Skip to main content
Interkommunales Gewerbegebiet bei Waltershofen (IKOWA)

Klage nicht ausgeschlossen



Kißlegg – Dienstagabend im Esthersaal des Neuen Schlosses Kisslegg. Der IKOWA-Zweckverband des geplanten interkommunalen Gewerbegebiets bei Waltershofen tagt. Dabei beschließt er den Haushaltsplan für 2023. Also nur rund zehn Wochen vor Jahresende. „Etwas spät“, wie Kissleggs Kämmerer Roland Kant einräumt. Diese Verzögerung rühre daher, dass der Zweckverband heuer „mit angezogener Handbremse” vorankomme. So Kissleggs Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Liegt doch erstmal ein Stopp des Verfahrens durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen vor.

Bremse von Behördenseite. Wie die Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“ am 6. September berichtete, hatte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in Stuttgart seine Zustimmung für die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes bei Waltershofen nahe der Autobahn A96 verweigert. Diese Nichtgenehmigung einer Zielabweichung habe die damit befassten Rathäuser in Amtzell, Eisenharz, Kisslegg und Wangen „sehr überrascht”, erläuterte am Dienstagabend Kissleggs Bürgermeister Krattenmacher. Folge für den Haushalt des Zweckverbands: „Viele Ausgaben sind nicht geleistet worden.” 

WERBUNG

Bei einer Bilanzsumme von 4,632 Millionen Euro habe der 16. Haushalt des Zweckverbands trotzdem Bewegungen ausgewiesen. So Kissleggs Kämmerer Kant. Zu den größten Positionen habe dabei die Zinslast von insgesamt 132.000 Euro gezählt. Dies liege an einer Verteuerung des Kapitals auf rund 4,5 Prozent. Die richtige Richtung des ganzen Vorhabens wollte Bürgermeister Dieter Krattenmacher derweil nicht anzweifeln. Deshalb erwäge der Zweckverband, gegen das Stopp-Signal aus Stuttgart zur Zielabweichung gerichtlich vorzugehen; gleichzeitig will man auf verschiedenen amtlichen Ebenen Gespräche über eine gütlich außergerichtliche Einigung gesucht werden.

“Wir wollen das hinbekommen”

Der Bürgermeister betonte, es gehe dem IKOWA-Zweckverband darum, „dass Betriebe sich hier entwickeln können.“  Deshalb arbeite man am Ziel eines Gewerbegebiets an der Autobahn bei Waltershofen weiter. Widerspruch dazu von Dr. Andreas Kolb, Fraktionsvorsitzender der Grünen offenen Liste (GOL) Kisslegg. Ihm missfiel, dass der Rathauschef „Botschaften sendet, die mir nicht passen”. Statt des vom Ministerum gestoppten Gewerbegebiets sei es dagegen sinnvoll, diese Fluren „mit Photovoltaik zu überbauen“. Dem hielt CDU-Gemeinderat Simon Rimmele aus Argenbühl-Christazhofen entgegen: „Das geht gar nicht.” Bürgermeister Dieter Krattenmacher zu dieser Debatte: “Die Satzung ist die Rechtslage.”  Und dort stehe: „Ziel ist die Ausweisung der Flächen als interkommunales Gewerbegebiet.“ Auch wenn durch den vorläufigen Stopp aus Tübingen derzeit nur „mit angezogener Handbremse“ dafür gearbeitet werden könne, gelte trotzdem: „Wir wollen das Gebiet hinbekommen.”

WERBUNG

Dem Haushalt für 2023 stimmte der  Ikowa-Zweckverband einstimmig zu. Da gemeindebezogen in Blocks entschieden wurde, zählte die Gegenstimme von GOL-Chef Kolb dabei nicht.



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches Zusammensein auf dem Dorfplatz

Arnacher Weihnachtsmarkt begeisterte jung und alt

Arnach – Das bisschen Regen konnte die Freude nicht trüben. Auf dem ganzen Dorfplatz standen  Wärmeöfen, mit Stehtischen kombiniert. Kinder spielten auf Schneebergen, Eltern nutzten die Gelegenheit zum Kauf eines Christbaums. Der Chor des Bildungshauses sang fröhliche Lieder, die Jungmusikanten intonierten adventliche Weisen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei und hat etliche Eindrücke und Bilder vom Arnacher Adventsmarkt heimgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnenberg lädt am 10. und am 17. Dezember ein

Eintürnenberg – Nach dem ersten Adventsabend mit Pfarrer Patrik Meschenmoser gibt es nun noch zwei Kerzen-Adventsabende in der Pfarrkirche St. Martin in Eintürnenberg: am 10. und am 17. Dezember.„Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – so ist die Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ überschrieben, das jeweils um 19.30 Uhr beginnt. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, sti…
Sie wurde in eine Fachklinik gebracht

Frau in psychischem Ausnahmezustand leistet Widerstand

Kißlegg – Wegen einer verletzten und offensichtlich unterkühlten Frau wurden Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg am Donnerstagabend in die Emmelhofer Straße gerufen.

MEISTGELESEN

Kißlegg
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …

TOP-THEMEN

Kisslegg
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg
Cookie Consent mit Real Cookie Banner