Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Gebühren für dezentrale Kläranlagen werden schrittweise erhöht



Kißlegg – “Erst mal in Schockstarre gefallen” ist am Mittwochabend Dr. Friedrich Rockhoff (CDU). Der Grund: Die Vorschläge der Rathausverwaltung zur Erhöhung der Gebühren für dezentrale Kläranlagen. Also solche ohne direkten Anschluss an die Rohrleitungen des Abwassernetzes der Gemeinde. Bürgermeister Dieter Krattenmacher warnte davor, die Entscheidungen dazu teils auf spätere Ratstermine zu verschieben. Ein klarer Beschluss    j e t z t   sei im Sinn der “Sitzungsökonomie” geboten. Der kam dann auch. Und zwar auf Vorschlag des SPD- Fraktionsvorsitzenden Josef Kunz.

“Wir haben eine sehr dezentrale Eigenversorgung und dezentrale Abwasserreinigung”.  Daher gebe es “wohl keine andere Gemeinde, die so dezentral tickt wie Kisslegg””. So Bürgermeister Dieter Krattenmacher im Oktober 2023 gegenüber der Bildschirmzeitung (siehe Lesehinweis am Ende des Artikels). Aktuell zählte das Rathaus der Zwei-Schlösser-Gemeinde  insgesamt 370 “geschlossene Gruben” und weitere 470 modernisiert wirksame “Kleinkläranlagen”. Gemeinderat Dr. Friedrich Rockhoff erinnerte an beachtlich bürgerschaftliche Bemühungen dafür in den 1990er-Jahren. Als ehemals langjähriger Vorsitzender der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e.V (BDW) erinnerte Rockhoff an viele eingesparte Gemeinde-Kosten durch dezentrale Eigen-Lösungen der Landbevölkerung. Rockhoff: “Die Gemeinde hat dadurch zwischen 10 und 15 Millionen Euro eingespart.”

Daher zahlen Haushalte, die einen nennenswerten Teil der eigenen Grubenbetreuung selbst aufbringen, auch nicht die volle Abwassergebühr ans Rathaus. Das wollte die Verwaltung jetzt zum 1. April auf 100 % Kosten-Deckungsgrad ändern. Laut Dr. Friedrich Rockhoff also rund doppelt so viel wie bisher. Als er diesen Vorschlag der Rathausverwaltung gelesen habe, sei sein Blutdruck nach oben gerast. Und dies angesichts “ganz hervorragender Werte” bei Kontrollen der privaten Kleinkläranlagen. Rockhoff schlug deshalb vor, “das Ganze nochmal zu verschieben auf 1. Januar 2025”.

ANZEIGE

Kompromissvorschlag von der SPD 

Bürgermeister Krattenmacher erinnerte an die Losung Helmut Kohls. Demnach sei “wichtig, was hinten rauskommt”. Die Klär-Kosten seien daher gerecht auf alle zu verteilen. Und die Ausgaben verzeichneten dafür nun mal eine Kurve nach oben. Etwa Verwaltungskosten. Aufhorchen im Rat ließ deshalb der Vorschlag von SPD-Fraktionshäuptling Josef Kunz zu Gebühren und Kosten: 80 % Deckungsgrad ab 1. Januar 2025. Dann 90 % Deckungsgrad im Jahr 2026 und 100 % ab 2027.

Diese Idee begrüßte auch Hubert Braun von der Grün offenen Liste (GOL). Unterstützung bekam der eine dezentrale Pflanzenkläranlagen betreibende Friedrich Rockhoff von seinem CDU-Fraktionskollegen Wolfgang Schuwerk. Schuwerk, der ebenfalls so eine Kleinkläranlage betreibt, wies auf den Schlamm in den Gruben, der “die Reinigung unterstützt”. Daraus folgerte Schuwerk: “Eigentlich müssten wir Geld dafür bekommen.” Die Lacher darauf kamen von jenen, die mit dem zentralen Abwassernetz verbunden sind. Christian Horn von den Freien Wählern schloss sich dem Rathausvorschlag zu: 100 % Deckungsgrad ab 1. April. Dafür stimmten allerdings nur vier Ratsangehörige. Die Mehrheit der Ratsmitglieder erhob die Hand aber zum Ja für den Antrag von SPD-Fraktionschef Kunz: dreistufige Erhöhung ab 1. Januar 2025 bis einschließlich 2027 auf dann 100 %. Nur zwei enthielten sich. Kisslegg kann also weiterhin (vorerst) “dezentral ticken”.

ANZEIGE


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Regenerative Energie in KIßlegg

Es geht doch

Kißlegg – Energiewende, Klimaschutz – der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben berät derzeit über Energien. Dabei vor allem auch über erneuerbare Kräfte wie Sonne, Pflanzen („Bioenergie”), Erdwärme, Wasser- und Windkraft. Beachtlich: In den Kreisgemeinden Amtzell Argenbühl, Aitrach, Ebenweiler, und Horgenzell entstehen mehr elektrische Kilowattstunden, als in diesen Orten insgesamt verbraucht werden. Seit 2023 auch in Kisslegg. In keiner dieser Gemeinden drehen sich Windräder. Hier eine Zwis…
von Julian Aicher
veröffentlicht am 6. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Donnerstag, 20. März

Einladung zum Trauercafé 

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Gemeinderat Kißlegg befasste sich mit Energieversorgung

“Ein Gasnetz, was wir eh’ schon haben”

Kißlegg – Mittwochabend, 12. März ab 17.00 Uhr. Sitzung des Gemeinderats Kißlegg. Thema: Neuer Konzessionsvertrag für das Gasnetz. Dieser Verabredung mit dem Versorger Thüga stimmen die Gewählten einstimmig zu. Sie gilt bis 2045.
Am Samstag, 22. März

SAV Kißlegg lädt zur Wanderung

Kißlegg – Am Samstag, 22. März, unternimmt die Ortsgruppe des SAV Kißlegg eine Frühjahrswanderung bei Karsee. Die Wanderung beginnt beim Christkönigsberg und wir genießen auf dem Höhenzug die Bergsicht.
Gemeinderat befasst sich mit Kinderbetreuung

„Wir sind hervorragend ausgestattet”

Kißlegg – In Kißlegg soll ein „Kinder- und Familienzentrum“ entstehen. Im Bereich Grundschule. Dabei sei der Mehr-Seen-Ort mit 548 Betreuungsplätzen für den Nachwuchs im Vorschulalter schon heute „hervorragend ausgestattet”. Genaueres dazu erfuhr der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Mittwochabend (12.3.) im Esther-Saal des Neuen Schlosses.
Polizeibericht

Pkw-Lenker mit gefälschtem Führerschein

Kißlegg – Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein 47-jähriger ukrainischer Pkw-Lenker am Samstag gegen 16.46 Uhr auf der A96 bei Kißlegg angehalten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu sein…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg