Skip to main content
Realschule

400 Schüler und Schülerinnen befassten sich mit der Zukunftsfrage der Energieversorgung



Foto: Eva Bauriedl, Energievision
Dreimal je etwa 150 Schüler und Schülerinnen waren in der Aula der Realschule Kißlegg zusammengekommen, um dem Vortrag der Initiative “Energievision” zu lauschen und in den Dialog mit den Moderatoren einzutreten.

Kißlegg – „Wir wollten einfach mal ein paar Ideen und Anregungen geben.”  Brandender Applaus am Freitagvormittag, 8. Dezember, in der Realschule Kisslegg für diesen Satz der Münchner Moderatorin Eva Bauriedl. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler waren da in drei Schichten zusammengekommen, um zu sehen, was Eva Bauriedl und ihr Kollege Max Menkenhagen von der Initiative „Energievision“ zu sagen und zu zeigen hatten. Mit viel Informationstechnik – von der direkt persönlichen Ansage über Filme bis zu Schaubildern. Eva Bauriedl zu den Jugendlichen: „Es ist Eure Zukunft. Ihr könnt sie gestalten.”

„Es wird teurer, je länger wir warten.“ Moderator Max Menkenhagen wies in der voll besetzten Realschul-Aula auf gesetzliche Vorgaben hin. Demnach soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Seine Kollegin Eva Bauriedl wies auf Umfragen hin: 80 Prozent der Deutschen machen sich wegen des Klimawandels Sorgen. Als Max Menkenhagen dann aber die Jugendlichen um Zustimmung zu den Satz „Wir schaffen das“ bat, hob sich keine Hand. Dem hielt Menkgenhagen entgegen, die Energiewende gelinge „doch schneller, wie man sich das vorstellt“.

ANZEIGE

Zum Beispiel im Bereich Verkehr. Auf Vorhaltungen einiger Schüler, die „seltene Erde“ Lithium – braucht man für die Batterien der E-Autos – werde zu Lasten einfacher Bauersleute in Südaaerika in Deutchland abgebaut, antwortete Max Menkgenhagen: „Die Haupt-Quelle des Lithiums liegt derzeit woanders”. In einer Art Ratespiel durften die Jugendlichen erfahren: aus Australien stamme derzeit die Haupt-Menge des in Deutschland genutzten Lithiums. Und: „Deutschland möchte noch in diesem Jahr zum größten Lithium-Lieferanten Europas werden.“  Zum Beispiel vom Oberrheingraben.

„Wir stehen gerade vor einer ziemlich bedeutsamen Veränderung im Arbeitsmarkt”, erläuterte Moderator Menkenhagen. Und machte seinem Publikum Mut. Nach seinem Studium der „Sustainability Science“ (Lehre von der Nachhaltigkeit) in Maastricht fürchte er, „dass wir Kipp-Punkte anstoßen“. Also Klimaverschlechterungen, die sich kaum noch rückgängig machen ließen.

ANZEIGE

Auf Vermittlung von Rebecca Göller zustandegekommen

Die gut besuchte Veranstaltung war auf Eigen-Bemühungen der Biologie- und Mathematiklehrerin Rebecca Göller der Realschule Kißlegg möglich geworden. Damit erwies sich ihre Bildungsstätte als eine von 750 Schulen, in denen die “Energievision” inzwischen 300.000 Schülerinnen und Schülern in 16 Bundesländern nähergebracht wurden. 

Genauere Informationen zur „Energievision“ unter EVI2050 – Die Multivision


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
“Jazzmatix” am Freitag, 17. Januar, in Beutelsau

Jazzabend lässt Jazz-Herzen höher schlagen

Wangen – Die sechs Jazz-Musiker:innen kommen aus Memmingen, Heiligenberg und Wangen und sind in unserer Region für ihren speziellen sound gut bekannt. Mit viel Spielfreude bringt Jazzmatix eine mitreißende Mischung aus Swing, Latin, funkig-souligem Popjazz und gefühlvollen Balladen auf die Bühne, teils in anspruchsvollen Arrangements, teils in groovigen Songs, die Raum für spontane Einfälle und Entwicklungen lassen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar, um 20.30 Uhr im Jazz-Club Wa…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

Winterbilder von Anita Pinggera

Bad Waldsee – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Anita Pinggera aus Bad Waldsee ist dem Aufruf gefolgt.  – Die Einladung an unsere Leserschaft gilt nach wie vor. Die Fotos mit kurzen Begleittexten (wann und wo aufgenommen?; was ist abgebildet?) bitte schicken an gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg