Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Glasklares Bekenntnis zum Strandbad am Obersee



Foto: Gemeinde Kißlegg (DBSZ-Archivbild)
Standup-Paddler auf dem Obersee

Kißlegg – Mittwochabend, 8. November, kurz nach 17.00 Uhr. Öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Esthersaal des Neuen Schlosses Kisslegg. Die Publikumsstühle dort sind bald bis auf wenige Plätze besetzt. Die Gewählten beschließen bis fast 21.30 Uhr über die Geschicke der Mehr-Seen-Gemeinde. Erste Haupt-Thema dabei: das Strandbad Obersee. Bürgermeister Dieter Krattenmacher (CDU) fast die Debatte dazu so zusammen: “Der Gemeinderat will, dass weiter gebadet wird am Obersee.”

“Bitte keine Alarmstimmung”, sagte Bürgermeister Krattenmacher zu Anfang der Erörterung zum Strandbad Obersee. Also: “Keine Angst. Wir machen das Strandbad nicht zu.” Es gelte allerdings, “in ein, zwei Jahren die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit das Bad offenbleiben kann.” Kissleggs Rathauskämmerer Roland Kant betonte dabei: “Für uns alle ist das Strandbad ganz ganz wichtig.” Es blicke 2023 “auf eine sehr angenehme Saison” mit über 50.000 Gästen zurück.

WERBUNG

“Wir müssen investieren”

Zwar sieht Kant “derzeit keinen akuten Handlungsbedarf”. De Bausubstanz stamme allerdings noch aus den 1960er-Jahren. Und das Becken sei zuletzt vor 28 Jahren frisch hergerichtet worden. Da komme einiges an Ausgaben zusammen. Bürgermeister Dieter Krattenmacher: “Wir müssen rund zwei Millionen investieren in den nächsten Jahren.”  Da könne eine ordentlich wirtschaftende Gemeinde wie Kisslegg schon leisten. Viel mehr Sorgen bereitet dem Rathauschef aber Fachpersonal, das bisher nicht in Aussicht steht. Zwar gab es bei der Sitzung immer wieder viel Lob für Bademeister Darius Krzisch. Aber auch dessen berufliches Tun werde altersbedingt irgendwann zu Ende gehen. Und dann? Krattenmacher: “Die letzten Ausschreibungen während der letzten fünfzehn Jahre waren alle erfolglos.” Der jetzige sehr erfolgreiche Darius Krzisch müsse schließlich “von Mai bis September so viel schaffen wie andere in einem ganzen Jahr”, schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher die Lage.

LOB für die DLRG

“Vielleicht kann man die Bürger mit einbeziehen”, regte Susanne Mennig von den “Freien Wählern (FW) am Mittwochabend an. Einer der Wege zur Lösung der Probleme sieht Rathauschef Krattenmacher in dieser Richtung. Genauer erläuterte er das zum Schluss des Tagesordnungspunkts, nicht ohne die Aktiven der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) zu loben. “Wir müssen nicht alles auf einmal machen”, stellte auch CDU-Faktionsvorsitzender Christoph Dürr fest. FW-Fraktionshäuptling Detlef Radke erinnerte daran, dass frühere Parkplatz-Probleme am See durch Gebühren und genügend Fahrrad-Stellplätze “ökologisch gelöst” worden seien. Die anderen Aufgaben ließen sich nach einer “Prioritätenliste” abarbeiten. Was ab jetzt Zug um Zug zu erledigen sei, brauche nicht “aus dem Ärmel geschüttelt” werden, ergänzte SPD-Faktionschef Josef Kunz.

WERBUNG

Personal gesucht

Kunz lobte die Idee der Rathausverwaltung “mit der Ausbildung” des Fachpersonals “in mehreren Bädern”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher: “Wir werden auch dem Gemeinderat vorschlagen, wie wir dieses Bad mit weniger Personal oder ohne betreiben.”  Hintergrund: der Klimawandel.  Insofern erweitere sich die Zeit, die Ufer zu genießen, von einem halben Jahr “fast auf neun Monate” im Jahr. Der Freie-Wähler-Fraktionsvorsitzende Radke riet dazu, Fachkräfte auf verschiedenen Wegen anzusprechen. Sein Vorschlag: Quereinsteiger – kundig gemacht etwa durch die DLRG. Hauptamtsleiter Markus Wetzel berichtete von einem Gespräch mit Fachstellen.  Da sei in ähnlicher Richtung gedacht worden wie von Radke angeregt. Bürgermeister Krattenmacher betonte, ein Teil der Aufgaben, die ein ordentlicher Badebetrieb am Obersee anstünden, sei auch durch Aktive aus der Bürgerschaft zu leisten. Dann lasse sich wahrscheinlich selbst Fachpersonal leichter dazu anregen, das Strandbad zu betreuen. Krattenmacher: “Offensichtlich kann man am Obersee glücklich werden.”

“Der Obersee macht glücklich.” Zitat Dieter Krattenmacher. DBSZ-Archivbild (Gemeinde Kißlegg)

WERBUNG

Das Strandbad aus der Vogelperspektive. Luftbild: Gemeinde Kißlegg

Sonnenaufgang am Obersee. Foto: Gemeinde Kißlegg



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr

Arnacher Weihnachtsmarkt am 8. Dezember

Arnach – Ort des Weihnachtsmarktes wird wieder der stimmungsvolle Arnacher Dorfplatz am Schäferbrunnen sein. Nachdem sich dieses Konzept in den vergangenen Jahren bewährt hat, hofft die Feuerwehr wieder auf zahlreiche Besucher aus Arnach und dem Umland. Für Besucher aus Bad Wurzach und Leutkirch besteht die Möglichkeit zur Nutzung des Regionalbusses.
Am 9. Dezember in Isny

Langer Adventssamstag mit Christbaumverkauf

Isny – Der zweite Adventssamstag in Isny, 9. Dezember, gibt von 9.00 bis 16.00 Uhr Gelegenheit, sich beim Christbaumverkauf auf dem Marktplatz auf die Suche nach dem schönsten Baum zu machen.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Schlossweihnacht vom 6. bis 10. Dezember

Weihnachtlicher Zauber über Isny

Isny – Ab Mittwoch, 6. Dezember, legt sich mit der Isnyer Schlossweihnacht ein weihnachtlicher Zauber über die Stadt. Fünf Tage lang berühren Kunst, Kultur und Musik die Sinne, machen Handwerkskunst und Mitmachaktionen Kreativität erlebbar und ein breites kulinarisches Angebot Spezialitäten aus Nah und Fern kostbar.

MEISTGELESEN

Kißlegg
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Vom 1. bis 3. Dezember

Endlich wieder: Kißlegger Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss und im Schlossgarten

Kisslegg – Nach coronabedingter Pause findet dieses Jahr wieder der allseits bekannte und beliebte Kißlegger Weihnachtsmarkt von Freitag, 1. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 3. Dezember, rund um das Neue Schloss statt.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg
Cookie Consent mit Real Cookie Banner