Skip to main content
Wahl am 9. Juni

Freie Wähler Kißlegg-Bad Wurzach nominierten ihre Kandidaten für den Kreistag



Foto: Uli Gresser
Die  Kreistagskandidaten der FWV für den Wahlkreis Bad Wurzach-Kißlegg, von links: Karl-Heinz Buschle, Matthias Grad, Norbert Fesseler, Gisela Peter, Matthäus Rude, Gisela Brodd, André Radke.

Bad Wurzach – Im „Casa Rustica“ in Bad Wurzach trafen sich die Mitglieder und Kandidaten der Freien Wählervereinigung (FWV) im Bereich Kißlegg-Bad Wurzach zu ihrer Kandidatennominierung für die am 9. Juni stattfindenden Gemeinderats- und Kreistagswahlen. Aufgestellt wurden die FWV-Kandidaten-Liste für den Gemeinderat Bad Wurzach sowie die FWV-Liste der im Wahlkreis Bad Wurzach-Kißlegg zum Kreistag Kandidierenden.

Zunächst wurden bei der Nominierungsversammlung die einzelnen Posten für die rechtmäßige Durchführung der Versammlung vergeben: Versammlungsleiter wurde Karl-Josef Fassnacht,  Schriftführer Matthias Grad, zu Vertrauensleuten der Wahlkommission wurden Christiane Vincon-Westermayer und Egon Rothenhäusler gewählt. Dann wurde die Liste der zum Gemeinderat Bad Wurzach Kandidierenden aufgestellt.

ANZEIGE

“Hut ab!”

Karl-Josef Fassnacht als Versammlungsleiter lobte die Kandidaten für ihre Bereitschaft zu kandidieren: „Hut ab, dass Ihr das macht, auch auf die Gefahr hin, nicht gewählt zu werden.“

Die Kreistagskandidaten

In der zweiten Nominierungsversammlung wurden die Kandidaten für den Kreistag aufgestellt. Den Wahlkreis teilen sich Bad Wurzach und Kisslegg.

ANZEIGE

Spitzenkandidat der Freien Wähler für den Kreistags-Wahlkreis Bad Wurzach-Kißlegg ist Karl-Heinz Buschle aus Bad Wurzach. Der 64-Jährige diplomierter Betriebswirt ist seit 35 Jahren Gemeinderat in Bad Wurzach und seit zehn Jahren Mitglied des Kreistages.
Auf Platz zwei der Liste setzten die Freien Wähler André Radke (Jahrgang 1971). Er wohnt in Kisslegg, arbeitet als Schulleiter des Bildungshauses in Arnach. Radke ist zudem geschäftsführender Schulleiter aller Bad Wurzacher Schulen. Wie Buschle gehört er bereits dem bisherigen Kreistag an.
Matthias Grad (Jahrgang 1963) aus Arnach ist Gärtnermeister mit eigener Gärtnerei. Er gehörte 30 Jahre dem Ortschaftsrat an, war 15 Jahre Gemeinderat in Bad Wurzach und in den letzten fünf Jahren im Kreistag.
Auch Gisela Brodd (Bad Wurzach) tritt für den Kreistag an. Die 59-jährige Sachbearbeiterin aus Truilz ist seit 15 Jahren Mitglied des Gemeinderates und stellvertretende Ortsvorsteherin in Unterschwarzach. Sie wurde auf Listenplatz vier nominiert.
Ihr folgt Norbert Fesseler (Bad Wurzach) auf fünf. Der gelernte Heizungsbaumeister (Jahrgang 1961) ist im Landratsamt im Bereich Bevölkerungsschutz als Berater tätig. Er ist seit 45 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wurzach, 23 Jahre davon als Kommandant und seit 19 Jahren stellvertretender Kreisbrandmeister. 2019 wurde erstmals in den Gemeinderat gewählt.
Kein Unbekannter in Bad Wurzach ist Matthäus Rude (Jahrgang 1975). Der gelernte Architekt war lange Stadtbaumeister in Bad Wurzach und betreibt in Kisslegg ein Architekturbüro. Er war bereits acht Jahre lang Mitglied im Kisslegger Gemeinderat.

Karl-Josef Fassnacht warb in der Sitzung um weitere Kandidaturen: „Wir hätten noch einen Platz frei. Bei einer späteren Meldung müssten wir eine erneute Versammlung abhalten.“ Daraufhin meldete sich Gisela Peters (Jahrgang 1962), von Beruf Architektin. Sie war zehn Jahre Ortschaftsrätin in Arnach und wird sich nun für den Kreistag bewerben.

ANZEIGE

Karl-Josef Fassnacht dankte am Ende der Versammlung den Kandidaten für ihre Breitschaft, etwas für die Gemeinschaft zu tun. Er zeigte sich auch sehr zufrieden: „Wir haben ein breites Spektrum an Berufen zu bieten.“ Er wünschte allen am 9. Juni bei der Wahl ein gutes Wahlergebnis.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg