Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat Kisslegg beriet am 8. Mai in der Mensa zur Windkraft im Brembergerwald 

“Mit diesem Standort nicht einverstanden” 



Foto: Julian Aicher
Kissleggs CDU-Gemeinderats-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr (Dritter von rechts – mit Papier in der Hand) erklärte am Mittwochabend, 8. Mai, bei der Gemeinderatssitzung in der Kißlegger Mensa, warum er die Planungen des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben in Sachen Windkraft auf Markung des Mehr-Seen-Orts für “Verwirrung” halte. Auf dem Bild von links nach rechts die CDU-Ratsmitglieder Daniela Frick, Dr. Friedrich Rockhoff, Petra Evers, Christoph Dürr, Wolfgang Schuwerk und Anton Kling.

Mittwochabend, 8. Mai ab 17.00 Uhr. In der Mensa Kisslegg tagt der Gemeinderat. Auf den Publikumsrängen sitzen etwa 30 bis 40 Leute. Einer der ersten Tagesordnungspunkte: die geplanten Windkraftwerke im Brembergerwald. Dort vorgeschlagen vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben. Doch die Ratsmehrheit begeistert sich nicht dafür. Mit 11 zu 8 Stimmen beschließt sie, die Ideen der Regionalplaner dort “ablehnend” zur Kenntnis zu nehmen. 

CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr geht zunächst ins Grundsätzliche. Die Energiewende “funktioniert nicht mehr”, sagt er. Was den Brembergerwald in Kisslegg selbst angehe, “scheint es keine übereinstimmenden Moorkartierungen zu geben.” Und “das verwundert.” Denn “Moorschutz ist in aller Munde”. Dass um diesen Forst zwölf private Brunnen und ein nahes Wasserschutzgebiet lägen, bringe “vergleichsweise viele Konflikte” mit sich. Die Planung des Regionalverbandes stelle deshalb “eine Notlösung” dar. Folge: “Die Verwirrung ist maximal.”  Dem könne die CDU so nicht zustimmen. 

ANZEIGE

Freie Wähler-Fraktionshäuptling Detlef Radke betont:  “Die Energiewende kann man nur    m i t    den Menschen und nicht   g e ge n   die Menschen machen.”  Deswegen lehne seine politische Gruppe im Rat heute die Vorgaben des Regionalverbandes ab.  Monika Dobler von der SPD stellt daraufhin fest, dass “im Grunde alles gesagt” sei. Nachbarschutz, Naturschutz – der Regionalverband verhalte sich so, “als ob es das alles nicht gäbe”. Dobler: “Wir kommen uns nicht ernstgenommen vor.” Deshalb nehme die SPD-Fraktion die Vorgaben des Regionalverbandes aus Ravensburg zur Windkraft im Brembergerwald  “missbilligend” zur Kenntnis. 

“Wie peinlich ist das denn?” 

“Diese grundsätzliche Ablehnung” lasse einen fragen, “wie wir die Energiewende schaffen”. So Dr. Andreas Kolb, Fraktionschef der Grün offenen Liste (GOL). Für den Brembergerwald müsse “der Nachweis erbracht werden, dass das Grundwasser nicht leidet” durch die drei Windtürme. Völlig unzureichend findet Kolb, was aus den Unterlagen des Regionalverbands zum Moorschutz hervorgehe. Wenn dann sogar eine Bohrmaschine vorab dort im Moorboden einsacke, spreche das klar gegen schwere Windkraftwerke im Brembergerwald. Kolb zu der eingesunkenen Maschine: “Wie peinlich ist das denn?” 

ANZEIGE

CDU-Mann Dr. Friedrich Rockhoff stellt zunächst fest, “dass wir keine Windkraftgegener sind”. Er könne aber nicht nachvollziehen, wie der Regionalverband “auf eine lässige Art und Weise acht Hektar Moor” trockenfallen lassen wolle. In der Rolle des  stellvertretenden Bürgermeisters erinnert Rockhoff Rathauschef Dieter Krattenmacher an die “Fürsorgepflicht” für die Bevölkerung. Hier vor allem in Sachen Trinkwasser. Zu den Untersuchungen, die das Landratsamt vornehme, wenn ein Bauantrag für Windkrafttürme im Brembergerwald gestellt werde, forderte Rockhoff: “Ich möchte, dass die Ergebnisse uns öffentlich zugänglich gemacht werden – für alle.” Dazu sagt Bürgermeister Krattenmacher: “Wir müssen im Rahmen der Gesetze handeln.” Dass die Untersuchungsergebnisse öffentlich einsehbar seien, verstehe sich gesetzlich von selbst. 

Gemeinderat Hubert Braun (GOL) glaubt, so wie für den Brembergerwald Windkraftwerke geplant werden würden, fördere dies die “Politikverdrossenheit”. Das Genehmigungsverfahren dort “überholt förmlich die Anhörung” beim Regionalverband. Braun bemängelt, der Regionalverband habe für Kisslegg nicht geklärt, “ob ein anderer Standort möglich ist”. 

Freie-Wähler-Ratsmitglied Bernd Dux versichert: “Wir sind auch keine Windkraftgegner.” Vom Rathaus möchte er wissen, ob die Fragen der Brembergerwald-Windkraftgegner von “Pro Mensch & Natur” in die Bedenkenliste aufgenommen werden, die das Bürgermeisteramt dem Regionalverband vorlegen möchte. Dieser Fragenkatalog sei “sehr detailliert”, antwortet Bürgermeister Krattenmacher. Doch mit “Pro Mensch & Natur” befinde sich das Rathaus “in ständigem Kontakt”. 

“Ein völlig ungeeigneter Standort” 

CDU-Ratsmitglied Martin Müller erklärt zu Windkraft-Türmen im Brembergerwald, “dass das ein völlig ungeeigneter Standort ist”.  Er schlägt vor, dass der Gemeinderat festhält, er nehme die bisherigen Vorlagen des Regionalverbands dazu “ablehnend” zur Kenntnis. Freie-Wähler-Rat  Christian Horn fragt, ob der Brembergerwald überhaupt jene 1,8 % der Gemeindefläche abbilde, die gesetzlich für Windkraft freizugeben seien. Falls nein, müsste Kisslegg womöglich “noch mehr Windstandorte” einplanen. “Exakt so ist es”, sagt Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Der Rathauss-Chef ergänzt: “Nördlich von Kisslegg wird’s ganz spannend.” Und zwar bei Arnach – wenn auch nicht mehr direkt auf Markung des Zwei-Schlösser-Orts. 

Krattenmacher warnt vor einem “Pyrussieg”, wenn sich der Gemeinderat jetzt ablehnend äußere. Denn er glaubt, “dass die Anlagen” (im Brembergerwald) “eine große Chance auf Genehmigung haben.” Wenn die Windkraftfirma Uhl dort jetzt teure Windmessungen vornehmen wolle, wisse sie vermutlich, was sie tue. Bürgermeister Krattenmacher: “Das sind ja keine Greenhorns.” 

“Bei jedem Fenster …”

Ratsmitglied Dr. Rockhoff ärgert sich, dass der Gemeinderat über Bauanträge “zu jedem Fenster” befinden solle, aber bei so großen Bauten wie den Windtürmen wenig mitzureden habe. Dann betont er: “Wenn einer keinen Roten Punkt hat, darf er nicht bauen.” Diese Einschätzung bestätigt Bürgermeister Dieter Krattenmacher. “Kein Windkraftwerk wird ohne Genehmigung errichtet.” 

Bauamtsleiter Manfred Rommel führt aus: “Es gibt bisher keinen Teilregionalplan Energie.” Dieser müsse erst noch beschlossen werden. Mit Meldung nach Stuttgart spätestens zum 30. September 2025. Wenn die Gemeindeverwaltung vorschlage, beim Regionalverband auf “Beeinträchtigungen” durch Windkraftanlagen im Brembergrwald hinzuweisen, dann stamme das Wort “Beeinträchtigung” aus dem Bundesnaturschutzgesetz und aus dem Bundesbaugesetz. Also ein rechtsverbindliches Wort. Das möchte CDU-Rat Dr. Friedrich Rockhoff durch ein “hydrologisches Gutachten” zur Sicherheit der Wasserversorgung aus dem Brembergewald abgesichert wissen. 

Einer Ratsmehrheit von 11 Stimmen (gegen 8) ist es wichtig, dass das Wort “ablehnend” in der Stellungnahme der Gemeinde Kisslegg auf die Vorlagen des Regionalverbands zur Windkraft im Brembergerwald steht. 

Soweit aktuell der Bericht von der Gemeinderatssitzung in der Mensa Kisslegg, Mittwoch 8. Mai 2024. Weitere Meldungen dazu folgen. 
Julian Aicher. 




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
“Jazzmatix” am Freitag, 17. Januar, in Beutelsau

Jazzabend lässt Jazz-Herzen höher schlagen

Wangen – Die sechs Jazz-Musiker:innen kommen aus Memmingen, Heiligenberg und Wangen und sind in unserer Region für ihren speziellen sound gut bekannt. Mit viel Spielfreude bringt Jazzmatix eine mitreißende Mischung aus Swing, Latin, funkig-souligem Popjazz und gefühlvollen Balladen auf die Bühne, teils in anspruchsvollen Arrangements, teils in groovigen Songs, die Raum für spontane Einfälle und Entwicklungen lassen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar, um 20.30 Uhr im Jazz-Club Wa…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

“Schwanensee” von Edgar Kehrle

Neutrauchburg – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Edgar Kehrle aus Aichstetten ist dem Aufruf gefolgt und hat uns ein Foto aus der Nähe von Neutrauchburg zugeschickt, dem wir den Titel “Schwanensee” gaben. – Die Reaktion auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die si…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg