Skip to main content
Feierstunde in Blönried

Zwölf Schulen des Landkreises mit dem „Siegel Gesunde Schule“ ausgezeichnet



Blönried – Während einer Feierstunde im Studienkolleg St. Johann konnte der Erste Landesbeamte Dr. Honikel-Günther des Landkreises zwölf Schulen des Landkreises die Urkunden und die Auszeichnungsschilder „Gesunde Schule“ für die Gebäude übergeben. Fünf Schulen erhielten die Auszeichnung in Bronze, fünf in Silber und zwei Schulen konnten sich über eine Auszeichnung in Gold freuen.

Ausgezeichnet mit dem Siegel in Bronze wurden die Eugen-Bolz-Grundschule in Mochenwangen, die Grundschule Eintürnen, die Realschule Bad Waldsee, die Realschule Ravensburg und die Josia-Schule Isny.
Das Siegel in Silber erhielten die Gemeinschaftsschule Bergatreute, die Geschwister-Scholl-Schule Weingarten, die Realschule Kißlegg, die Schule am Schlosspark Aulendorf, die Schule St. Christina SBBZ Ravensburg.
Das Siegel in Gold erhielten die Schule am Martinsberg Weingarten und das gastgebende Studienkolleg St. Johann Blönried.

WERBUNG

Hintergrund

Gesundheit entsteht dort, wo Menschen leben und dadurch, wie sie leben. Auf dieser Basis entwickelte die WHO (Weltgesundheitsorganisation) ein Konzept der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Die Schule als Lebenswelt hat einen besonderen Stellenwert, da dort aufgrund der Schulpflicht alle Kinder unterschiedlicher Alters- und Herkunftsgruppen zu finden sind.  Die Schule übt zudem von sich aus einen stark prägenden Einfluss auf sie aus.

Die Initiative des Landkreises

Das Landratsamt Ravensburg hat zusammen mit dem Bodenseekreis die Initiative der WHO aufgegriffen und die Idee der „Gesunden Schule“ in sieben Punkten zusammengefasst. Mit diesen Punkten wird die Gesundheitsförderung in der Schule verankert, transparent gemacht, alle Beteiligten einbezogen und die Ziele über die Schule hinausgetragen.

WERBUNG

Das Siegel

Das Siegel wird für die Bereiche Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit, Suchtprävention, Gewaltprävention, Körperbewusstsein und Sexualität, Medienkompetenz sowie Gesundheit am Arbeitsplatz verliehen. Dabei erhalten Schulen, die sich für ein bis zwei Bereiche qualifizieren, das Siegel in Bronze, für drei bis vier Bereiche in Silber und für mehr als vier Bereiche das Siegel in Gold. Die Auszeichnung ist auch mit Geldpreisen ausgestattet: 200 Euro pro qualifiziertem Bereich bekommt die jeweilige Schule. „Es ist schon ein gewaltiger Aufwand, die Formulare für das Siegel auszufüllen“, so ein beteiligter Schulleiter „aber letztlich ist man doch stolz, wenn man das Siegel an die Schule hängen kann.“ Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer 25-köpfigen Jury von Fachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen bewertet.

Die Feierstunde

Dr. Andreas Honikel-Günther lobte in seiner Laudatio die vorbildliche Zusammenarbeit aller Akteure. Marc Grünbaum, Schulleiter des Studienkollegs St. Johann in Blönried, sprach vom großen Potenzial des Lebensraums Schule, in dem Jugendliche auf wohlwollende Erwachsene treffen. In einem Impulsvortrag stellte Dr. Sim Hägele von der ÄGGF (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.) das vielfältige Angebot des Vereins zur Unterstützung der Gesundheit in der Schule vor, bevor Dr. Honikel-Günther die Auszeichnungen an die Schulen überreichte. Das Projektteam des Studienkollegs organisierte die Feierstunde, zu der etwa 100 Gäste gekommen waren. Die Bläsergruppe des St. Johann umrahmte die Feier musikalisch. Nach Abschluss des offiziellen Teils waren die Gäste noch eingeladen, sich an einem kalten Büffet zu stärken und ausgiebig zu netzwerken.
Erwin Linder

WERBUNG


NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Sitzung am 11. Dezember

Haushaltsentwurf 2024 wird im Gemeinderat beraten

Aulendorf – Zur letzten öffentlichen Sitzung dieses Jahres trifft sich der Aulendorfer Gemeinderat am Montag, 11. Dezember, um 18.00 Uhr im Ratssaal im Schloss Aulendorf.
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Windkraft im Hummelluckenwald

Projektierer Christian Böhm von Laoco sagt: „Wir stehen kurz vor der Antragstellung“

Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Windtürme aufgestellt werden oder nicht? Die Frage stellt sich, weil der Hummelluckenwald nicht als „Vorranggebiet” für Windkraft im Teilregionalplan Energie enthalten ist, der am 22. November vom Planungausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben als Entwurf angenommen wurde. Den förmlichen Beschluss zum Teilregionalplan fast die Verbandsversammlung am 8. Dezember in W…
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?

Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstund…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Aulendorf
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Stimmungsvolles Adventsprogramm

Waldseer Weihnacht – Glühweinduft und Weihnachtsfreude

Bad Waldsee – Bad Waldsee freut sich auf ein stimmungsvolles Adventsprogramm in der Altstadt und den umliegenden Ortschaften. Neben dem beliebten Rathaus-Advent wird es wieder den Weihnachtsmarkt „Adventsglühen“ auf der Hochstatt geben, der vom 7. bis 10. Dezember parallel zum Rathaus-Advent stattfindet. In Gaisbeuren wird am Samstag, 2. Dezember, die Dorfweihnacht gefeiert, und am Sonntag, 10. Dezember, wird der Oberschwäbische Advent die Gäste musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Aulendorf
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf
Cookie Consent mit Real Cookie Banner