Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag beim Seniorennachmittag

Am Ende sang man das Eisenbahnlied



Foto: Julian Aicher
Sehr gut besucht war der Eisenbahn-Vortrag beim ökumenischen Seniorennachmittag am 11. April im Bankettsaal des Neuen Schlossen.

Kißlegg – Donnerstagnachmittag, 11. April, kurz nach 14.30 im Bankettsaal des Neuen Schlosses Kißlegg. Trotz vergleichsweise warmer Vorfrühlingssonne sorgen rund 80 meist nicht mehr ganz junge Besucherinnen und Besucher für einen rappelvollen Vortragsraum bei diesem Altennachmittag. Mitveranstalterin Margret Kehle (Bild) kündigt am Mikrofon freudig Dr. Eberhard Fritz als Redner an. Sein Thema: Geschichte der Eisenbahn/Geschichte der Eisenbahn in und um Kisslegg.

„Die Züge wären sensationell pünktlich”, sagt Fritz (Bild) an diesem Nachmittag.. Noch bis 1975 sei die Bahn das wichtigste Verkehrsmittel im Land gewesen. Heute stehe sie dagegen „in einem schlechten Ruf”.  Fritz, der von 1987 bis Februar 2024 dem Haus Württemberg in Altshausen diente, benannte Reisende, die im Januar 2023 befürchteten, beim Warten auf verspätet rollende Anschlusszüge in Kisslegg fast zu erfrieren. Dabei sei die Bahn noch vor 50 Jahren so beliebt gewesen, dass selbst die deutsche Fußball-Nationalmeisterschaft mit ihr von A nach B fuhr.

ANZEIGE

Vortragsredner Fritz machte in diesem Zusammenhang auf einen Geburstag aufmerksam: 2025 werde die Eisenbahn insgesamt 200 Jahre alt. Was mit den ersten Gleisen in Großbritannien begonnen habe, löste ab etwa 1860 auch im Allgäu Begeisterung aus. Städte und Gemeinden kämpften damals um einen eigenen Eisenbahnanschluss. Am Bahnhof Kißlegg, der als „römischer Bahnhof mit Risaliten“ errichtet wurde, rollte 1870 der erste Zug ein. Fürst Eberhard II. von Waldburg freute sich offenbar so darüber, dass er seinen Wohnsitz von Wurzach nach Kisslegg verlegte.

Gebau in der Mitte zwischen Paris und Alt

Die neuen Gleise brachten sowohl mehr Tempo beim Reisen als auch fleißige Arbeitskräfte, die in Orten mit neuen Bahnhöfen für einen Wirtschaftaufschwung sorgten. Jetzt war es auch leichter möglich, in größere Städte zu fahren – und dort die jüngsten Modetrends zu bestaunen. 1879 folgte die Verbindung Kisslegg – Wangen. Um 1890 galt Kisslegg schließlich als wichtiger Bahnknotenpunkt. Als Jahrzehnte später so mancher Bahnhof wieder geschlossen wurde, kämpften Industriebetriebe darum, einen Gleisanschluss behalten zu dürfen. Etwa “alno” in Pfullendorf. Altshausen setzte sich für den Erhalt seines Bahnhofs mit einer bemerkenswerten Begründung ein: Der königliche Ort befinde sich recht genau in der Mitte zwischen Paris und Istanbul.

ANZEIGE

Wie beliebt Reisen auf Gleisen noch bis in die 1970er-Jahre war, erläuterte Fritz am Interrail-Angebot der damaligen Deutschen Bundesbah”. Mit   e i n e m  Billet – oder Ticket konnten junge Leute zu vielen Orten in Europa reisen. Ohne außerhalb Deutschlands irgendwo zahlen zu müssen. Zielwahl: frei. Selbst die Musikwelt habe damals die Züge gelobt. Schlagerstar Gitte sang: „Nimm gleich den von nebenan – der schafft bei der Bundesbahn.“ Die Zukunft der Bahn in Deutschland erahnte damals schon Gittes Kollege Christian Anders. Er sag: „Es fährt ein Zug nach nirgendwo.“

Inzwischen seien bei der Bahn auch in Kisslegg „entscheidende Verbesserungen“ zu erkennen. So Vortragsredner Dr. Eberhard Fritz. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher sieht aber auch Defizite. Er hatte nämlich am überdacht-bewachten Fahrrad-Parkplatz in der “nachhaltigen“ Stadt Leutkirch keine freie Abstell-Stelle gefunden. Die Ticket-Verkaufs-Stelle mit Video am Leutkircher Bahnhofsplatz war am frühen Nachmittag geschlossen – und am Fahrkartenautomat nebenan fand sich kein Symbol zur “Fahrradmitnahme”. Also blieb nur die rund 70-minütige Fahr per eigenem, stromlosen Drahtesel vom Bahnhof Leutkirch zum Schlosspark Kisslegg.

ANZEIGE

Dem Publikum am vergangenen Donnerstagnacmittag (11.4.) gefiel der eisenbahn-nostalgische Vortrag. Zusammen mit den Kisslegger Pfarrern Friedemann Glaser (Bild; evangelisch) und Gunnar Sohl (römisch-katholisch) sang es ökumenisch vereint acht Strophen der südwestdeutschen Hymne „Auf d’r  schwäb’sche Eisebahne”. Also achtmal „Trulla-Trulla-Trullala“.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 22. März

SAV Kißlegg lädt zur Wanderung

Kißlegg – Am Samstag, 22. März, unternimmt die Ortsgruppe des SAV Kißlegg eine Frühjahrswanderung bei Karsee. Die Wanderung beginnt beim Christkönigsberg und wir genießen auf dem Höhenzug die Bergsicht.
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Theaterverein Immenried e.V. und Förderverein Theater Immenried e.V.

Generalversammlungen am 22. März

Immenried – Am 22. März 2025 finden im Gemeinschaftsraum Rathaus Immenried die Generalversammlungen Förderverein Theater Immenried e.V. und Theater Immenried e.V. statt, zu welchen wir herzlich einladen. Unser Bewirtungsteam wird wie gewohnt ab 19.00 Uhr für das Abendessen sorgen. Ab 20.00 Uhr beginnen wir mit den Generalversammlungen. Nachstehend die Tagesordnungen:
Kreissparkasse Kißlegg

Julia Binzer tritt die Nachfolge von Filialleiterin Marianne Schröer an

Kißlegg – Julia Binzer tritt die Nachfolge von Marianne Schröer an und übernimmt somit die Leitung der Regionalfiliale in Kißlegg. Nach 16 Jahren als Filialleiterin in Kißlegg hat Marianne Schröer im Hause der Kreissparkasse Ravensburg zum 1. März 2025 die Stelle als Leiterin der Hauptfiliale Ravensburg übernommen.
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab 12. April)

Kleine Veränderung bei der Linie Bad Wurzach – Kißlegg

Arnach / Kißlegg – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet …
Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu sein…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg