Skip to main content
Gemeinderat beriet über bessere Wege für Schusters Rappen

Leichter durch Kisslegg gehen



Foto: Julian Aicher
Fuß-Verkehrs-Ingenieurin Annika Jung aus Karlsruhe (rechts) schilderte am Mittwochabend im Esthersaal des Neuen Schlosses Kisslegg dem Gemeinderat etliche Möglichkeiten, leichter auf Schusters Rappen durch den Kernort der Mehr-Seen-Gemeinde zu kommen.

Kißlegg – “Kein Riesen-Instrument – eher so kleine Maßnahmen.” Mit ihnen könnten alle, die sich auf Kissleggs Straßen zu Fuß fortbewegen, besser und oft auch bequemer ihre Ziele erreichen. Was also tun, “damit der Fußverkehr noch verbessert werden könnte”? Darüber sprach am Mittwochabend im Esthersaal des Neuen Schlosses in Kisslegg Ingenieurin Annika Jung von der “Planersocietät” Karlsruhe. Der versammelte Gemeinderat fand das “eindrucksvoll”. 

Schneller, sicherer und teils auch bequemer durch den Kernort der Mehr-Seen-Gemeinde. Auf Schusters Rappen. Das lasse sich da und dort “mit relativ kurzfristigen Maßnahmen” erreichen. So schilderte es die “charmante, aber durchsetzungsstarke Ingenieurin” Annika Jung. Bürgermeister Dieter Krattenmacher stellte die Fachfrau am Mittwochabend im Gemeinderat Kisslegg noch einmal vor. Gemeinderätin Petra Evers (CDU) lobte Annika Jungs Arbeiten als “ganz wichtige Studien”. Sie gingen schließlich “jede Kisslegerin oder Kisslegger” an. Auch erkennbar an der “beeindruckende Teilnahme” der Bevölkerung an Jungs Untersuchungen und Vorschlägen.

ANZEIGE

Max-Eyth-Straße

In der Max-Eyth-Straße fehlt ein Gehweg. So Ingenieurin Jung am Mittwochabend vor dem Kisslegger Gemeinderat.  Und wenn dort schon was geändert werde, dann am besten auch gleich die Höchstgeschwindigkeit: 30 statt 50 Stundenkilometer (wie bisher).

Manchmal sei schon viel erreicht, wenn “man mit Sensibilisierung arbeitet”, sagte Fuß-Verkehrs-Fachfrau Annika Jung. Bestärkt zum Beispiel durch “Bodenpiktogramme” – also durch Zeichen am Boden. Bürgermeister Krattenmacher schloss daraus, “dass wir zuerst mal malen”, bevor – vor allem in den kommenden Jahren – größere Arbeiten anstünden. Etwa für neue Ampelplätze. Zum Beispiel im Bereich Jägerstraße/Wangener Straße.

ANZEIGE

Annika Jung lobte die Fußgängerzone und den Schlosspark. Solche Vorteile in Kisslegg würden mittelfristig ein “durchgängiges Wegesystem” für Leute zu Fuß erlauben. Ihre “Maßnahmensteckbriefe” hatte die Ingenieurin nach mehreren “Workshops” mit Interessierten aus der Kisslegger Bürgerschaft verfasst. Wenn sich dann bald der Gemeinderat dazu entschließe, “Umsetzungsmaßnahmen festzulegen”, könnten schließlich auch Fördergelder vom Land fließen. Bis zu 75 % aller Kosten für besseren “Fußverkehr”. Dabei berate eine “Fußverkehrsbeauftragte” beim Regierungspräsidium Tübingen. Ein entsprechendes Landesprogramm habe seit 2015 in 250 Gemeinden für solche Schritte nach vorn gesorgt.

Bürgermeister Dieter Krattenmacher lobt die vielen Anregung der erfahrenen Karlsruher Ingenieurin. Diese lud die Anwesenden am Mittwochabend im Esthersaal auf 3. Mai zur “Fußverkehrskonferenz” Baden-Württemberg nach Ulm ein.

Ideen und Vorhaben

Bürgermeister Krattenmacher nannte einige konkrete Ideen und Vorhaben. So solle am Freibergweg nahe der Turn- und Festhalle etwas verbessert werden. Ebenso im Bereich Parkstraße/Johann-Georg-Fischer-Weg. Im Bereich Jägerstraße/Wangenerstraße dürfte absehbar “eine sogenannte Dunkel-Ampel” stehen. “Dunkel” deshalb, weil sie nur dann aufleuchte, wenn sich ihr tatsächlich jemand nähere. Auch um den Tannenstock oben – nahe May-Eyth-Straße – solle es absehbar weniger “für Fußgänger gefährlich” sein. Zielführendere Hinweise dann in der Schillerstraße – auch für Auswärtige. Im Schlosspark gelte es, Fuß- und Radverkehr auseinander zu halten. Manchmal doch zu tief wirkende Schilder des “unterlaufbaren Stadtmobilars” müssten ebenso besser angebracht werden wie zu steile Bordsteinabsenkungen. Sie bedeuten Gefahr für diejenigen, die per Rollator unterwegs seien. Die Rampe am “Feneberg” erhalte ein Geländer. Und manches Bänkle im Ortskern “könnte man noch bequemer machen”.

Stimmen aus dem Rat

Wege zum “Edeka”. Solch eine Sitzgelegenheit würden vor allem Ältere auf ihrem Fußweg zum Supermarkt begrüßen, meinte Gemeinderätin Monika Dobler (SPD). Hubert Braun von der Grün-Offenen-Liste (GOL) bemängelte, dass Lampenständer nahe Radübergängen an der Schiller- und Schlosstraße für Ältere Gefahren in sich bergen. Wolfgang Schuwerk (CDU) hoffte, dass getrennte Fuß- und Radwege im Schlosspark “nicht wie Autobahnen” aussehen würden. Von Dr. Andreas Kolb (GOL) auf “Leuchtturmprojekte” in den Vorschlägen von Ingenieurin Anika Jung angesprochen, ermutigte Bürgermeister Dieter Krattenmacher: “Da sind schon eine ganze Menge Maßnahmen, die wir noch aus dem Haushalt 24 finanzieren können.” Zustimmung für die Anregungen Jungs auch von SPD-Fraktionschef Josef Kunz.  Bürgermeister Krattenmacher freute sich, “dass das Land diese Beratung finanziert hat”. Er bat den Gemeinderat um wohlwollende Kenntnisnahme. Dem widersprach am Mittwochabend kein Gemeinderatsmitglied im Esthersaal.

Die Sitzungsvorlage finden Sie unter Download



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg