Skip to main content
Um 18.00 Uhr in der „Linde“

Oberschwabens Heavy-Metal-Freunde trafen sich in Weingarten



Foto: Mauch
Manuel Mauch, Gründer des Oberschwaben-Chapters des gemeinnützigen Vereins Metality e.V.

Weingarten / Kißlegg – Manuel Mauch aus Kißlegg hat für den Raum Oberschwaben ein eigenes Metality-Chapter gegründet. Am Samstag, 14. Oktober, trafen sich Oberschwabens Heavy-Metal-Freunde in Weingarten in der Blues-Rock-Kneipe „Linde“ statt.

Manuel Mauch, der in einem Kindergarten als stellvertretender Leiter arbeitet, hat bei der Bildschirmzeitung eine Selbstdarstellung eingereicht, die wir nachstehend veröffentlichen:

ANZEIGE

Laut. Düster. Dauerbetrunken. Und aggressiv. Kaum eine gesellschaftliche Gruppierung ist so mit negativen Klischees behaftet wie die Anhänger ohrenbetäubender Heavy-Metal-Musik.

Laut einer Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2022 gibt es in der deutschsprachigen Bevölkerung 7,15 Millionen Fans ab 14 Jahren, die sich für Heavy Metal oder Hard Rock begeistern. Andere Schätzungen und Studien gehen sogar von weit über acht Millionen aus. Also rund zehn Prozent der deutschen Bevölkerung. Was? So viele Verrückte?

ANZEIGE

Das Gute an Vorurteilen ist, dass sie nur selten stimmen. Das Schlechte daran, dass sie einfach nicht aus der Welt zu schaffen sind. Wie bei dem Stereotyp Heavy Metal.

Wer sich vom Gegenteil überzeugen möchte, sollte einmal in der kleinen norddeutschen Gemeinde Wacken gewesen sein, wo sich jedes Jahr zehntausende von Metalheads aus aller Welt treffen, um sich und ihre Musik zu feiern.

Ja. Es ist laut dort.

Ja. Es laufen dort jede Menge finster aussehende Menschen mit martialischen T-Shirts herum. Und. Ja, es wird dort getrunken, was die Bierstände hergeben

Aber: Auf kaum einem Festival geht es so friedlich, so fröhlich zu wie auf dem W.O.A, dem Wacken Open Air. Und ungeschriebenes Gesetz in Wacken und auf anderen Metal-Konzerten ist: Wer im Moshpit hinfällt, dem wird wieder aufgeholfen.

Moshpit ist die Bezeichnung für ein vor der Bühne entstehender Kreis, in dem getanzt wird. So wild und ausgelassen, dass mancher auch mal zu Boden geht – und ihm wieder aufgeholfen wird.

Das Bild vom Moshpit hat auch der Verein Metality e.V. verinnerlicht. Sein Motto heißt: „Auch wer im Moshpit des Lebens hinfällt, dem wird aufgeholfen.“ Metality (zusammengesetzt aus den englischen Worten metal und mentality) ist der Zusammenschluss von Menschen, die die Liebe zu lauter Musik verbindet und die die Werte des Metal auch außerhalb von Festivals und Konzerten leben: nämlich Respekt, Toleranz und Teilhabe. Vor drei Jahren gegründet, zählt der gemeinnützige Verein schon knapp 1400 Mitglieder. Vom Busfahrer bis zum Banker, von der Verwaltungsangestellten bis zu IT-Unternehmerin geht die Mitgliedschaft. Organisiert in mittlerweile über 50 lokalen Unterorganisationen (Chapters). Mit zu den prominentesten Mitgliedern und Unterstützern zählen nicht nur Deutschlands Werbe-Ikone Götz Ulmer und der frühere BILD-Chefredakteur Udo Röbel, sondern auch die Wacken-Gründer Holger Hübner und Thomas Jensen. 

Ziel von Metality e.V. ist es, nicht nur, das „lauteste Netzwerk der Welt“ aufzubauen, sondern auch tatkräftig für die Schwächeren in unserer Gesellschaft einzutreten: So sammelte der Verein inzwischen Geld für „3 mal 666 Schlafsäcke für die Outsiders outside“ (Obdachlose), finanziert Kindern und Jugendlichen Instrumente und Musikunterricht oder begleitet Metalfans mit Handicap zu Konzerten.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Metality durch das Projekt „BlackDog“ bekannt, das versucht, die Volkskrankheit Depression aus seiner Tabuzone zu holen. Schon über 20.000 Menschen in Deutschland haben ein Armbändchen mit einem „Schwarzen Hund“, das der Verein auf Anfrage kostenlos verschickt. Alle, die es tragen, signalisieren damit diskret, dass sie mit dem Thema Depression (in welcher Art auch immer) vertraut sind und dass man mit ihnen darüber sprechen kann. Prominentester Unterstützer der Aktion ist der Kabarettist Torsten Sträter.

Alle Infos über Metality e.V. findet man im Internet unter www.metality.org




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg