Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Aus „Einvernehmen versagen“ wird „Einvernehmen erteilt“



Foto: Paddy Schmitt
Bärenweiler – Barocj-JUwel vor den Toren von Kißlegg. Immobilien-Fachmann Christian Skrodzki hat sich des traditionsreichen Ortes angenommen und ein zukunftsorientiertes Konzept entwickelt. DBSZ-Archivbild (Drohnen-Aufnahme).

Kißlegg – „Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Wärmespeichers und einer Solarthermie-Anlage auf dem Flurstück 1163 bei Lanquanz 1 und 2 wird erteilt.“ Was beinahe so wirkt, wie die schlichte Erlaubnis irgendeiner Bau-Erweiterung, löste am Mittwochabend im Gemeinderat Kisslegg eher lautere Töne aus. Bevor nämlich die Ratsmitglieder (fast) einstimmig dieses „Einvernehmen“ erteilten, hatte das Rathaus empfohlen: „Einvernehmen versagen.“ Das habe das Landratsamt Ravensburg so vorgegeben.

Um was ging’s? Zu den  (Architektur-)Perlen der Zwei-Seen-Gemeinde gehört das ehemalige Altenheim Bärenweiler. 2019 war es geschlossen worden. Inzwischen hatte es der Leutkircher Immobilien-Entwickler Christian Skrodzki gekauft. Damit könnte Bärenweiler auf eine vielversprechend vielseitige Zukunft blicken, wie es auf der Bärenweiler-Webseite heißt (Heimat Bärenweiler hat wieder eine Zukunft! (heimat-baerenweiler.de)).

ANZEIGE

Zukunftsfähig offenbar auch bei der Energieversorgung. Denn nahe der umfriedeten Siedlung Bärenweiler liegt der Ort Lanquanz – und dazwischen das „Lanquanzer Mösle“. Dort soll eine Solar-Freiflächenanlage weniger Licht als vielmehr mehr die Sonnenwärme einfangen. Samt Wärmespeicher. Wohl für die Heizung von Bärenweiler. Die Antragsfolien dazu zeigen Technik, die wie „Energiewende“ aussieht.

„Die Idee ist super.“ Derart klar die Zustimmung von Bauamtsleiter Manfred Rommel. Doch: Der Gemeinderat „muss das Einvernehmen versagen“. So Rommel. Denn: „Hier stehen öffentliche Belange entgegen.“ Gemäß § 35 Baugesetz. Demnach dürfe auf solch einer Wiese nur genehmigt werden, was der Landwirtschaft diene. Und dies sei beim Vorhaben Skrodzki-Bärenweiler nun mal nicht der Fall. Bürgermeister Dieter Krattenmacher fand dies sehr bedauernswert. Der Rathauschef regte an, „hier bauleitplanerisch tätig zu werden“. Darauf wolle wiederum der Antragsteller nicht eingehen, ergänzte Bauamtsleiter Manfred Rommel – wegen zu höher bürokratischer Hürden.

ANZEIGE

„Grüne Energie versagen – das kann man nicht machen“ 

Da wurde einer eher gut hörbar, der schon bei der Windkraft-Anhörung am gleichen Abend in Fahrt geraten war: Dr. Friedrich Rockhoff (CDU): „Ich finde es nicht richtig, dass wir da demotivierend beschließen.“  Rockhoff erinnerte an das Beispiel des Wohnplatzes Schurtannen, wo heute eine Pflanzenkläranlage arbeite. Sie war ursprünglich vom Landratsamt und höheren Behörden bekämpft worden, erwies sich später aber als vorbildlich. SPD-Fraktionsvorsitzender Josef Kunz bekannte, da „zu hundert Prozent bei Dr. Rockhof“ zu sein. Wolfgang Schuwerk (CDU): „Ich bin jetzt fast zehn Jahre im Gemeinderat. Grüne Energie versagen – das kann man nicht machen.” Worauf Dr. Andreas Kolb von der Grün-Offenen Liste (GOL) vorschlug, „dass wir das Einvernehmen erteilen“.  Was denn der Gemeinderat einstimmig tat. Mit einer Erhaltung: von Bürgermeister Dieter Krattenmacher.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Die Spielplätze werden dann im Frühjahr freigegeben

Die großen Wege im Landesgartenschau-Park sind für Fußgänger offen

Wangen – Viele konnten es nicht erwarten – jetzt ist es offiziell: Die Hauptwege des Landesgartenschauparks können genutzt werden. Der städtische Bauhof übernimmt auf den asphaltierten Wegen den Winterdienst. Nicht geräumt und gestreut werden die Wege mit Wasser gebundenen Decken. In die Parköffnung ist ab dem kommenden Wochenende auch die Argenwiese einbezogen.
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg