e   Firma gebunden.” 
Text und Fotos: Julian Aicher 

Wartete mit etlichen Neuigkeiten zum Stand der Technik bei dezentralen Kleinkläranlagen auf: Fachreferent Matthias Enderle bei der BdW-Jahreshauptversammlung.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
“Jazzmatix” am Freitag, 17. Januar, in Beutelsau

Jazzabend lässt Jazz-Herzen höher schlagen

Wangen – Die sechs Jazz-Musiker:innen kommen aus Memmingen, Heiligenberg und Wangen und sind in unserer Region für ihren speziellen sound gut bekannt. Mit viel Spielfreude bringt Jazzmatix eine mitreißende Mischung aus Swing, Latin, funkig-souligem Popjazz und gefühlvollen Balladen auf die Bühne, teils in anspruchsvollen Arrangements, teils in groovigen Songs, die Raum für spontane Einfälle und Entwicklungen lassen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar, um 20.30 Uhr im Jazz-Club Wa…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

Winterbilder von Anita Pinggera

Bad Waldsee – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Anita Pinggera aus Bad Waldsee ist dem Aufruf gefolgt.  – Die Einladung an unsere Leserschaft gilt nach wie vor. Die Fotos mit kurzen Begleittexten (wann und wo aufgenommen?; was ist abgebildet?) bitte schicken an gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg