Skip to main content
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2



Foto: Pekana
Dr. Marius Beyersdorff (Pekana; links) und Felix Grünenberger (Karuun), Geschäftsführer der beiden Kißlegger Unternehmen, die sich für den Klimaschutz engagieren

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up Treeo eingegangen.

Vorhandenes CO2 reduzieren statt kompensieren – das ist das Anliegen von Karuun (Entwickler und Vertreiber innovativer Materialien aus Rattan) und Pekana (Hersteller von Arzneimitteln aus frischen Heilpflanzen).

ANZEIGE

“CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft filtern“

„In den vergangenen Jahren haben wir bereits intensiv daran gearbeitet, unsere Emissionen zu verringern. Als produzierendes Unternehmen wird es uns jedoch nie gelingen, gar keine Emissionen zu verursachen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft zu filtern“, so Geschäftsführer Dr. Marius Beyersdorff von Pekana. Das Start-up aus Stuttgart ermöglicht genau das: Es bringt Unternehmen mit Baumzüchtern zusammen, die sich für das Klima engagieren wollen.

„Aktiver Umweltschutz funktioniert, wenn die Bevölkerung vor Ort profitiert“

„Aktiver Umweltschutz kann nur funktionieren, wenn die lokale Bevölkerung davon profitiert“, sagt Karuun-Geschäftsführer Felix Grüneberger. Auf diesem Gedanken basiert auch das Geschäftsmodell von Treeo. Johannes Schwegler, Gründer und Geschäftsführer von Treeo, unterstützt indonesische Kleinbauern, indem er ihnen für das Pflanzen von Bäumen, die wiederum CO2 aus der Luft filtern, ein langfristiges Einkommen zusichert.

ANZEIGE

Hier produziert das Unternehmen Karuun das Rohmaterial Rattan. Zwischen den Bäumen werden zudem Nutzpflanzen angebaut. Reis-, Mais-, Soya- und Erdnusspflanzen sowie Fruchtbäume wie Mango und Avocado fördern die Biodiversität auf den Plantagen. Ein Faktor, der für den Anbau von Rattan unabdingbar ist. Denn Rattan gedeiht nur in intakten Ökosystemen. Für die Landwirte ergeben sich durch das Start-up zukünftig mehrere Einkommensquellen: Über die jährlichen CO2-Zahlungen sowie über den Verkauf von Feldfrüchten und Holz. Dadurch ist sichergestellt, dass diese langfristig genug Geld verdienen, um ihr Land zu bewirtschaften und ihre Familie zu ernähren.

Einzelbaummonitoring

„Die Transparenz der Maßnahmen hat bei uns oberste Priorität – deshalb haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Treeo entschieden“, so Dr. Marius Beyersdorf, Geschäftsführer von Pekana. Die Kleinbauern vor Ort messen jährlich, wie viel CO2 jeder Baum speichert. Treeo hat hierfür eine eigene App entwickelt, die ein Einzelbaummonitoring ermöglicht. Die gesammelten Daten stellt das Start-up den teilnehmenden Unternehmen kontinuierlich zur Verfügung. Die verifizierten Daten schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

ANZEIGE

„Der Erhalt unserer Regenwälder ist essenziell, um den Klimawandel einzudämmen und um die Biodiversität sicherzustellen. Das schaffen wir nur, indem wir Treibhausgase reduzieren, Lebensräume schützen und nachhaltige Praktiken in der Landnutzung einführen. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit den Projekten zur Wiederaufforstung von Treeo. Wir freuen uns über die Partnerschaft von Karuun und Pekana“, so Stefan Baumann von der Karuun GmbH.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Interview mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher zum Sachstand bei IKOWA

„… dann ist der Schritt nach Osteuropa nicht mehr weit“

Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. Das Rathaus legte zur jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. Juli dazu einen Bericht vor (den 16-seitigen Bericht haben wir hier unter „Downloads“ hinterlegt, zu finden am Ende des Artikels). Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“, hat dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher befragt. Hier das Gespräch im Wortlaut:
Am Donnerstag 17. Juli, mit dem SAV Kisslegg

Gemütliche Wanderung in Wangen

Kisslegg – Die Ortsgruppe Kißlegg des SAV organisiert mit Wanderführer Xaver Rogg eine gemütliche Wanderung in Wangen auf dem Gelände der Landesgartenschau.
Tischtennis

TTF Kißlegg schließen erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte ab

Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreunde Kißlegg auf der Ergebnistafel.
Zeugen gesucht

Auto mutwillig beschädigt

Kißlegg – Ein unbekannter Vandale hat zwischen Samstagabend, 21.30 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, einen in Immenried auf der Wiese neben dem Sportplatz stehenden Pkw massiv beschädigt.
Nachrückerin im Gemeinderat

Silke Monk folgt auf Meike Sontheim

Kißlegg – Nachdem Gemeinderätin Meike Sontheim auf eigenen Wunsch aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist, rückte Silke Monk für den Wohnbezirk Kißlegg-Land und die Grünen für die Dauer der laufenden Wahlperiode nach.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am Rande des Heiligblutfestes

Der Reiter und der Radler

Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit Jahrzehnten schon radelt er stets am zweiten Freitag im Juli in der Frühe von seinem fünf Kilometer entfernten Wohnort nach Bad Wurzach.
Schwerste Kopfverletzungen

Tödlicher Arbeitsunfall

Kißlegg – Tödliche Verletzungen hat ein 62-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall am Mittwochvormittag (9.7.) erlitten. Der Arbeiter wurde den bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen zufolge in einem Betrieb in Zaisenhofen beim Umlagern eines Werkstoffs von einer aus größerer Höhe herunterfallenden Holzlatte im Gesicht getroffen. Dadurch ging er zu Boden und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu, denen er trotz notärztlicher Bemühungen und eines Transports mit dem Rettungshubschrauber …
Besichtigung Klärwerk Leutkirch durch Ortsverband Bad-Wurzach-Kisslegg der Grünen

Unser (Ab)wasser – wie wird es gereinigt

Bad Waldsee – Der Ortsverband Bad Wurzach-Kisslegg der Grünen hat das Klärwerk Leutkirch besichtigt. Nachstehend der Bericht von Seiten des Ortsverbandes:
Hospizgruppe Kißlegg

Rückblick auf ein Jahr voller Engagement und gemeinsamer Begegnungen

Kißlegg – Die Hospizgruppe Kißlegg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Evangelischen Gemeindehaus wurde die Arbeit der letzten Monate gewürdigt.
Am Freitag, 18. Juli

Händlerflohmarkt und Salsanacht

Wangen – Die Leistungsgemeinschaft der Wangener Händler lädt am Freitag, 18. Juli, zum Händlerflohmarkt und zur Salsanacht ein. Die Wangener Fachgeschäfte haben wieder ihre Lager geräumt und bieten bis 18.00 Uhr neue Waren an, die vielleicht aus der Vorsaison stammen, aber neuwertig sind. Der Tag endet mit der Salsanacht, die anschließend auf dem Marktplatz beginnt. Die legendäre Band „Son Pa Ti“ spielt und bringt mit heißen Rhythmen den Marktplatz zum Beben. Diese Veranstaltung findet nur be…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. …
Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreund…
Kißlegg – Am Samstag, 5. Juli, fand in Kißlegg bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung das alljährliche Straßenf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg