Skip to main content
Ein Modell fürs Land?

Die “Praxis Kißlegg” wartet mit einem breiten medizinischen Fachwissen auf



Die Praxis Kißlegg

Kißlegg – Die Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Land steht vor großen Herausforderungen, da viele Hausarztpraxen keine Nachfolger finden und eine beträchtliche Anzahl der noch praktizierenden Ärzte in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen wird.

Angesichts dieser Situation besuchten Raimund Haser, Mitglied des Landtags (MdL), begleitet von Bürgermeister Dieter Krattenmacher, kürzlich “Die Praxis” in der Emmelhofer Straße von Kißlegg. Dort führten sie ein Gespräch mit dem Praxisinhaber Dr. Boris Del Bagno über den Start, eine erste Zwischenbilanz und die mögliche Modellhaftigkeit des „Kißlegger Praxismodells“ für andere ländliche Gemeinden in Baden-Württemberg zur Sicherstellung der künftigen medizinischen Versorgung.

ANZEIGE

Im Rückblick auf das Frühjahr 2020 offenbart sich die Dringlichkeit der Situation: Deutschland befand sich im ersten Lockdown, während Kißlegg die erste Coronawelle vergleichsweise glimpflich überstanden hatte. Dennoch wuchsen im Rathaus und im Gemeinderat die Sorgen über die zukünftige medizinische Versorgung, da bereits vier von fünf Allgemeinärzten über 60 Jahre alt waren. Die Bemühungen, Nachfolger für die Hausarztpraxen zu finden, waren bisher erfolglos, was auf die schwierigen Rahmenbedingungen und ein Berufsbild im Wandel hinweist. Insbesondere die Veränderungen in der Ärzteschaft, wie der zunehmende Anteil an Frauen in der Medizin sowie die Herausforderungen bezüglich Zeit- und finanziellen Aufwands, stellen hier überall im Land die Suche nach NachfolgerInnen für Hausarztpraxen vor große Schwierigkeiten.

Was also tun im Flecken?

Einige Patienten wurden unruhig und wagten die Flucht nach vorne. Sie suchten sich eine neue Praxis und klopften im benachbarten Wolfegg bei der Praxis von Dr. Del Bagno an. Der Wolfegger Arzt wunderte sich und fragte bei seinen Kißlegger Kollegen nach. Schon bald gab es erste Gespräche und die Idee wurde geboren, eine große Zweigpraxis mit modernen Arbeitszeitmodellen einzurichten. Der bürokratische Aufwand zur Bildung einer solchen Praxis, wie es sie bisher kaum gibt, war zunächst enorm. Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV) hatte keine Patentlösung parat und war im Betreten neuen Terrains noch sehr unsicher. Dennoch konnten mit viel Beharrlichkeit seitens Dr. Del Bagno nach und nach alle Hürden aus dem Weg geräumt werden. Entscheidend war auch die Zusage der Gemeinde, die Praxis zu unterstützen und die Räumlichkeiten der ehemaligen Praxisgemeinschaft zu sanieren.

ANZEIGE

Schließlich war es so weit: Die Praxis Kißlegg eröffnete Mitte Juli 2023 ihre frisch renovierten Pforten. Der Plan, mit modernen Arbeitszeitmodellen motivierte Ärztinnen zu gewinnen ging voll auf, sodass mittlerweile fünf Ärztinnen für eine Mitarbeit gewonnen werden konnten, die auch ein weit über die Allgemeinmedizin hinausreichendes fachliches Spektrum abdecken und Erfahrungen in Pädiatrie, Chirurgie, Palliativmedizin sowie Chirotherapie mitbringen. Daneben bereichern und unterstützen die ehemaligen Praxisinhaber als angestellte Ärzte das junge Team.

Bürgermeister Dieter Krattenmacher zeigt sich erleichtert über die Schaffung einer weiteren Praxis in Kißlegg, die mit einem breiten medizinischen Fachwissen aufwartet. Das Gespräch zwischen Raimund Haser, Dr. Boris Del Bagno und Bürgermeister Dieter Krattenmacher verdeutlichte die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen und dass mit entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene und neuen Strukturen dem Ärzteschwund durchaus Einhalt geboten werden kann. Dennoch fehlt es an Strukturen und Modellen in der Breite, die der demographischen Entwicklung Rechnung tragen. Um diesen Mangel zu beheben, müssen Politik und Ärzteschaft weiter im engen Austausch an Lösungen arbeiten.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Fünfstelligen Bargeldbetrag

Senior verliert Erspartes an Betrüger

Kißlegg – Erneut hat eine Welle von Schockanrufen und Anrufen falscher Polizeibeamter am Donnerstag die Region überrollt. Während eine Vielzahl der Angerufenen den Betrugsversuch erkannte und das Gespräch beendete, schenkte ein 71-Jähriger den vermeintlichen Polizeibeamten Glauben und übergab ihnen einen fünfstelligen Bargeldbetrag.
Gewerbeentwicklung in Kißlegg

“Wir brauchen IKOWA”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsplätze in dem Mehr-Seen-Ort. Dabei berichtet Bürgermeister Dieter Krattenmacher, er habe mit Unternehmen gesprochen, die weitere Stellen schaffen wollen. Voraussetzung: Platz dafür.
Die Spielplätze werden dann im Frühjahr freigegeben

Die großen Wege im Landesgartenschau-Park sind für Fußgänger offen

Wangen – Viele konnten es nicht erwarten – jetzt ist es offiziell: Die Hauptwege des Landesgartenschauparks können genutzt werden. Der städtische Bauhof übernimmt auf den asphaltierten Wegen den Winterdienst. Nicht geräumt und gestreut werden die Wege mit Wasser gebundenen Decken. In die Parköffnung ist ab dem kommenden Wochenende auch die Argenwiese einbezogen.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Narrenzunft Bockland

Dämmersprüngle in Eintürnen am kommenden Samstag, 18. Januar

Eintürnen – Die 2007 gegründete Narrenzunft Bockland in Eintürnen veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, nach 2018 der zweite eigene Narrensprung in der Geschichte der Narrenzunft, die seit 2009 Mitglied des Bayrisch Schwäbischen Fastnachtverbandes (BSF) ist. Am kommenden Samstag, 18. Januar, um 18.01 Uhr ist es wieder soweit:
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg