Skip to main content
ANZEIGE
In Kißlegg wichtiges Grabmal aus der Gründerzeit rekonstruiert und wieder aufgestellt

Birke, Efeu, Lilie: Ein Grab voller Symbolik



Foto: Herbert Eichhorn
Ein Detail des rekonstruierten Grabmals

Kißlegg – Passend zum großen 1200-Jahr-Jubiläum ist die Gemeinde Kißlegg vor Kurzem um ein bedeutendes Kulturdenkmal reicher geworden. In der Werkstatt von Flaschnermeister Wolfgang Huber wurde – schon vor einigen Jahren – ein ungewöhnliches, über 150 Jahre altes Grabmal liebevoll rekonstruiert. Nun wurde es restauriert und zu einer Familiengrabstätte erweitert. Vor wenigen Wochen wurde es auf dem Kißlegger Friedhof aufgerichtet.

Wolfgang Huber am Familiengrab. In seiner Werkstatt wurde das Grabmal rekonstruiert und dann zur Familiengrabstätte erweitert. Foto: Henry M. Linder

ANZEIGE

Im Zentrum der Grabstätte ein ungewöhnliches Birkenkreuz

Das Grabmal fällt sowohl durch seine bemerkenswerte Gestaltung, seine anspruchsvolle Symbolsprache und vor allem auch durch das verwendete Material ins Auge. Alle Elemente der Anlage bestehen aus aufwändig bearbeitetem und bemaltem Kupferblech. Insgesamt rund 3000 einzelne Metallteile mussten hierzu angefertigt, gerundet und zum Teil getrieben und zusammengelötet werden. Im Zentrum der Grabstätte steht ein Kreuz, das aus zwei Stämmen Birkenholz zusammengefügt zu sein scheint. Von tatsächlich aus Birkenstämmchen montierten Grabkreuzen unterscheidet es sich zunächst allein schon durch seine Dimensionen, hat es doch eine Höhe von knapp drei Metern. Außerdem wirken die zwei Kreuzstämme ausgesprochen krumm gewachsen. Bewusst scheint das Organische, das malerisch Naturhafte der Teile betont zu sein. So stehen etwa kleine Aststümpfe ab. Ganz oben gabelt sich der senkrechte Stamm. Hier und vor allem auf halber Höhe treiben scheinbar frische grüne Blätter aus. Das Grabdenkmal wirkt auf den ersten Blick tatsächlich eher wie ein gestutzter Baum als wie ein strenges Kreuz.

Das rekonstruierte Grabkreuz nach der Fertigstellung in der Werkstatt Huber. Foto: Henry M. Linder

ANZEIGE

Marmorierte Sockel

An einem der Aststümpfe hängt ein breites Schriftband mit dem Text „Ruhestätte der Familie Huber“. Neben dem Kreuz finden sich noch drei rotbraun marmorierte Sockel. Auf dem von Efeu umrankten Sockel direkt neben dem Stamm stehen ein Topf mit einer weißen Lilie und ein ovales Medaillon mit der Inschrift „Ruhet in Frieden“. Auf einem weiteren Sockel liegt ein aufgeschlagenes großes Buch, das die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen, der Großeltern und Urgroßeltern von Wolfgang Huber, nennt. Das kleinste Podest trägt schließlich eine Schale für Weihwasser.

Die symbolische Bedeutung der Birke

Die in aufwändigster Technik nachgeahmten Materialien und Pflanzen des Grabmals sind sehr bewusst gewählt. Birkenholz mit seiner hell leuchtenden Rinde fand und findet häufig Verwendung für mehr oder weniger improvisierte, nicht auf Dauer gedachte Grabkreuze. Zuerst kommen einem natürlich Soldatengräber, oft bekrönt von einem Stahlhelm, in den Sinn. Mit ihnen wurden zum Beispiel während der Feldzüge oder in den Wirren der letzten Kriegswochen auch in der Heimat einzelne Soldatengräber markiert. Heute erinnern hin und wieder Birkenkreuze am Straßenrand an tödlich verlaufene Verkehrsunfälle.

ANZEIGE

Ein Birkenkreuz an der Landstraße 265 zwischen Kißlegg und Rempertshofen. Foto: Herbert Eichhorn.

Die Birke, deren Blätter im Frühjahr als erste sprießen, steht symbolisch für das Erwachen der Natur, ganz allgemein für den Neubeginn und – im christlichen Sinn – auch für die Hoffnung auf die Auferstehung. In diesem Sinn ist bestimmt auch das grüne Birkenlaub zu verstehen, das hier aus dem an sich toten Birkenholz sprießt.

ANZEIGE

Aus dem Birkenholz sprießt scheinbar frisches Grün. Foto: Herbert Eichhorn

Ebenfalls Sinnbilder: Efeu und Lilie

Symbolische Bedeutung haben auch die anderen bei diesem Grabmal verwendeten Pflanzen. So symbolisiert der immergrüne Efeu schon seit der Antike einerseits Treue und Freundschaft sowie andererseits Unsterblichkeit und ewiges Leben. In der Vergangenheit erfreute sich der Efeu daher gerade auf Friedhöfen großer Beliebtheit. Auch die weiße Lilie ist ein geläufiges Sinnbild. Sie signalisiert Reinheit, Unschuld, Jungfräulichkeit. In der christlichen Kunst ist sie daher – etwa in Darstellungen der Verkündigung durch den Erzengel Gabriel – traditionell der Jungfrau Maria zugeordnet. In der Kirchenkunst des 19. Jahrhunderts halten Madonnen, aber auch Statuen des Hl. Josef, oft ganz ähnliche Lilien aus Metall wie die hier verwendete in den Händen.

ANZEIGE

Grabmal ist eine Rarität

Sowohl das ursprüngliche Grabmal, das in der Werkstatt von Wolfgang Huber aufbewahrt wird, als auch die Rekonstruktion sind eindrucksvolle Beispiele außergewöhnlichen handwerklichen Könnens. Das nun auf dem Kißlegger Friedhof wieder errichtete Grabmal ist aber überhaupt eine große Besonderheit. Flaschnermeister Huber, der die Rekonstruktion in seiner Werkstatt geschaffen hat, ist ein Spezialist für künstlerische Blecharbeiten gerade aus dem 19. Jahrhundert. Auch ihm ist Vergleichbares noch nie begegnet. Aus Blech gefertigte Grabdenkmäler sind in Gegensatz etwa zu schmiede- oder gusseisernen überhaupt sehr selten. Was hin und wieder vorkommt, ist, dass auf Gräbern des 19. Jahrhunderts neugotische Architekturformen mit Blech imitiert wurden.

Historische Aufnahme des Grabmals. Undatiert. Repro: Wolfgang Huber

ANZEIGE

Ursprünglich ein Grab für einen zweijährigen Buben

Es war der Flaschnermeister Lorenz Heim, der Ururgroßvater von Wolfgang Huber, der das Grabkreuz 1871 für seinen im Alter von nur zwei Jahren verstorbenen Sohn schuf. In der so sinnfälligen Symbolik des Grabmals wirken Traditionen aus der Zeit der Empfindsamkeit und des Biedermeiers nach. Es lässt sich schwer sagen, ob damals der ambitionierte Kißlegger Handwerker, vielleicht unterstützt vom Pfarrer oder Schulmeister, die Kombination der verschiedenen symbolischen Elemente selbst erdacht hat. Oder ob er vielleicht eine Darstellung aus einem gedruckten Erinnerungsblatt oder etwas Ähnlichem ins Dreidimensionale umgesetzt hat. Was irritiert und so gar nicht zu einem Kindergrab zu passen scheint, sind die Maße des Kreuzes. Aber vielleicht fand darin ja tatsächlich das Ausmaß des Schmerzes der Familie über den Verlust des kleinen Sohnes seinen Ausdruck.

Nur kurze Zeit später, im Jahr 1876, wurde das Grabkreuz übrigens bereits wiederverwendet. Wieder war ein ganz junger Mensch gestorben, diesmal ein 16-jähriges Mädchen. Die Symbolik der Grabstätte passte daher auch in ihrem Fall.

Selbstporträt von Flaschnermeister Lorenz Heim, um 1870. Repro: Wolfgang Huber.

Aus einem Einzelgrab wurde ein Familiengrab

Flaschnermeister Heim schuf das Grabkreuz ursprünglich aus verzinntem Eisenblech. Für die Rekonstruktion hat sich sein Ururenkel für Kupferblech entschieden. Das ist haltbarer und trägt auch die aufwändige farbige Bemalung besser. Ursprünglich für ein Einzelgrab gedacht, hat Wolfgang Huber das Grabmonument nun um zwei Elemente ergänzt und so zu einer Familiengrabstätte erweitert. Die hinzugefügten Podeste mit dem Buch und mit der Weihwasserschale wurden dabei ganz eng an das ursprüngliche Grabmal angeglichen. Ein niederes geschmiedetes Geländer aus Eisen umfasst nun auch sehr stimmig die verschiedenen Elemente der Grabstätte.

Die rekonstruierte und erweiterte Grabstätte. Foto: Henry M. Linder

Kißlegg hat ein Kulturdenkmal zurück

Unter dem Motto „Kißleggs Schätze entdecken“ wirbt die Gemeinde Kißlegg auf ihrer Website für öffentliche Führungen und Gruppenführungen. „Zwei Schlösser, zwei Seen“ oder „S’Leaba im Barock – Auf barocken Spuren“ heißen zum Beispiel entsprechende Angebote. Es bleibt zu hoffen, dass die Führerinnen und Führer in Zukunft bei ihren Rundgängen, etwa auf dem Weg zur St. Anna-Kapelle mit ihren berühmten Asam-Deckengemälden, einen kurzen Schlenker über den Friedhof machen. Dort wurde durch bewundernswertes und auch berührendes privates Engagement Kißlegg ein Kulturdenkmal zurückgegeben, das weit und breit seinesgleichen sucht.
Herbert Eichhorn

In der Galerie weitere Bilder von der rekonstruierten Grabstätte. Fotos: Herbert Eichhorn



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Rochus-Quintett

Feiner Gesang zum Auftakt des Brugger Rosenkranz-Reigens

Brugg (rei) – Der Oktober ist der Rosenkranzmonat. Als Psalter gilt hierzulande das Beten der drei klassischen Rosenkränze am Stück. Die Gebetsgemeinschaft der Brugger Kapelle möchte das binnen zwei Wochen, also an drei Abenden, bewerkstelligen und lädt dazu jedermann aus nah und fern ein (14., 21., 28. Oktober, jeweils 19.30 Uhr). Zum Auftakt des Brugger Rosenkranz-Reigens gab es eine konzertante Andacht mit dem Rochus-Quintett.
Ortsvorsteherwahl im Gemeinderat

Armin Notz und Werner Bachmann in ihren Ämtern bestätigt

Kißlegg – Armin Notz (Immenried) und Werner Bachmann (Waltershofen) wurden am 9. Oktober vom Gemeinderat als Ortsvorsteher einstimmig bestätigt. Ein Gemeinderatsbericht erscheint heute im Laufe des Tages.
Freitag, den 11. Oktober, um 19.00 Uhr

Sterbe-Mund tut Wahrheit kund

Kisslegg – Die Hospizgruppe Kißlegg lädt am Freitag, 11. Oktober, um 19.00 Uhr zu der Autorenlesung von und mit Petra Frey zum Thema „Sterbe-Mund tut Wahrheit kund” ins Foyer des Ulrichsparkes in Kißlegg ein. 
“Ein Tag, um unendliche Ideen für die Zukunft zu entwickeln”

Am 11. Oktober ein “ZukunftsHack” in Bärenweiler

Kißlegg – Am 11. Oktober veranstaltet „Zukunftsorte Bodensee“ den ZukunftsHack in der Heimat Bärenweiler in Kißlegg. Unter dem Motto „Wie stellst du dir deine Zukunft vor?“ bringt dieses innovative Event Studierende, Fachleute, Unternehmer/innen und Interessierte der Region zusammen, um in einem Hackathon gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
19.00 Uhr

“Blech & Poesie” am Samstag im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Was macht Krach und gute Laune? Die drei Musiker, Michael T. Otto auf dem Kuhlohorn, Uli Binetsch mit der Posaune, Harald Schele an der Tuba sowie der Lyriker Jürgen Weing mit eigenen Texten bilden ein ungewöhnliches und unterhaltsames Quartett. Am morgigen Samstag,12. Oktober, um 19.00 Uhr treten sie im Neuen Schloss auf. An der Abendkasse: 11,00 €.

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nur allzu schnell verging die Zeit

Heimspiel der Oberschwäbischen Dorfmusikanten – und ein ganz besonderer Gastdirigent

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspielen in der Kurhaus-Kulturschmiede (Kursaal) in Bad Wurzach an. Als Ehrengäste hatten sie Peter Schad und dessen langjährige Sängerin Conny eingeladen. Und gaben mit Mundartdichter Hugo Breitschmid der Veranstaltung noch eine literarische Note.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Oktober 2024
Rom-Reise des Salvatorkollegs

Am Montag im Lateran gewesen

Bad Wurzach / Rom (rei) – Am Montag, 7. Oktober, besuchten die mehr als 500 Schüler/innen des Salvatorkollegs, die sich derzeit in Rom aufhalten, die Lateran-Basilika, eine der sieben großen Pilgerkirchen Roms. Das Foto hat Schulleiter Klaus Amann dem „Wurzacher“ zugemailt.
Nach mehr als zwei Jahren Vorbereitungszeit

Das Salvatorkolleg ist an den Ort der Ordensgründung nach Rom gereist

Bad Wurzach – Das Salvatorkolleg Bad Wurzach und die Schwesterschule, das Hermann-Josef-Kolleg aus Steinfeld in der Eifel, machen anlässlich ihres jeweils 100-jährigen Bestehens in dieser ersten Oktoberwoche eine Reise an den Ort, wo vor fast 150 Jahren Pater Franziskus Jordan den Orden gegründet hatte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Oktober 2024
Raimund Haser MdL zur Landesgartenschau

“Ein großer Erfolg für Wangen und die Region”

Wangen – Es lag Wehmut in der Luft, als am Sonntagabend die Landesgartenschau in Wangen ihre Tore endgültig schloss. 164 Tage lang war Wangen für mehr als 900.000 Besucher der Nabel der Gartenschau-Welt. Der Abgeordnete Raimund Haser zieht eine positive Bilanz. Hier seine Pressemitteilung;:
Floristik-Ausstellungen auf der Landesgartenschau

Dankbarkeit war das beherrschende Motiv

Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende Thema der letzten Floristik-Ausstellung auf der nun zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Wangen. Von der Gärtnerei Grad aus Bad Wurzach-Arnach stammten allein in der zwölften Floristikschau elf Gestecke, falls der Begriff überhaupt zutreffend ist. Es waren Meisterwerke an Kreativität, in Farben und Blumen umgesetzt. Immer wieder waren Reminiszenzen an die ehemalige Spinnerei…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Oktober 2024

TOP-THEMEN

Kisslegg
Bad Wurzach / Rom (rei) – Am Montag, 7. Oktober, besuchten die mehr als 500 Schüler/innen des Salvatorkollegs, die si…
Isny – Die Kunsthalle Schloss Isny ist der ideale Raum, um Friedrich Hechelmanns fantastischen Werke zu präsentieren….
Immenried – Ein unvergessliches Wochenende liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Immenried: Am vergangenen Wochenen…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg