Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Obersee-Güteklasse: “Wahrscheinlich mit drei Sternen”



Kißlegg – Baden in Kisslgger Weihern und Seen: Kann das gesundheitsgefährfend sein? Nein – zumindest höchstwahrscheinlich nicht im Obersee. Denn dort waren 2022 “die Werte sehr gut”. Untersucht vom Gesundheitsam.t 2023 dürften sich sogar “drei Sterne” für die Wassergüte ergeben. So am vergangenen Mittwochabend, 10. April, Dr. Elmar Schlecker vom “Aktionsprogramm oberschwäbischer Seen und Weiher” im Gemeinderat Kisslegg.

Eine der vielen Anziehungspunkte auf Markung Kißlegg: die “stehenden Gewässer”. Wie Himmelsaugen spiegeln sie das Sonnenlicht in der Landschaft. Doch: “Jeder See wird irgendwann verlanden.” So sagte es Dr. Elmar Schlecker (Bild: Julian Aicher) vom Aktionsprogramm oberschwäbischer Seen und Weiher in seinem Bericht vor dem Gemeinderat. Die Frage daraus: Wann?  Einer sei schon zugewachsen, erklärte Freie Wähler-Fraktionschef Detelf Radke. Nämlich der Rötsee. 

ANZEIGE

“Wir kommen gut voran”

Und der Obersee?  Da sieht Bürgermeister Deiter Krattenmacher derzeit “akut” keine Gefahr. Doch betonte der Rathauschef auch: “Wir sollten uns nicht in Sicherheit wiegen.” Deshalb habe die Gemeinde schon einiges unternommen, um den See sauber und badeverträglich zu halten. Krattenmacher: “Wir kommen gut voran.”

Allerdings: Dass ein Gewässer gute Messwerte aufweist, hängt nicht allein vom Menschen ab. Auch nicht von seinen Maßnahmen. Dass der Obersee derzeit mit guten Daten glänze, liege auch am Wetter der vergangenen Jahre. Dazu Dr. Elmar Schlecker: “2022 war sehr niederschlagsarm.” Folge: Weniger starke Regen schoben allerhand Treibgut in den Obersee. Ähnlich der Vorteil für den Wuhrmühleweiher: Für ihn stelle der Argensee eine Art Abfangbecken da. So fließe weniger Geschwemmsel in den pflanzen-reichen Wuhrmühler Weiher.

ANZEIGE

Warum zeigen sich Messwerte an den Weihern und Seen aber unterschiedlich gut oder weniger gut? Mit dem “Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Weiher und Seen”  werde “an den Gewässern nachgeschaut: Wo sind gewisse Belastungsquellen?”  Zum Beispiel durch eher hohe Nährstoffeinträge. Seen-Schützer Schlecker dazu: “Da spielt die Landwirtschaft eine gewisse Rolle”. CDU-Rätin und Biogas-Bäuerin Daniel Frick wollte dazu mehr wissen. Zum Beispiel fragte sie, ob die bundesweite Düngemittelverordnung ergeben habe, dass aus der Landwirtschaft weniger Nährstoffeinträge in Weiher und Seen flössen. Schleckers Antwort(en) darauf klangen unklar.

Eindeutiger die Aussagen des Fachmanns dagegen zur Extensivierung. Also zu Verträgen mit bäuerlichen Familien, die zu geringeren Stoff-Einträgen in die (Steh-)Gewässer führen. Zum Beispiel dadurch, dass den landwirtschaftlich Arbeitenden Grundstücke abgekauft werden würden. Etwa durch den Kreis Ravensburg, aber auch durch die Gemeidne Kisslegg selbst. Dazu Bürgermeister Krattenmacher:”Das geht kontinuierlich voran.”

ANZEIGE

Seen-Schützer Schlecker wies außerdem auf kleine Auffang-Becken in Bächen, die den Weihern und Sehen zufließen. Dort könne vieles absinken – also nicht in die Seen und Weiher gelangen. Rückhalte-Systeme, teils mit Stauwehren bestärkt. Etwa bei Rempertshofen. Dr. Elmar Schlecker: “Man braucht da eigentlich geringe Fläche.”

“Wie faule Eier”

Mehr Erstaunen und – teils ungläubige – Nachfragen erntete Schlecker dagegen mit seiner Schilderung der “Tiefenentwässerung”. Mit solchen Tief-Rohren soll Wasser, das zu faulen droht, aus den Steegewässern Weiher abezogen werden. Bürgermeister Krattenmacher wies auf Bad Waldsee hin. Dort habe die Auslauf-Stelle eines solchen “Tiefenentwässer”-Rohrs dazu geführt, dass es in der nahen Umgebung “wie faule Eier” stank. Darin, dass dies zu vermeiden sei, zeigten sich alle Ratsmitglieder einig. Eine Hand zum “Nein” hob zum Bericht von Seen-Schützer Dr. Elmar Schlecker allerdings niemand im Rat. CDU-Fraktionschef Christoph Dürr sprach wohl für die einhellige Stimmung der Rätinnen und Räten am Mittwochabend, als er zum “Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Weiher und Seen” erklärte: “Das sollten wir so weiterführen.”

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
Kreissparkasse Kißlegg

Julia Binzer tritt die Nachfolge von Filialleiterin Marianne Schröer an

Kißlegg – Julia Binzer tritt die Nachfolge von Marianne Schröer an und übernimmt somit die Leitung der Regionalfiliale in Kißlegg. Nach 16 Jahren als Filialleiterin in Kißlegg hat Marianne Schröer im Hause der Kreissparkasse Ravensburg zum 1. März 2025 die Stelle als Leiterin der Hauptfiliale Ravensburg übernommen.
Einzelpersonen 4 Euro, Familien 8 Euro

Höhere Eintrittspreise für Einzel-Tageskarten im Strandbad

Kißlegg – Sonnige Tage im württembergischen Allgäu. Vorfrühlingsstimmung. Absehbar also die Zeit, in der das Strandbad Kißlegg wieder öffnet. Heuer für 4 Euro für Einzelpersonen und für 8 Euro für Familien pro Tag. So beschloss es der Gemeinderat bei seiner Sitzung am 12. März im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg.
Am Freitag, 21. März

Schützenverein Immenried hat Mitgliederversammlung

Immenried – Der Schützenverein Immenried lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, 21. März, um 20.00 Uhr im Schützenraum statt.
Am Samstag, 12. April, ab 10.00 Uhr

Aktion “Sauberes Kißlegg”: Rückmeldungen erbeten bis 6. April

Kißlegg – Die Gemeinde Kißlegg organisiert zusammen mit den Jägerinnen und Jägern des Kißlegger Hegerings und dem Hort-Team dieses Jahr wieder eine groß angelegte Wald- und Wiesenputzete. Die zuletzt in 2023 durchgeführte „Dreck weg! – Aktion sauberes Kißlegg“ trotzte dem schlechten Wetter und war ein toller Erfolg. Daran möchten wir gerne anknüpfen und im zweijährigen Turnus auch weiterhin einen Beitrag zur sauberen Umwelt leisten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Fünf Musikanten spielen auf

„Hie und da“ am 21. März im T4

Truschwende – Handgemachte Musik eines fünfköpfigen Ensembles ist am Freitag, 21. März, im Restaurant „T4“ in Truschwende zu hören. Ab 19.00 Uhr spielen die fünf Musikanten in dieser Besetzung auf: Matthias Fuchs aus Eglofs an der Tuba; Florian Weder (Diepoldshofen): Bassflügelhorn; Walter Butscher (Reichenhofen): Flügelhorn; Jochen Jöchle (Haidgau): Flügelhorn; Stefan Braun (Arnach): Akkordeon. Wir haben Jochen Jöchle, in der Szene oft kurz JJ gerufen, gebeten, die Gruppe, die auf den Namen …
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu sein…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg