Skip to main content
Rad-Demo durch Aulendorf

„Von Menschen, die auf Bäume steigen“



Foto: Gerhard Maucher
Blix-Chefrefakteur Dr. Roland Reck moderierte das Film-Gespräch. Links Gudrun Bosch, rechts Prof. Wolfgang Ertel

Aulendorf – Am Abend nach der Rad-Demo durch Aulendorf am Klimastreiktag hatte die BUS ins Dorfgemeinschaftshaus Tannhausen eingeladen, wo der Film „Von Menschen, die auf Bäume steigen“ gezeigt wurde. Der Film begleitet die Waldbesetzer Samuel Bosch und Charlie Kiehne und einige ihrer Mitstreiter*innen über 18 Monate auf ihren Aktionen im Altdorfer Wald, beim nächtlichen „Essen retten“ in Weingartens Supermärkten, oder bei Prozesstagen im Amtsgericht Ravensburg. Regie führten die Filmproduzentin Bernadette Hauke und ihr Kollege Christian Fussenegger, der aus Wangen stammt.

Es geht nicht nur darum, Bäume im zweitgrößten zusammenhängenden Wald von Baden-Württemberg zu retten, sondern auch darum, etwa 250 Trinkwasserquellen auf dem exponierten Waldburger Rücken zu schützen, die bei Weißenbronnen sich zum klarsten Trinkwasser sammeln. „Wasser statt Kies“, so wollen es Einwohner aus Oberankenreute, die auch durch den ständigen Lärm der Kieslaster, die an ihren Häusern vorbeifahren, seit 20 Jahren belastet sind. Statt Renaturierung und Ruhe soll nun ein weiteres Stück Wald dem Kiesabbau geopfert werden, wie es der zuletzt beschlossene Regionalplan vorsieht.

Der Film beginnt damit, wie ein SEK-Kommando die Waldbesetzer von den Bäumen holt, weil ein Gebiet, das zum Kieswerk Tullius gehört, erweitert werden soll. Unmittelbar nach der 2-tägigen Räumung kommt der Harvester und reißt die Bäume samt Wurzel aus dem Waldboden und zerkleinert die Stämme in handbare Stücke. Im Ergebnis stapft Charlie Kiehne durch eine trostlose immer größer werdende Kiesgrube mit riesigen Kiesbergen unterschiedlicher Körnungen.

Kiesabbau bedeutet, die Schutzschicht über dem Grundwasser wegzunehmen, wenn man beim Abbau in diese Tiefe baggert. Mit Kies werden riesige Summen verdient, sagt Samuel Bosch und eindrücklich zeigt es der Film mit einem Blick über die ausufernde Asphaltmischanlage Grenis bei Amtzell, als einem Beispiel der „Kieskonzerne“, wie sie von Kiehne bezeichnet werden.

Der nach zwei Nächten auf den Bäumen erschöpfte Waldbesetzer Martin Lang (55 J.)wird nach der Räumung in Oberankenreute von seinem Mitstreiter Manne Scheurenbrand (68 J.) getröstet und in den Arm genommen. Manne, wie er von allen genannt wird, zählt seit dem Beginn der Besetzung im Februar 2021 und schon bei Demonstrationen zuvor zu den größten Unterstützern der Menschen, die auf Bäume steigen, indem er, nur ein Beispiel, mit den geretteten Nahrungsmitteln, für sie kocht oder verkleidet als Don Quijote mit dem Theaterstück Auszug aus Waldburg den Protest in die Landeshauptstadt Stuttgart trägt. Eine großes Aufsehen erregende Kletteraktion in Berlin ist zu sehen, wie es Samuel und Charlie gelingt, das Brandenburger Tor zu erklimmen.

Ganz nah und der Absturzgefahr ins Auge schauend, sind die Filmzuschauer:innen dabei, wie Charlie mit Samuel und Martin die Basilika über das nasse Dach hochklettern, um zentral ein großes Transparent zu platzieren. Nicht alle spektakulären Aktionen gelingen. Gezeigt wird Charlie Kiehne vor dem Ulmer Münster in ihrer Heimatstadt, als sie der versammelten Presse erklärt, weshalb die Aktion am Münster ein Transparent anzubringen, gescheitert ist. Zu gefährlich war es die Aktion fortzuführen, nachdem die Presserklärung zur Polizei durchgestochen und verraten wurde.

In dem 93-minütigen Film zeigen die Protagonisten unkommentiert ihren Alltag im Baumcamp und berichten von ihrer Motivation zum Protest, auch von ihrem Willen, bis zum Ende durchzuhalten. Inzwischen bereiten sie sich auf den vierten Winter der Besetzung vor. Zu Wort im Film kommen auch Rosemarie Vogt und Gudrun Bosch, die Mutter von Samuel. Sie muss in der anschließenden Podiumsdiskussion ihren Sohn vertreten, der mit einer Lungenentzündung und hohem Fieber zuhause im Bett liegen bleiben muss.

Da sie im Hintergrund bei vielen Aktionen mitgewirkt hat, kann sie authentisch von den Stimmungen der Aktivist*innen berichten. „Das Klima ist kränker als ich“, berichtet sie von ihrem Sohn. Auf die Frage eines Zuschauers, wo der Film zu bekommen wäre, weiß sie auch, dass er über den Kontakt zu den Filmemachern zu beziehen und für Schulen sogar kostenlos sei. Zuletzt habe eine Schulklasse gar eine Woche lang im Camp übernachtet. Bei der vom BLIX-Chefredakteur Dr. Roland Reck moderierten Diskussion mit Gudrun Bosch, Rosemarie Vogt und Prof. Wolfgang Ertel ist viel von Geduld und langen Atem bei den Aktionen die Rede. „Welche Not muss ein Mensch haben“, meint Vogt, die Rentnerin aus Weingarten, die erst seit etwas über einem Jahr die Aktionen begleitet, „so lange im Baumcamp auszuharren“. Ertel, der Professor für künstliche Intelligenz an der Hochschule Weingarten und Begründer der Scientists for Future nennt es Verzweiflung.

Er hat seine eigenen Erfahrungen mit Geduld im Klimastreit gemacht. Zehn Jahre hatte er intern gegen die Verwaltung seiner Hochschule gekämpft, die Heizungen in den Semesterferien im Winter herunter zu regeln. Ohne Erfolg, erst als er mit Samuel Bosch auf einen Baum kletterte und bundesweit die Presse darüber berichtete, wurden jetzt zwei Stellen für Klimaschutzmanager geschaffen.

Auch der Dank und Anruf der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer rettete ihn aber nicht davor, dass die Aktion mit 4000 Euro nach dem Versammlungsrecht vor dem Amtsgericht in Ravensburg abgestraft wurde.

Letztlich bleibe nur der Weg mit Aktionen des zivilen Ungehorsams Aufmerksamkeit zu bekommen, argumentiert Ertel, der sich auch enttäuscht zeigte über die geringe Zahl von 300 Demoteilnehmer:innen am Klimastreik jetzt in Ravensburg. Die zehnfache Teilnehmerzahl hätte er sich angesichts der Dringlichkeit der Thematik gewünscht. Zur Verdeutlichung führte er an: 11 Tonnen CO² stoße der typische Deutsche jährlich aus, 1 Tonne wäre nachhaltig. Ein weiter Weg noch bis zum Ziel seiner Devise: weniger ist mehr und endlich zu handeln.



BILDERGALERIE

Fotos: Gerhard Maucher

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Stimmungsvolles Adventsprogramm

Waldseer Weihnacht – Glühweinduft und Weihnachtsfreude

Bad Waldsee – Bad Waldsee freut sich auf ein stimmungsvolles Adventsprogramm in der Altstadt und den umliegenden Ortschaften. Neben dem beliebten Rathaus-Advent wird es wieder den Weihnachtsmarkt „Adventsglühen“ auf der Hochstatt geben, der vom 7. bis 10. Dezember parallel zum Rathaus-Advent stattfindet. In Gaisbeuren wird am Samstag, 2. Dezember, die Dorfweihnacht gefeiert, und am Sonntag, 10. Dezember, wird der Oberschwäbische Advent die Gäste musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Gilt ab sofort

Bundesweites Jugend-Ticket für 365 Euro im Jahr

Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren. Das D-Ticket JugendBW löst am 1. Dezember das JugendticketBW ab. Bis zum Start gilt das JugendticketBW weiter. Danach wird es automatisch ausgetauscht.
Angebote ab 1. Dezember

Die magische Verbindung von Wasser, Wärme und Wohlbefinden in der Waldsee-Therme erleben

Bad Waldsee – Die perfekte Kombination von Wasser, Wärme und Wohlbefinden in der erstklassigen Therme genießen, um gestärkt und voller Energie in die bevorstehenden Feiertage zu starten – das ist jetzt in der winterlichen Zeit besonders attraktiv.

MEISTGELESEN

Aulendorf
Zu Gast bei Klingeles im Haus am Stadtsee

Viele schöne Weine bei den 18. Waldseer Weintagen

Bad Waldsee – Der bekannte Sprücheverfasser Werner Mitsch hat einmal gesagt: „Wer die Wahrheit im Wein finden möchte, darf nicht gleich nach dem ersten Glas aufgeben.” Die „18. Waldseer Weintage“, die am vergangenen Wochenende von Erwin und Martina Klingele vom „Waldseer Weinmarkt“ im „Haus am See“ veranstaltet wurden, boten dazu reichlich Gelegenheit. Denn hier blieb es nicht bei einem Glas. Schließlich waren etwa 20 Winzer und Weinimporteure der Einladung Klingeles gefolgt und stellten im F…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. November 2023
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet

Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Ver…
Kommentar

Ehrlichkeit am Ried

Der Wind pfeift nach wie vor kalt am Wurzacher Ried. Die WKA-Situation rund ums Ried ist am 22. November nicht besser geworden. Aber sie stellt sich ehrlicher dar. Am 22. November war der wichtige Planungsausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee zusammengekommen und hatte letzte Änderungen am Entwurf des Teilregionalplanes Energie, der sich mit Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik befasst, zustimmend zur Kenntnis genommen – auf Vorschlag der Planer des Regionalve…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 27. November 2023
Kino

Diese Filme laufen im “seenema” Bad Waldsee

Folgende Filme werden ab dem 30. November im “seenema” in Bad Waldsee gezeigt:
Aus dem Kreistag

Bad Waldsee bekommt keine Anschubfinanzierung für ein PVZ

Fronhofen – In seiner Sitzung am 19. Oktober in Fronhofen lehnte der Kreistag einen Antrag der CDU-Fraktion für eine Anschubfinanzierung eines Primärversorgungszentrums (PVZ) in Bad Waldsee in Höhe von 100.000 Euro ab. Vorgeschichte: Nachdem der grüne Gesundheitsminister Manne Lucha den Daumen über Bad Waldsees Krankenhaus gesenkt und der Kreistag, auch mit den Stimmen der CDU und gegen massiven Widerstand der SPD, auch der Mehrheit der ödp-Fraktion sowie von Teilen der Freien-Wähler-Frakt…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Der Wind pfeift nach wie vor kalt am Wurzacher Ried. Die WKA-Situation rund ums Ried ist am 22. November nicht besser…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf
Cookie Consent mit Real Cookie Banner