Skip to main content
ANZEIGE
Am 18. Dezember 2023

Solidarische Gemeinde Aulendorf e. V. gegründet



Foto: Gerhard Maucher
Die Vorstandschaft der Solidarischen Gemeinde Aulendorf e. V. (von li. nach re.): Dieter Schmucker, Stefanie Dölle (beide stellvertretende Vorsitzende), Josef Bühler, Karin Halder (beide Vorsitzende), Andreas Schulte (Kassenwart), Anita Herre (Schriftführerin)

Aulendorf – Vor drei Jahren hat die Stadt Aulendorf die Teilnahme am Projekt „Solidarische Gemeinde“ beschlossen und die Konzeption „Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben und des katholischen Dekanats Allgäu-Oberschwaben befürwortet. Jetzt – am 18. Dezember – fand die Gründungsversammlung statt. Karin Halder und Josef Bühler sind Erste Vorsitzende, Stefanie Dölle, Dieter Schmucker, Anita Herre und Andreas Schulte sind Vorstandsmitglieder.

Auch der Stadtseniorenrat Aulendorf hatte damals die Bestrebungen „Gut zu Hause leben bis ins hohe Alter“ unterstützt und war in den Prozess der Sozialraumanalyse durch eine Befragung älterer Mitbürger ab 65 Jahren zu ihrer Situation und zu Hilfsangeboten vor Ort mit eingebunden. Zusammenleben in der Solidarischen Gemeinde bedeutet einerseits die Entwicklung einer generationsübergreifenden Vorsorgekultur und andererseits die Strukturierung und Vernetzung von Präventions- und Hilfsangeboten vor Ort.

ANZEIGE

Aus der Sozialraumanalyse und Bürgerbefragung haben sich, begleitet durch eine Steuerungsgruppe, folgende Aktionsgruppen gebildet:

– Aktionsgruppe „Plattform für niederschwellige Hilfe“
– Aktionshilfe Anlaufstelle
– Aktionsgruppe generationsübergreifende Treffpunkte

Im offenen Bürgertreff der Solidarischen Gemeinde bringen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger ein, die zwischenzeitlich eine Vielzahl niederschwelliger Treffpunkte anbieten. Zur Verstetigung der Aufgabe wurde nun ein eingetragener Verein gegründet. Die Gründungsversammlung zum Verein „Solidarische Gemeinde e.V.“ fand am 18. Dezember 2023 im Schulzentrum Aulendorf statt.

ANZEIGE

Gekommen waren auf Einladung des Bürgermeisters Matthias Burth rund 50 Bürgerinnen und Bürger der Stadt, darunter auch Mitglieder aus dem Gemeinde- und Kreisrat, sowie Margit Zinser-Auer, Hartmut Holder und Stephan Wülfrath, die Ortsvorsteher von Tannhausen, Blönried und Zollenreute.

38 Gründungsmitglieder

Allen voran der Bürgermeister trugen sich 38 Gründungsmitglieder in eine Liste zur Vereinsgründung ein. Der vorgeschlagenen Zahl von sechs Vorstandsmitgliedern wurde ebenso zugestimmt wie der Wahlleitung durch den Bürgermeister. Der Vorstand soll laut Satzung je zur Hälfte mit Frauen und Männern besetzt sein. So wurden zuerst die beiden vorgeschlagenen Vorsitzenden Karin Halder und Josef Bühler einstimmig per Handzeichen gewählt, danach ebenso ohne Gegenstimmen die Stellvertreter Stefanie Dölle, Dieter Schmucker, Anita Herre und Andreas Schulte. In einer weiteren Abstimmung wurden Schulte zum Kassenwart und Herre zur Schriftführerin bestimmt. Die Wünsche und Anregungen für den gemeinnützigen Verein sind just vor Weihnachten viele; von Leihoma und -Opa, Reparatur-Treff, Fahrdienste zum Arzt bis zu einem Mehrgenerationenhaus und bezahlbaren Wohnraum.

ANZEIGE

Ein Koordinierungskreis mit den geborenen Mitgliedern Stadt Aulendorf, Stadtseniorenrat, Katholische Kirchengemeinde, Evangelische Kirchengemeinde, den Einzelpersonen Prof. Dr. Martin Elsäßer, Margit Zinser-Auer, Brigitte Hügler, Monique Tunger und den Organisationen VHS, Nachbarschaftshilfe, Dorfgemeinschaft Tannhausen und Zollenreute, Fördergemeinschaft St. Nikolaus trifft sich am 19. Januar – voraussichtlich im Rathaus.

Eine Anlaufstelle wird geschaffen

Zur Umsetzung einer zentralen Anlaufstelle der Solidarischen Gemeinde Aulendorf hat die Caritas Bodensee-Oberschwaben einen Förderantrag zur Einrichtung einer Anlaufstelle in Aulendorf bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk gestellt, der inzwischen bewilligt wurde. Es sollen bedarfsorientierte, nachhaltige Strukturen für ein solidarisches Miteinander aufgebaut werden, die dem demografischen Wandel und dem Pflegenotstand begegnen. Ziel ist es, eine seniorengerechte und zukunftsorientierte Entwicklung des Gemeinwesens zu initiieren, in der Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit Akteuren und der Kommune Verantwortung übernehmen. Eine Art „Kümmererstelle“ wird geschaffen, um Menschen im Alter, relevante Netzwerkakteure und ehrenamtlich Engagierte miteinander zu verbinden. Es entsteht eine niederschwellige Anlaufstelle für Senioren und ihre Angehörigen. Das Projekt behandelt Seniorenthemen und fördert die Netzwerkarbeit. Es beinhaltet aufsuchende Aktivitäten zur Selbsthilfe sowie Partizipationsangebote für eine nachhaltige Verankerung der Ziele im Gemeinwesen. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre, die neue Stelle soll im April besetzt werden.

ANZEIGE
Die Gründungsversammlung (am 18. Dezember im Schulzentrum). Foto: Gerhard Maucher
Der erste Unterschreibende: Bürgermeister Matthias Burth. Foto: Gerhard Maucher
Nach Burth unterzeichneten die übrigen 37 Gründungsmitglieder. Foto: Gerhard Maucher



NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Hotel Arthus und Thermalhotel Aulendorf ausgezeichnet

Gleich zwei Aulendorfer Hotels erhielten den renommierten HolidayCheck Award 2025

Aulendorf – Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand in einem prunkvollen Rahmen im Aulendorfer Schloss statt. Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf nahmen die Ehrungen entgegen und zeigten sich begeistert über die positive Resonanz der Gäste, die Grundlage für die HolidayCheck Awards ist. Bürgermeister Matthias Burth, Kurt Harsch und Uschi Dangel (Thermalhotel Aulendorf), Oliver Spähn (Hotel Arthus) und Stefan Velte von Holi…
Thema: „Freude tut gut!“ – am 25./26./27. März

Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Zum Tagesprogramm gehören jeweils: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Am Samstag, 22. März

Kinder- und Jugendkleiderbasar in der Stadthalle

Aulendorf – Der 34. Kinder- und Jugendkleiderbasar Aulendorf findet am Samstag, 22. März, in der Stadthalle Aulendorf statt.
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf