Skip to main content
Schlosspark

58 Bäume sind schon gepflanzt



Kißlegg – Der TUA tut was. Der Technik- und Umweltausschuss (TUA) des Kisslegger Gemeinderats setzte sich am Mittwochabend im Feuerwehrhaus zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt: der Schlosspark. Er bekommt insgesamt 86 neue Bäume. Aber auch seine Weiher sollen belebt werden. Und Wege verbessert. Wie, das beschloss der TUA einstimmig.

58 Bäume neu gepflanzt diesen Herbst – und 28 kommendes Jahr. Doch für den Schlosspark steht in den “kommenden zwei Jahren” noch einiges mehr an. Darüber berichtete der Wangener Landschaftsarchitekt Martin Kappler am Mittwochabend im TUA. Da tue sich zum Beispiel das “Handlungsfeld Mobilität” auf. Doch auch der kleine Weiher soll belebter wirken. Kappler: “Da ist auch mal kein Wasser drin. Er ist momentan nicht abgedichtet.”

ANZEIGE

“Wir werden die Fläche ab jetzt entsiegeln”, erklärte Landschaftsarchitekt Martin Kappler am Mittwochabend. Da gehe es zunächst um den Bereich “vom Weiher bis zum Schloss”, grenzte Bürgermeister Dieter Krattenmacher das Ganze ein. Folglich gelte: “Alles, was vom Ententeich Richtung Bahnhof läuft, bleibt wie es ist.” Zumindest einstweilen – solange auch noch nicht freigegebenes Geld kaum mehr ermögliche. “Entsiegelt” werden sollen unter anderem Parkplätze in der Schlossstraße. Stehen können die Fahrzeuge dann dort auf einer Art Gitter, durch das Gras wachsen kann. Genannt “Rasengitterstein”. Da der Boden drunter “total entsiegelt” ist, findet Regenwasser von dort zu den Baumwurzeln drunter.  So Martin Kappler. Direkt zwischen Schloss und Rathaus könnten sogar welche Parkplätze wegfallen. Ziel: Mehr Sicherheit für Leute auf Radsatteln beim “Einfädeln”. 

“Männer, die Kurven lieben”

Verändern dürfte sich dann auch der Parkzugang West. Und zwar so, “dass man bis zum großen Weiher hingehen kann”. Landschaftsarchitekt Martin Kappler: “Wir verlegen den Weg um 2,50 Meter und erweitern ihn auf drei Meter Breite”.  So lasse sich “der Uferrand anders gestalten wie er jetzt ist”. Unter anderem könne eine “Sitzbank aus Quadern” angenehmere Blicke auf den Weiher erlauben. Befestigt werde der Weg mit einer “Split-Einstreudecke – in Asphalt gebunden”. Und zwar so verlegt, dass Regenwasser von ihr Weg in den Park fließe. “Unsere bisherige Geh- und Radwege erhalten wir”. So gestaltet, “dass man auch mit Pflegefahrzeugen einfahren kann”. Martin Kappler zu einer weiteren Idee: “Wir versuchen, die Nachbildung historischer Wege.” Dies auf “Anregung vom Denkmalschutz”.

ANZEIGE

Wolfgang Schuwerk (CDU) äußerte Zweifel daran, ob einige Parkplätze weniger im Bereich Neues Schloss / Rathaus die Sicherheit derjenigen auf Fahrrädern verbessern würde. Bürgermeister Dieter Krattenmacher erläuterte, dies sei gedacht für Leute, die ihre Drahtesel schnell bewegen. Der Rathauschef weiter: “Wir wollen die Situation mit der Schranke behalten.” Er selbst als Radler bekannte: “Ich steige hier ab.” Bauamtsleiter Manfred Rommel deutete an, dass an dieser Stelle nochmals über eine geeignete Fahrrad-Überquerung der Schlossstraße nachgedacht werde.

Wolfgang Schuwerk wollte auch wissen, warum die Wegeführung im Park künftig weniger Rundungen aufweise. Schuwerk: “Mir gefällt das Geschlängel.”  Vor allem: “Ich zähle zu den Männern, die Kurven lieben.” Landschaftsarchitekt Martin Kappler erklärte, es gehe unter anderem darum, Trampelpfade künftig zu vermeiden. Bürgermeister Krattenmacher lächelte bei seinem Kommentar: “Hier trifft Verwaltung auf Lebenserfahrung”. Dann schlug Krattenmacher vor: “Es ist am besten, man lässt die Leute mal laufen – und baut dann.”

ANZEIGE

Ratsmitglied Hubert Braun (Grün-offene Liste GOL): “Das Wasser ist ja das große Thema. Dazu hatte Landschaftsarchitekt Kappler die Idee geschildert: “Das Wasser vom großen Weiher zum kleinen pumpen.”  Da sei ein “neu zu errichtendes Überlaufbauwerk” sinnvoll. Dieter Krattenmacher: “Das Rückpumpen wird in einem Schlauch geführt.” Auf Hubert Brauns Anregung hin, im kleinen Teich “das Volumen zu vergrößern” – für mehr Speicherfähigkeit – antwortete Martin Kappler, es ließen sich dort “Schachtringe absenken”. Somit wäre doppelt so viel Platz fürs kostbare Nass geschaffen. Als Bürgermeister Dieter Krattenmacher “ein ziemlich geringes Gefälle” als “Grundproblem” benannte,  hakte Braun nach: “Die Dachrinnen selber: Kann man die nicht anders führen?” Darauf wies Bauamtsleiter Manfred Rommel auf den Denkmalschutz hin. Gegen Brauns Vorschlag, die Pumpe mit sichtbaren Solarmodulen zu betreiben, erhob niemand grundsätzliche Einwände.

Die Vorlage der Verwaltung, wie besprochen weiterzumachen,  nahm der Technik- und Umweltausschuss (TUA) einstimmig an.
Julian Aicher

ANZEIGE

Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung: Mittwochabend, 13. Dezember.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Gestartet wird am Freitag, 20. Juni um 19.00 Uhr mit Classic Rock

Seebühne in Kißlegg startet in eine neue Runde

Kisslegg – Laue Sommerabende, der schimmernde See im Hintergrund und eine Loungeatmosphäre – das verspricht auch in diesem Jahr die Seebühne in Kißlegg. An ausgewählten Abenden verwandelt sich der Obersee wieder in eine feierliche Lokation.
Am Samstag, 5. Juli

Einladung zum Kißlegger Schloss- und Straßenfest

Kißlegg – Das Kißlegger Schloss- und Straßenfest am Samstag, 5. Juli, wird wieder ein Fest für Groß und Klein, Jung und Alt, für alle Sinne und Geschmacksrichtungen sein. Kulinarische Vielfalt und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bestimmen den Tag.
Fahrrad-Akku die Ursache?

Brand in Mehrparteienhaus

Kißlegg – Ein älterer Fahrrad-Akku hat am Sonntagabend kurz vor 18.00 Uhr in der Bussardstraße zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus geführt. Anwohner waren auf den Rauchmelder in einer der Wohnungen aufmerksam geworden, weckten den schlafenden Bewohner und brachten sich rechtzeitig in Sicherheit. Die örtliche Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle, verletzt wurde nach aktuellem Stand niemand. Der Sachschaden, hauptsächlich durch starke Ruß-Antragungen, dürfte sich auf mehrere 1…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025

TOP-THEMEN

Kisslegg
Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Kißlegg – Das Juni-Kalenderblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist dem ehemaligen Mode- und Textilhaus Würstl…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg