Skip to main content
ANZEIGE
Am Montag, 18. Dezember

Verein Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V. gründet sich



Foto: Gerhard Maucher
Freuen sich auf die Gründung der Solidarischen Gemeinde Aulendorf: Maren Dronia Caritas Bodensee-Oberschwaben, Bürgermeister Matthias Burth, Karin Halder, Gemeinderätin und Steuerungsgruppe, Josef Bühler und Cornelia Glaser (von links nach rechts).

Aulendorf – „Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns weiterhin auf den Weg zu einer geselligen, gesunden und sorgenden Stadt machen.“ Mit diesem Aufruf lädt die „Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V.“ zu einer Gründungsversammlung am Montag, 18. Dezember um 19.00 Uhr in den Musiksaal der Schule am Schlosspark ein.

Obwohl Aulendorf im Vergleich zu anderen Gemeinden im Landkreis eine „junge Gemeinde“ sei, so der Bürgermeister Matthias Burth, sei auch Aulendorf mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und den mangelnden Strukturen in einer älter werdenden Gemeinde konfrontiert. Vor drei Jahren hatte sich Aulendorf deshalb als eine von sechs Gemeinden im Landkreis für das Projekt „Solidarische Gemeinden“ beworben. Grundlage des Projekts war die Konzeption „Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben und des katholischen Dekanats Allgäu-Oberschwaben. Für die Umsetzung des Projektes wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet, die den Prozess der Bürgerbeteiligung durch Befragungen von Personen ab 65 Jahren mit standardisierten Interviews und Bürgerversammlungen in Aulendorf und den Teilorten begleiteten. Nun sollen diese Vorarbeiten eine nachhaltige Verstetigung bekommen.

ANZEIGE

Maren Dronia koordiniert bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben das Thema Solidarität im Alter und somit auch den Aufbau der Solidarischen Gemeinden. Sie sieht ihre Aufgabe darin, Kommunen und Akteure vor Ort zu vernetzen, eine Kultur gegenseitiger Unterstützung aufzubauen, denn der Generationenvertrag müsse neu interpretiert werden. Josef Bühler aus Aulendorf-Esbach, bereits erfahren in Sozialprojekten wie Neuland plus, konnte als einer der Initiatoren für den neuen Verein gewonnen werden. In die Gründungsversammlung gehe man mit einem paritätisch besetzten, die Vielfalt Aulendorfs widerspiegelnden Vorschlags von sechs Personen.

Sowohl personell wie auch inhaltlich welche Angebote künftig gemacht werden, ist noch vieles offen. Bislang gibt es die Angebote des offenen Bürgertreffs und die Ansprechpartnerin Cornelia Glaser bei der Stadt Aulendorf. Dort können sich auch weitere interessierte Personen und Mitglieder melden. Künftig soll ein zentraler Planungsausschuss die Angebote abstimmen, eine Homepage, Community-App oder Broschüre die Angebote sichtbar machen und eine Personalstelle „Gemeinwesenarbeit und Quartiersentwicklung“ geschaffen werden. Bühler betont, es sollen keine Doppelstrukturen entstehen, Nachbarschaftshilfe bedeute keine Pflege, sondern Unterstützung im Vorfeld, so dass Ältere länger in ihrer Wohnung bleiben können.

ANZEIGE

Finanzierung ist für drei Jahre gesichert

Die Person für die zentrale Anlaufstelle der Solidarischen Gemeinde Aulendorf, die sich um Gemeinwesenarbeit und Quartiersentwicklung kümmern soll, wird schon von der Caritas Bodensee-Oberschwaben gesucht. Durch einen Förderantrag bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk sind bereits Mittel in Höhe von 121.171,83 Euro zugesagt. Mit Eigenmitteln der Caritas in Höhe von 40.171,83 Euro und einem Zuschuss der Stadt Aulendorf von 40.500 Euro ist die Finanzierung auf drei Jahre gesichert. Über den Anteil der Stadt Aulendorf wird der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Dezember entscheiden.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Ein Fest für die ganze Familie

Brauchtumstag der Narrenzunft Aulendorf am Samstag, 1. Februar

Aulendorf – Am Samstag, 1. Februar, lädt die Narrenzunft Aulendorf erneut in die Stadthalle ein, um mit einem abwechslungsreichen Programm den Brauchtumstag zu feiern. Von 11.00 bis 16.00 Uhr erwartet die Besucher ein bunter Mix aus Tradition und Unterhaltung für Jung und Alt.
Am 24. und 25. Januar

„Musikalischer Abend“ am Studienkolleg St. Johann Blönried

Aulendorf – Die Jahrgangsstufe II des Studienkollegs St. Johann Blönried veranstaltet am 24. und 25. Januar ihren „musikalischen Abend“ unter dem Motto „St. Johann auf/in Sendung“. Die Schüler/innen bereiten dafür ein abwechslungsreiches Programm vor, das sich an beliebten Fernsehformaten orientiert und eine bunte musikalische Vielfalt bietet.
Mit dem Thema „Gewalt“ auseinandergesetzt

Präventionsveranstaltung der Polizei am Studienkolleg St. Johann

Aulendorf – Das Studienkolleg St. Johann bietet für alle Jahrgänge mindestens eine Präventionsveranstaltung im Schuljahr an. Die Klassen 7 wurden im Januar von Herrn Füchsle vom Polizeipräsidium Ravensburg zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt“ angeregt.
Am Samstag, 25. Januar

Häsrichten in der Stadthalle Aulendorf

Aulendorf – Am Samstag, 25. Januar, lädt die Narrenzunft Aulendorf in die Stadthalle Aulendorf zum „Häsrichten“ ein! Die närrisch dekorierte Residenz von Burggraf Andreas I. öffnet ihre Pforten um 19.00 Uhr. Das Programm startet um 20.00 Uhr und verspricht beste Unterhaltung. Nach einem abwechslungsreichen Auftakt sorgt die Band „DreiXang“ für ausgelassene Stimmung.
Narrenzunft Aulendorf

Die Hexenwagengruppe schmückt die Stadt für die Fasnet

Aulendorf – Auch in diesem Jahr sorgt die “HeWaHe”-Gruppe (Hexenwagengruppe) gemeinsam mit weiteren fleißigen Helfern dafür, dass sich die Umzugsstraßen im Stadtbild von ihrer närrischsten Seite zeigen. Am Samstag, 1. Februar, geht es ab 9.00 Uhr wieder los: Die beliebten Fasnetsbändel werden aufgehängt und verleihen der Stadt ihren ganz besonderen Fasnetszauber.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
“Frustrierend”

„Initiative B30“ informiert über Planungsstand „B 30 Enzisreute – Gaisbeuren“

Bad Waldsee – Am 8. Januar berichtete die “Schwäbische Zeitung” in der Ausgabe Bad Waldsee im Jahresinterview mit Bad Waldsee Oberbürgermeister Matthias Henne über den Planungsfortschritt der B30 bei Gaisbeuren und Enzisreute. Die Katze mit einem „Generalplaner“ ist seitdem aus dem Sack. Die „Initiative B30“ erhielt mehrere Anfragen mit diversen Spekulationen und informiert nun wie folgt:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Am Abend des 5. Januars lud die Narrenzunft Aulendorf zum traditionellen Ehrungsabend ins Zunftheim ein. …
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Bad Waldsee – Am 8. Januar berichtete die “Schwäbische Zeitung” in der Ausgabe Bad Waldsee im Jahresinterview mit Bad…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf