Skip to main content
Seniorenberatungsstelle

Friedrich-Schiedel-Stiftung fördert Herz-und-Gemüt-Stelle in Kißlegg



Foto: Gemeinde Kißlegg
Melanie Vogt, Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Schiedel-Stiftung, und Bürgermeister Dieter Krattenmacher bei der Vertragsunterzeichnung. „Herz- und-Gemüt“ ist ein Projekt der Gemeinde Kißlegg, gefördert von der Friedrich-Schiedel-Stiftung (in Kooperation mit dem Landkreis Ravensburg).

Kißlegg – Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen der Friedrich-Schiedel-Stiftung (vertreten durch die Vorstandsvorsitzende Melanie Vogt) und der Gemeinde Kißlegg (vertreten durch Bürgermeister Dieter Krattenmacher) wird in Kooperation mit dem Landkreis Ravensburg im Sinne der Aktion „Herz und Gemüt“ der Grundstein zur Einrichtung einer teilfinanzierten Seniorenberatungsstelle in der Gemeinde Kißlegg gelegt, wobei die Mehrkosten durch die Gemeinde getragen werden. Der ebenfalls anwesende zweite Vorsitzende Roland Bürkle der Schiedel-Stiftung betont hierbei, dass die Gemeinde mit der Stiftung einen verlässlichen Partner an der Seite habe und er sich auf eine gute Zusammenarbeit freue.

Später im „Löwen“ untergebracht

Die Seniorenberatungsstelle soll später im künftigen Seniorenzentrum des ehemaligen Gasthauses „Löwen“ im Ortskern von Kißlegg angesiedelt werden; zunächst wird die Seniorenberatungsstelle vorübergehend in Räumen der Gemeindeverwaltung untergebracht. Durch die Aktion „Herz und Gemüt – mehr Lebensqualität für ältere Menschen“ soll die Lebenssituation von Senioren verbessert und das ehrenamtliche Miteinander strukturell gestärkt werden. Neben einer offenen und niederschwelligen Beratungs- und Anlaufstelle für ältere Menschen, aber auch für deren pflegende Angehörige, kommt hierbei der Netzwerkarbeit ein wesentlicher Aspekt zu; Akteure gilt es in zielführender Weise einzubeziehen, Kooperationen zu entwickeln und sowohl professionelle als auch ehrenamtliche Strukturen zu stärken, um Angebote der Begegnung und Teilhabe entstehen zu lassen. Gerade in besonderen Lebenslagen ist das Gefühl, nicht alleingelassen zu werden, enorm wichtig. Mindestens genauso erstrebenswert ist es aber auch, älteren Menschen möglichst lange eine selbständige Lebensform in gewohnter Umgebung zu ermöglichen.

WERBUNG

Dass hierfür dringender Bedarf besteht, ist sich Bürgermeister Dieter Krattenmacher absolut sicher, denn im Zuge der demografischen Entwicklung wird lau Prognose des statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Jahr 2050 ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt sein und etwa zehn Prozent 80 Jahre und älter.

In den Städten Wangen, Isny, Leutkirch und Bad Wurzach fördert die Friedrich-Schiedel-Stiftung – in Kooperation mit dem Landkreis Ravensburg – bereits seit 2009 die Aktion „Herz und Gemüt“,  welche eng mit den jeweiligen Stadtverwaltungen, den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten sowie mit den Stadtseniorenräten zusammenarbeitet.

WERBUNG

Friedrich Schiedel (1913 – 2001) war ein erfolgreicher, international tätiger Unternehmer, der in Bad Wurzach-Hauerz geboren wurde und aus sozialer Verantwortung heraus als Stifter sein Umfeld und die Gesellschaft an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben lassen wollte.

Start im Frühjahr 2024

Es laufen derzeit Gespräche mit dem örtlichen Sozialverein „Bürger für Bürger“, damit gerade auch diese wertvollen ehrenamtlichen Strukturen mit der geplanten Stelle unterstützt werden können. Die Seniorenberatungsstelle soll im Frühjahr 2024 – zunächst für fünf Jahre – starten.

WERBUNG


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches Zusammensein auf dem Dorfplatz

Arnacher Weihnachtsmarkt begeisterte jung und alt

Arnach – Das bisschen Regen konnte die Freude nicht trüben. Auf dem ganzen Dorfplatz standen  Wärmeöfen, mit Stehtischen kombiniert. Kinder spielten auf Schneebergen, Eltern nutzten die Gelegenheit zum Kauf eines Christbaums. Der Chor des Bildungshauses sang fröhliche Lieder, die Jungmusikanten intonierten adventliche Weisen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei und hat etliche Eindrücke und Bilder vom Arnacher Adventsmarkt heimgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnenberg lädt am 10. und am 17. Dezember ein

Eintürnenberg – Nach dem ersten Adventsabend mit Pfarrer Patrik Meschenmoser gibt es nun noch zwei Kerzen-Adventsabende in der Pfarrkirche St. Martin in Eintürnenberg: am 10. und am 17. Dezember.„Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – so ist die Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ überschrieben, das jeweils um 19.30 Uhr beginnt. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, sti…
Sie wurde in eine Fachklinik gebracht

Frau in psychischem Ausnahmezustand leistet Widerstand

Kißlegg – Wegen einer verletzten und offensichtlich unterkühlten Frau wurden Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg am Donnerstagabend in die Emmelhofer Straße gerufen.

MEISTGELESEN

Kißlegg
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …

TOP-THEMEN

Kisslegg
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg
Cookie Consent mit Real Cookie Banner