Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Offene Fragen bei der Kinder-Betreuung nach dem Unterricht



Kißlegg – “Schwierige Zeiten.”  Über “so viele Phantastereien” aus Berlin und Stuttgart wunderte sich am Mittwochabend (13. 3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esthersaal des Neuen Schlosses in Kisslegg Freie Wähler-Fraktionsvorsitzender Detlef Radke. CDU-Rat Dr. Friedrich Rockhoff bestätigte kopfschüttelnd: “Das find’ ich unglaublich, was da läuft”. Solche Fassungslosigkeit äußerten die Ratsmitglieder, nachdem Bürgermeister Dieter Krattenmacher über offenbar etwas unfertig wirkende Gesetze aus Berlin und Stuttgart zur offiziellen Betreuung von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterunterrichts ab 2026 berichtet hatte. Zu Einzelheiten dieser Bestimmung fasste der Rathauschef zusammen: “Das wissen wir heute noch nicht”. Deshalb werde die Verwaltung “auf Sicht fahren”.

“Was geschieht dieses Jahr? Was kommt 2024?” Dazu wusste Bürgermeister Krattenmacher am Mittwochabend indes Genaueres. Zumindest was die Grundschule und den Kindergarten St. Hedwig angeht. Dort werde der Schulhof saniert. Drei Büsche und ein Baum seien saniert. Das frühere Haus von Dr. Schmid sei von der Gemeinde gekauft worden. Es könne dem Waldorfkindergarten Platz bieten. Mehr Freiraum dann für den Kindergarten St. Hedwig. Bis September 2026 lasse sich dort auch über einen An- oder Neubau nachdenken.

ANZEIGE

Dann sprach Bürgermeister Dieter Krattenmacher die “Achillesverse in der Raumsituation” an. “Es gibt einfach nach wie vor viele offene Fragen”. Und zwar dazu, (ab) wann welche Schülerinnen und Schüler wann und wo von wem wie außerhalb der Unterrichtszeit betreut werden müssen. Aus Berlin und Stuttgart gesetzlich vorgeschrieben ab einschließlich 2026. Aber in welchen Raumgrößen und von wieviel Personal mit welchem “pädagogischen Konzept” – darauf liege bisher keine klare Antwort vor. Deshalb befinde sich das Rathaus “in Gesprächen mit den Schulen”; ob wann was wie neu zu bauen sei “oder ob wir mit einem Provisorium die Kinder hier auffangen können”.

Fest steht – so Krattenmacher – dass die Bushaltestelle Lindebergle umgestaltet werden müsse. Und zwar “barrierefrei”. Denn beim Bau der Unterführung “kommen bestimmte Verkehre nicht um die Linde herum”. Diese Aufgabe sei zu bewältigen “bevor die Unterführung kommt”. Fraglos werde Busverkehr innerhalb Kissleggs für Schulbuben und Schulmädchen künftig wichtiger werden. Grund: Wer von ihnen in Immenried und Waltershofen außerhalb des Unterrichts Angebote in den Schulhäusern nutze, müsse dazu ab 2026 voraussichtlich per Bus in Kissleggs Kernort fahren. Denn in Immenried und Waltershofen “können wir nicht 330 Tage im Jahr die volle Kernzeitenbetreuung leisten”, beteuerte Krattenmacher. “Auf der Basis, was wir bisher haben”, könne das Bewährte derweil mit den Eltern weiter betrieben werden.

ANZEIGE

Damit nicht genug: Schulhof SBBZ, Kernbetreuung, Hort – “was passiert auf diesem Areal”, fragte Bürgermeister Krattenmacher. Und bekannte: “Das wissen wir heute noch nicht.” Folge: “Wir müssen auf Sicht fahren.” Gute Aussichten ergäben sich nämlich in der schon laufenden Zusammenarbeit mit der Leutkircher St-Anna-Stiftung.  Mit ihr leiste Kisslegg schon jetzt vieles für die Schuljugend. Da seien Steigerungen geplant. “Wir sind im Gespräch”, versicherte Krattenmacher. Ziel sei, “dass man eine Übergangszeit organisiert”. 

Völlig unklar wirkten dagegen die Finanzierungspläne aus Berlin und Stuttgart. “Eine klassische Finte von Bund und Land” bringe es mit sich, dass zwar Berlin und Stuttgart Gesetze erlasse, die Landkreise aber bezahlen sollten. So blieben die Aufgaben letztlich an den Gemeinden hängen. Nämlich eine 8-Stunden-Betreuung der Schülerschaft pro Tag – nur während vier Ferienwochen nicht. Ob nun in Grundschulen schlechte “PIsa”-Ergebnisse verringert oder “Inklusion” geschafft werde, “das weiß derzeit noch niemand”, erklärte Bürgermeister Krattenmacher. Zusätzliche größere Räume? Oder weitere kleinere Zimmer? Wer bezahlt sie? Was sollen sie kosten? Dazu Dieter Krattenmacher: “Das ist völlig unklar.” Das Land Baden-Württemberg wolle zwar dafür insgesamt 30 Millionen Euro bereitstellen. Aber nach der Regel “ein Raum – eine Million Euro” reiche das vorne und hinten nicht. Dabei betonte der Bürgermeister, ihm gehe es hier zu allerletzt um Parteipolitik. Denn: “Da ist es übrigens egal, wer regiert in Baden-Württemberg. (…) Die drucken alle die gleichen Hochglanzbroschüren, in denen nichts drinsteht.”

ANZEIGE

“Da kommt einiges auf uns zu”, befürchtete CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr. Freie-Wähler-Fraktionschef Detlef Radke beklagte “so viele Phantastereien” in Berlin und Stuttgart. SPD-Fraktionshäuptling Josef Kunz forderte einen Plan B und regte an, auch über Container nachzudenken. GOL-Fraktionsoberhaupt Dr. Andreas Kolb fragte, ob tatsächlich mehr Räume geschaffen werden müssten. Bürgermeister Krattenbacher versprach, “in einem oder anderen Fall vorhandene Räume vielleicht doppelt zu nutzen – ohne direkte Begegnungen”. Krattenmacher zeigte sich sicher, “dass wir die Raumkapazitäten in der Schule hinbekommen.”  Die Verwaltung bleibe aktuell dran am Thema und “fahre auf Sicht.”




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 21. Juni

SAV Kißlegg lädt zu Wanderung um Scheidegg ein

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Kißlegg trifft sich am Samstag, 21. Juni, um 11.00 Uhr am Parkplatz der Realschule zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Scheidegg. Start der Rundwanderung mit den Wanderführern Christa Huber und Klara Lupfer ist an der St. Galluskirche im Kurort Scheidegg.
PRO Fatima-Stiftung

Stiftungsfrühstück im Cafe Fatima

Immenried – Die Fatima Aktion stellt am Mittwoch, 2. Juli, beim H&H-Stiftungsfrühstück im „Cafe Fatima“ in Immenried ihre Stiftung und verschiedene Projekte vor, die durch die Stiftung unterstützt und gefördert werden. Außerdem werden weitere Stiftungen und ihre Stiftungszwecke vorgestellt und Fragen zum Thema „Stiftungen“ allgemein beantwortet.
D- und B-Juniorinnen krönen starke Saison

Gleich zwei Meisterschaften für den SV Immenried

Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren jeweiligen Spielklassen die Meisterschaft errungen – ein doppelter Triumph für den Nachwuchsfußball im Ort.
Wettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg

Der Mädchenkammerchor der JMS hat erfolgreich teilgenommen

Wangen-Nürnberg – „La Fenice“, der Mädchenkammerchor der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, hat „mit hervorragendem Erfolg“ beim Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg teilgenommen. Mit 13,3 von 15 möglichen Punkten erhielten die jungen Sängerinnen einen 2. Preis. Chorleiter Christian Feichtmair: „Der Mut und die intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt. Mit Chorschulen und musischen Gymnasien aus dem ganzen Bundesgebiet mithalten zu können, erfüllt uns alle mit groß…
Am Dienstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr

Kißlegger Sommer: Der Musikverein Waltershofen makes MUSIC(al)

Kisslegg – Es ist wieder soweit, das traditionelle Kisslegger Sommerabendkonzert steht an. Am 17. Juni um 19.30 Uhr könnt ihr uns vor dem neuen Schloss in Kisslegg hören.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert:

Brennholz verfügbar

Kreis Ravensburg – In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg planmäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse kann man zum Beispiel über www.genoholz.de bestellen (siehe nachstehend administrierten Link unten).
Gestartet wird am Freitag, 20. Juni um 19.00 Uhr mit Classic Rock

Seebühne in Kißlegg startet in eine neue Runde

Kisslegg – Laue Sommerabende, der schimmernde See im Hintergrund und eine Loungeatmosphäre – das verspricht auch in diesem Jahr die Seebühne in Kißlegg. An ausgewählten Abenden verwandelt sich der Obersee wieder in eine feierliche Lokation.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…
Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg