Skip to main content
ANZEIGE
Konzertreihe im Weberzunfthaus in Wangen

Gitarrentage mit öffentlichem Meisterkurs und zahlreichen Konzerten



Foto: JMS
Lehrkräfte der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu.

Wangen – Das Wochenende vom 26. bis 28. Januar steht ganz im Zeichen der Gitarre, wenn die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu wieder zu den Gitarrentagen im Weberzunfthaus Wangen lädt.

Im Zentrum der Gitarrentage steht ein öffentlicher Meisterkurs mit Michael Tröster, einem der renommiertesten Gitarristen des Landes, Echo-Klassik-Preisträger und langjähriger Gitarrenpädagoge. Flankiert wird der Meisterkurs von zahlreichen Konzerten der JMS-Gitarrenlehrkräfte, dem Aeres Guitar Quartet und weiteren Akteuren – reichlich Angebot für alle Liebhaber der stilistisch breit gefächerten Gitarrenmusik.

ANZEIGE

Am Freitag, 26. Januar, um 19.00 Uhr

Das Eröffnungskonzert am Freitag, 26. Januar 2024, um 19 Uhr, bestreiten die JMS-Lehrkräfte Christian Feichtmair, Kihang Lee, Klaus Strobel und Jakob Veser. Das bunt gemischte Programm beinhaltet Werke von Schubert bis zu zeitgenössischer Musik.

Samstag und Sonntag

Der Meisterkurs mit Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern der JMS, zu dem Zuhörer herzlich eingeladen sind, findet am Samstag und Sonntag jeweils von 8.30 bis 10.00 Uhr und von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. Für einen Kostenbeitrag von 10,00 € können sämtliche Unterrichtseinheiten besucht werden.

ANZEIGE

Matinee am Samstag um 11.00 Uhr

Die Matinee am Samstag, um 11.00 Uhr gestaltet das Aeres Guitar Quartet der Musikhochschule Dresden. Gründungsmitglied dieser Formation ist Larissa Ziegler, eine ehemalige Schülerin der JMS, zunächst bei Ulrike Schuh und später bei Kihang Lee. Gegen Ende ihrer Schulzeit begann die junge Gitarristin aus eigenem Antrieb ihr Repertoire auf der Gitarre in Richtung Fingerstyle und Jazz zu erweitern und auch Gitarrenliteratur für und auf der Western-, E- und Bluesgitarre zu spielen. Erfolgreich bewarb sie sich nach dem Abitur für ein Gitarrenstudium an der Weltmusik-Abteilung in Dresden. Seit 2021 studiert Larissa dort akustische Gitarre bei Professor Thomas Fellow. Ihr Programm besteht aus einer Mischung aus klassischer und südamerikanischer Musik und Fingerstyle, gespielt auf der klassischen Konzertgitarre und der Westerngitarre. Besonders gerne spielt sie Musik von Komponisten, die sie persönlich kennt, wie von ihrem Professor Thomas Fellow oder dem Brasilianer Juliano Camara.

Samstag, 17.00 Uhr

Das abendliche Konzert am Samstag, um 17.00 Uhr, gestalten mit Ulrike Schuh und Jakob Veser wiederum zwei JMS-Lehrkräfte. Ulrike Schuh erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht mit acht Jahren und studierte Konzertfach Gitarre und Instrumentalpädagogik bei Joaquin Clerch an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Es folgte ein Masterstudium am Mozarteum in Salzburg bei Eliot Fisk und Ricardo Gallén, welches sie 2008 „mit Auszeichnung“ abschloss. Zusätzlich erhielt sie Unterricht bei Marco Tamayo am Kärtner Landeskonservatorium. Sie war Preisträgerin und Finalistin internationaler Wettbewerbe, z.B. des Concurso „José Tomas“ in Spanien, des Düsseldorfer Gitarrenwettbewerbs u.a. Zusammen mit dem „Trio Collage“ war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung „Live music now“ und konzertiert im In- und Ausland.

ANZEIGE

Jakob Veser wurde 1991 in Ulm geboren. Während seiner Schulzeit hatte er Gitarrenunterricht bei Oliver Woog an der Musikschule Erbach. Nach dem Abitur studierte er von 2011 bis 2015 Musik mit Hauptfach Gitarre bei Michael Tröster an der Musikakademie “Louis Spohr“ in Kassel. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Jakob Veser in mehreren Kammermusik-Besetzungen aktiv und gibt regelmäßig Konzerte. Zusammen mit Guilherme Scherer ist er Preisträger beim internationalen Michael-Tröster-Wettbewerb für Gitarrenduos in Schweinfurt 2014.

Das Gitarrenduo spielt Werke aus Barock, Klassik, spanischer Romantik und Moderne. Die beiden Lehrkräfte der JMS spielen sowohl Originalwerke für zwei Gitarren, als auch Bearbeitungen von Lauten-, Cembalo- und Klaviermusik. Zu hören ist Musik von Domenico Scarlatti, J. K. Mertz, Enrique Granados, Leo Brouwer und Anderen.

ANZEIGE

Sonntag, 11.00 Uhr

Auch der Sonntag wartet mit einem Matineekonzert um 11.00 Uhr und einer spanischen Liedersammlung von bedeutendem Dichter Federico García Lorca auf. Es musizieren Jungyoun Kim und Kihang Lee. Die Sopranistin Jungyoun Kim wurde in Südkorea geboren. Nach dem Bachelorabschluss an der Sookmyung Women’s Universität legte sie 2012 das Diplom in Musik im Fach Operngesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ab. 2016 an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte sie einen Masterstudiengang ‘Oper’. Während ihrer Ausbildung wurde sie von den Professoren Norma Enns, Markus Köhler, Jeffrey Smith, Ivan Törzs, Manuel Lange und Fabio Vettraino unterrichtet. Seit der Spielzeit 2014/2015 singt Jungyoun Kim am Theater Ulm.

Kihang Lee ist Leiter des Fachbereiches Gitarre an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu und federführend für die Planung und Organisation der Gitarrentage. Er wurde 1987 in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, geboren. Er absolvierte Bachelor- und Master-Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Prof. Hans-Michael Koch. Während des Studiums war er Stipendiat der Yeduhi Menuhin Stiftung.

ANZEIGE

Sonntag, 17.00 Uhr

Den Abschluss der Gitarrentage 2024 bildet ein Konzert aller Meisterkursteilnehmer am Sonntag, den 28. Januar, um 17 Uhr. So haben alle Studierenden unmittelbar nach dem Kurswochenende Gelegenheit, die während der Unterrichtseinheiten mit Michael Tröster erarbeiteten bzw. verfeinerten Interpretationen dem Publikum zum Genuss darzubieten – herzliche Einladung.

Sämtliche Konzerte finden im Weberzunfthaus statt. Der Eintritt ist frei.

ANZEIGE
Am Sonntag, 28. Januar, im Weberzunfthaus in Wangen (11.00 Uhr): Jungqoun Kim, Kihang Lee


DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Einzelpersonen 4 Euro, Familien 8 Euro

Höhere Eintrittspreise für Einzel-Tageskarten im Strandbad

Kißlegg – Sonnige Tage im württembergischen Allgäu. Vorfrühlingsstimmung. Absehbar also die Zeit, in der das Strandbad Kißlegg wieder öffnet. Heuer für 4 Euro für Einzelpersonen und für 8 Euro für Familien pro Tag. So beschloss es der Gemeinderat bei seiner Sitzung am 12. März im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg.
Am Freitag, 21. März

Schützenverein Immenried hat Mitgliederversammlung

Immenried – Der Schützenverein Immenried lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, 21. März, um 20.00 Uhr im Schützenraum statt.
Am Samstag, 12. April, ab 10.00 Uhr

Aktion “Sauberes Kißlegg”: Rückmeldungen erbeten bis 6. April

Kißlegg – Die Gemeinde Kißlegg organisiert zusammen mit den Jägerinnen und Jägern des Kißlegger Hegerings und dem Hort-Team dieses Jahr wieder eine groß angelegte Wald- und Wiesenputzete. Die zuletzt in 2023 durchgeführte „Dreck weg! – Aktion sauberes Kißlegg“ trotzte dem schlechten Wetter und war ein toller Erfolg. Daran möchten wir gerne anknüpfen und im zweijährigen Turnus auch weiterhin einen Beitrag zur sauberen Umwelt leisten.
Gestern noch in New Orleans, am Freitag, 21. März, im “Schwarzen Hasen”

“Scho wieder mir” – Die etwas andere Art der Blasmusik

Wangen – Gestern noch in New Orleans und, am Freitag, den 21. März, schon im Clublokal Schwarzer Hasen des Jazzpoint Wangen e.V. in Beutelsau zu hören ist die Combo „Scho wieder mir“. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr.
Am Donnerstag, 20. März

Einladung zum Trauercafé 

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Fünf Musikanten spielen auf

„Hie und da“ am 21. März im T4

Truschwende – Handgemachte Musik eines fünfköpfigen Ensembles ist am Freitag, 21. März, im Restaurant „T4“ in Truschwende zu hören. Ab 19.00 Uhr spielen die fünf Musikanten in dieser Besetzung auf: Matthias Fuchs aus Eglofs an der Tuba; Florian Weder (Diepoldshofen): Bassflügelhorn; Walter Butscher (Reichenhofen): Flügelhorn; Jochen Jöchle (Haidgau): Flügelhorn; Stefan Braun (Arnach): Akkordeon. Wir haben Jochen Jöchle, in der Szene oft kurz JJ gerufen, gebeten, die Gruppe, die auf den Namen …
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu sein…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg