Skip to main content
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film



Foto: frei
Originalbild von Gabi, die im Film Leni heißt.

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.

Aufmerksam gemacht auf das tragische Schicksal des mit richtigen Namen Gabi Schwarz heißenden Mädchens hatte den ehemaligen Spitzenpolitiker, nach dem die „Riester-Rente“ benannt ist, erst vor wenigen Wochen der Isnyer Bürgermeister Rainer Magenreuter. Als er dann kurz darauf von der Vorführung in Kißlegg erfuhr, wollte er den Film unbedingt sehen. 

ANZEIGE

Riesters Unkenntnis über das Schicksal der kleinen Gabi bestätigen die Aussagen von Regisseur Leo Hiemer, der den Dokumentarfilm vor genau 30 Jahren mit finanzieller Unterstützung der Filmförderung und des öffentlich-rechtlichen Fernsehens drehte und eingangs erläuterte, dass vor der Umsetzung seines Filmprojekts niemand in Stiefenhofen über dieses Thema spreche wollte. 

Monika Dober, SPD-Gemeinderätin, die den Filmabend in Kißlegg organisierte, hatte die Verfilmung, für die auch einige Szenen im Kißlegger Schloss gedreht wurden, vor 30 Jahren zum ersten Mal gesehen und war schon damals tief beeindruckt. 

ANZEIGE

Regisseur Hiemer berichtete über die Entstehungsgeschichte

Der anwesende Regisseur Leo Hiemer berichtete dem Publikum, wie er 1987 erstmals auf das bewegende Schicksal von Gabi aufmerksam wurde. Seinerzeit habe er in der Zeitung gelesen, dass vier alte Männer in Stiefenhofen eine Gedenktafel für das Mädchen errichten wollten, „was meine Neugierde weckte“. Als er daraufhin seine Mutter, die in Stiefenhofen aufgewachsen war, nach Gabi fragte, riet sie ihm entschieden von Nachforschungen ab: „Lass die Finger davon. Niemand will mehr etwas davon hören!“  Als er sein Filmvorhaben dennoch zu realisieren begann, öffnete ihm seine Mutter in ihrem alten Heimatort aber viele Türen zu noch lebenden Zeitzeugen. 

Sie wurde nur fünf Jahre alt

Inhaltlich beschreibt der anrührende Film wie eine junge jüdische Frau aus einer bayerischen Großstadt 1937 durch Vermittlung der katholischen Kirche ihr uneheliches Mädchen drei Wochen nach der Entbindung bei einer Bauernfamilie in Stiefenhofen zur Pflege gibt und wie diese das Kind wie ihr eigenes annimmt. Mit großem schauspielerischen Können der Mitwirkenden berichtet dieser Dokumentarspielfilm Authentisches vom Schicksal des todgeweihten jüdischen Mädchens und verzichtet dabei komplett auf Gewaltszenen oder Effekthascherei. Die kleine „Film-Leni“ steht stellvertretend für 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche, die von den Nazis ermordet wurden. Ihre Geschichte beschreibt an einem Einzelschicksal das millionenfache Verbrechen an den Juden, das in kaum einem anderen Fall durch soviel erhaltene Originalfotos und persönliche Gegenstände dokumentiert werden kann. Und das von einem Mädchen, welches gerade einmal fünf Jahre alt wurde und außer der Fahrt in den Tod seinen Heimatort Stiefenhofen nie verlassen hat. Dass all die Szenen, die das glückliche Aufwachsen des Kindes dokumentieren, bis heute in Originalbildern erhalten ist, war nur möglich, weil die Mutter der Familie einen Fotoapparat geschenkt hatte, mit dem das Aufwachsen ihres Kindes festgehalten werden sollte.

„Gabi lebt, solange wir sie nicht vergessen”

Erschreckend zeigt der Film neben dem harten, aber offensichtlich glücklichen und idylischen Allgäuer Landleben aber auch das Verhalten der Verantwortlichen vor Ort. Der Zuschauer erahnt, wie das Naziregime funktionierte und wie man den Begriff des „Schreibtischtäters“ zu verstehen hat. „Wie viele brave deutsche Beamten am Judenmord mitwirkten, da bleibt einem die Spucke weg“, sagte der Regisseur, der sich abschließend den Fragen der 150 Zuschauer im vollbesetzten Saal stellte. Die Stimmung war gedrückt, als Leo Hiemer sein „Lebensprojekt“, das er mit Ausstellungen und Buchveröffentlichungen bis heute fortsetzt, erläuterte: „Gabi lebt, solange wir sie nicht vergessen.”

Die Organisatorin des Filmabends: Monika Dobler.
Regisseur Leo Hiemer. Fotos: Jonas Müller



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg