Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat

Solidarische Gemeinde und Ärztehaus auf gutem Weg



Aulendorf – Noch in der personellen Besetzung aus der Zeit vor den Kommunalwahlen tagte der Gemeinderat am Montagabend (24.6.) zuerst zum Tagesordnungspunkt: Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V. / Zuschuss zum Förderantrag Caring Aulendorf.

Das Bild zeigt von links nach rechts Silke Johler (Kämmerin), Brigitte Thoma (Hauptamtsleiterin), Bürgermeister Matthias Burth, Karin Halder, Klaus Bonelli (Bauamtsleiter) und Udo Kienzle. Foto: Gerhard Maucher

ANZEIGE

Die Vorsitzende des Vereins Karin Halder – sie ist auch Vorsitzende der Fraktion BUS – war ebenso wie Stefanie Dölle (CDU) als weiterer Teil des Vereinsvorstands befangen und durfte an der Abstimmung nicht teilnehmen. Halder wurde jedoch vom Bürgermeister Matthias Burth gebeten, ihm für Fragen zur Seite zu stehen.

Nach der Vereinsgründung am 18.12.2023 wurde bei der Solidarischen Gemeinde eine zentrale Anlaufstelle in der Hauptstraße 66 geschaffen, die zwischenzeitlich mit Wolfgang Unger personell besetzt ist. Die Solidarische Gemeinde Aulendorf will nun in den Bereichen „sorgende Gemeinde“ und „gesunde Gemeinde“ neue Angebote entwickeln. Zur Umsetzung hat die Solidarische Gemeinde einen Förderantrag an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Förderbereich „Soziale Dorfentwicklung – starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ gestellt.

ANZEIGE

Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.09.2024 bis 31.12.2026 geplant. Die Gesamtmittel für das Förderprojekt belaufen sich auf 221.795,85 €. Es sind Eigenmittel in Höhe von 22.200 € erforderlich. Das Projekt ist bereits grundsätzlich als förderfähig anerkannt und hat eine sehr hohe Aussicht auf einen positiven Förderbescheid. In den Gesamtmitteln sind Personalausgaben für eine Koordinierungsstelle Gesundheitswesen, Übungsleiter, Aufwendungen im Bereich der Gesundheitsprävention enthalten mit dem Ziel, die Selbstständigkeit im Alter zu fördern, damit Menschen so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt leben können.

Die Angebote sollen in den Räumen des Primärversorgungsnetzwerkes stattfinden, ergänzte Halder. Über eine Community-App sollen die Angebote bekanntgemacht werden. Ergänzend sind Hausbesuche für Menschen, die zu vereinsamen drohen, durch Ehrenamtliche vorgesehen.

ANZEIGE

Rainer Marquart (SPD) begrüßte das Vorhaben und dankte allen, die dazu beigetragen haben. Ebenso Michael Halder (CDU), der „das Geld an der richtigen Stelle ausgegeben“ sah. Der Antrag wurde einstimmig so beschlossen.

Das Ärztehaus soll im Bereich “Auf der Steige Südost” entstehen

Die Tagesordnungspunkte Änderung des Flächennutzungsplans und Bebauungsplan „Auf der Steige Südost“ gehörten zusammen und wurden von dem Architekten Udo Kienzle aus Friedrichshafen vorgetragen. Auf der bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche soll ein Ärztehaus mit ergänzenden Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohnungen in den zwei Obergeschossen gebaut werden. Für diesen Zweck wird nördlich eine Sonderbaufläche von 0,54 ha geplant, daran anschließend südlich eine Mischbaufläche von 1,41 ha. Zur Kompensation für die zusätzlich mögliche Wohnbebauung als Teil der Mischbaufläche wird an anderer Stelle die geplante Wohnbaufläche W1 Atzenberg aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen und weiterhin landwirtschaftlich genutzt.

ANZEIGE

Der Immissionsschutz betrachtet einen möglichen Störfall im südöstlich angrenzenden Galvanikbetrieb LinTec Aulendorf GmbH & Co. KG. Ein Gutachten ergab bei Ausfall der Abluftreinigung in der Galvanik einen Mindestabstand von 110 Metern. Das Baugebiet hat einen Abstand von mindestens 175 Metern zum Emissionsort. Der Beschlussantrag den vorgelegten Planentwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes sich zu eigen zu machen, wurde einstimmig zugestimmt.

Im Bebauungsplanentwurf sind weitere Stellungnahmen abzuwägen. Auf den Einwand eines Anwohners, der die Baugrenze von 8 Metern zur Straße bemängelte, wird diese auf 10 bis 16 Metern erweitert. Zum Schallschutz sind im Bebauungsplan technische Lüftungsanlagen vorgesehen. Schlaf- und Kinderzimmer sollten zur vom Lärm abgewandten Fassade vorgenommen werden, um das Lüften über die Fenster zu ermöglichen.

ANZEIGE

Generell gab es keine Einwände von Seiten des Gemeinderates zum Bebauungsplanentwurf, der einstimmig so beschlossen wurde. Ausdrücklich „als gutes Projekt“ wurde das Ärztehaus von Pierre Groll (BUS) begrüßt und Karin Halder fragte nach dem weiteren Zeitplan. Die Erschließungsplanung wird derzeit vom Projektträger vorbereitet. Vorgesehen ist den Bebauungsplan im September in den Gemeinderat einzubringen, so dass die Erschließung im Herbst erfolgen könnte, so der Bürgermeister Burth.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Strafanzeige

Notruf missbraucht

Bad Saulgau – Gleich mehrmals den Notruf gewählt hat am Montag und Dienstag ein alkoholisierter 44-Jähriger, der vorgab, medizinische Hilfe zu benötigen. Nachdem ein Rettungsdienst den Mann mehrmals untersucht und dabei keine medizinischen Probleme festgestellt hatte, wählte der Mann dennoch weiterhin den Notruf. Der unbelehrbare 44-Jährige wird sich nun wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten müssen.
Anzeige wegen Hausfriedensbruch

Auf Schuldach geklettert

Bad Saulgau – Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch kommt auf einen 24-Jährigen zu, der am Dienstagabend über Feuerleitern gemeinsam mit zwei weiteren Begleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war.
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Die 100. Generalversammlung

Ehrungen, Wahlen und ein kleines musikalisches Wunschkonzert

Aulendorf – Ende März trafen sich die Mitglieder des Aulendorfer Sängerbunds zur einhundertsten Generalversammlung im “Jägerhäusle”. Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. Ernst Deuer, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurück. In seinem Rückblick erinnerte er an zahlreiche Vereinsaktivitäten, deren glanzvoller Höhepunkt das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 war.
Gottesdienste in St. Martin

Von Gründonnerstag bis Ostern

Aulendorf – Von Gründonnerstag bis Ostern: Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin, Aulendorf:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Sehenswerte Ausstellung im Wolfegger Bauernhaus-Museum

Oberschwaben und Allgäu: „Hot Spots“ des Bauernkriegs

Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben worden, heißt es gleich im Eingangstext der Ausstellung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Die beiden großen Landesausstellungen dieses Jahres in Bad Schussenried und Memmingen sind dafür sicherlich auch ein Beleg. Die inhaltlich und gestalterisch gelungene Schau in Wolfegg konzentriert sich bewusst auf unsere Region.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf