Skip to main content
ANZEIGE
Feuerwehr hatte Jahreshauptversammlung

Martin Seifert als Gesamtkommandant bestätigt – Ehrungen für Mai, Heydt, Schaaf und Lämmle



Foto: Peter Sonntag
Führt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aulendorf für weitere fünf Jahre: Martin Seifert

Aulendorf – Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Aulendorf haben sich am 19. Februar im Hofgartensaal zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen. 14 Punkte standen auf der Tagesordnung, darunter die turnusgemäßen Neuwahlen des Gesamtkommandanten und dessen Stellvertreter. Den verhinderten Bürgermeister Matthais Burth vertrat Michael Halder.

Aulendorfs Stellvertretender Bürgermeister Halder und der Stellvertretende Kreisbrandmeister Romer mit den Geehrten Anton Mai, Walter Schaaf, Michael Heydt und Oliver Lämmle (von links nach rechts).

Bevor allerdings die Wahl auf der Tagesordnung stand, waren die Berichte der einzelnen Funktionsträger an der Reihe. Die Freiwillige Feuerwehr Aulendorf hat in ihrer Jahreshauptversammlung auf ein bewegtes Jahr zurückgeblickt.

Oliver Lämmle hat die Jugendfeuerwehr fünf Jahre lang geführt

Der scheidende Jugendwart Oliver Lämmle berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Aktuell gehören der Nachwuchsorganisation 27 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren an. Im abgelaufenen Jahr wurden 18 Übungsabende abgehalten. Die Teilnahme am Schlossfest sowie das Kreis-Zeltlager in Legau und viele weitere Veranstaltungen auf Orts- und Kreisebene gehörten zum Jahresprogramm. Nach fünfjähriger Amtszeit als Stadtjugendfeuerwehrwart stellte sich Oliver Lämmle nicht mehr zur Verfügung; auch sein Stellvertreter, Simon Schaaf, trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Lämmle, der der Aulendorfer Wehr als Aktiver erhalten bleibt, wurde mit Dank und Auszeichnung verabschiedet. Dabei wurden bereits im vergangenen Jahr, im November, bei einer ordentlichen Sitzung der Jugendfeuerwehr, Fynn Kesseler ins Amt des Stadtjugendfeuerwartes und Manuela Pfefferle mit Lukas Huchler zu dessen Stellvertreter gewählt.

Feuerwehr-Senioren unter der Führung von Peter Sonntag

Der Abteilungskommandant der Senioren, Peter Sonntag, berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der Ehemaligenabteilung. Als „ein sehr harmonisches Jahr“ beschrieb Sonntag aus Sicht der Alterskameradschaft die zahlreichen Aktivitäten. Im Moment gehören ihr 25 Mitglieder an. Neben den monatlichen Treffen unternahmen die Senioren auch einen Ausflug mit den Frauen nach Aalen/Wasseralfingen in das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“

In Tannhausen folgt Klaus Laub auf Anton Mai

Der scheidende Abteilungskommandant, Anton Mai, berichtete für die Abteilung Tannhausen von vier Einsätzen im vergangenen Jahr; darunter war die Sturmnacht im Juni. Mai berichtete über insgesamt 17 Übungen. Enorm wichtig für die Tannhauser Wehr ist die Brauchtums- und Familienpflege, das sieht man sehr schnell bei den unzähligen Events, die die Wehrmänner und -frauen an den Tag legen. Dorf-Fasnet, Besuch der Metzgerei Huber, Besuch der Werkfeuerwehr bei Boehringer oder auch der Besuch der Windräder bei Braunenweiler, der Volkstrauertag sind hier nur beispielhaft erwähnt. Die vakante Stelle von Anton Mai wurde bereits Anfang Januar von Klaus Laub übernommen.

Anton Mai (links), Tannhausens langjähriger Kommandant, wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Gesamtkommandant Martin Seifert (rechts) würdigte die Leistung von Anton Mai.

In Blönried folgt Florian Lutz auf Michael Heydt

Abteilungskommandant Michael Heydt aus Blönried stellte sich ebenfalls dieses Jahr nicht mehr zu Wahl. Bei einer ordentlichen Versammlung Anfang des Jahres, wurde die vakante Stelle durch Florian Lutz besetzt. Der stellvertretende Abteilungskommandant, Uwe Greither, vermeldete eine Mannschaftsstärke von 24 Feuerwehrangehörigen. Insgesamt hatten sie vier abgearbeitete Brandeinsätze und zwei Personenrettungen jeweils mit der Drehleiter in Blönried.

Auch Michael Heydt (links), Blönrieds langjähriger Kommandant, wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Rechts Gesamtkommandant Martin Seifert (rechts), der sich ihm mit Dankesworten zuwendet.

Michael Sonntag führt die Abteilung Zollenreute

Für die Abteilung Zollenreute berichtete Michael Sonntag, der von seiner Abteilung für weitere fünf Jahre mit großer Mehrheit zum Abteilungskommandant gewählt wurde. Hier leisten aktuell 24 Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst am Nächsten. Zu sechs Einsätzen rückte die Abteilung Zollenreute aus. Auch wurden sehr viele Aktivitäten unternommen, die dem Gemeinwohl von Zollenreute und Aulendorf zukommen, dabei zählt das Maibaumstellen und das Schlossfest schon zur Tradition.

Die Abteilung Stadt

Jochen Rauch und Johannes Bürkle, beide stellvertretende Kommandanten der Abteilung Stadt, berichteten von einer Mannschaftstärke von 62 Kameraden, davon sieben Frauen. Insgesamt hatte die Abteilung Stadt 80 Einsätze, für die Einsatzabteilung eher ein ruhigeres Jahr. Markant herausgestochen ist die Sturmnacht vom 11. auf den 12. Juli 2023, die über zwei Tage dauerte und alle Abteilungen der Stadt Aulendorf forderte. Bis alle Einsatzaufträge abgearbeitet waren, dauerte es mehrere Tage. 30 Brandeinsätze, darunter 16 Auslösungen von Brandmeldeanlagen, 48 technische Hilfeleistungen wie zum Beispiel bei sechs  Ölaustritten, 19 Türöffnungseinsätze, ein Verkehrsunfall, bei dem leider für den  Verunglückten jede Hilfe zu spät kam. Zudem war eine außergewöhnliche Tierrettung enthalten: eine Pferde- beziehungsweise Kutschensuche mit zwei  Drohnen im Mochenwanger Wald. Bürkle berichtete über den kameradschaftlichen Teil. Er nannte unter anderem das Grillfest, das Ehemaligen-Treffen, den Ausflug in den Schwarzwald und selbstverständlich den Kameradschaftsabend. Beim  kameradschaftliche Teil waren auch die Familienmitglieder eingebunden.

Jochen Rauch …

… und Johannes Bürkle sprachen für die Abteilung Stadt.

Wahlen

Am Ende der Tagesordnung standen die Wahlen an. In geheimer Wahl wurde der Gesamtkommandant und dessen Stellvertreter gewählt. Martin Seifert, Abteilungskommandant der Stadt, wurde im ersten Wahlgang mit einer überwältigenden Mehrheit erneut zum Gesamtkommandanten gewählt. Ebenfalls im ersten Wahlgang und einer absoluten Mehrheit wurde der bisherige erste Stellvertreter Jochen Rauch in seinem Amt bestätigt, zum zweiten Stellvertreter wurde Uwe Greither aus Blönried gewählt. Die offizielle Einsetzung wird nach der Gemeinderatsanhörung stattfinden.
Text und Fotos: Peter Sonntag

Die Beförderten und Geehrten

Beförderungen und Ehrungen

Zum Feuerwehrmann befördert wurden: Alhamada, Hussien; Birkhofer, Patrick; Kesseler, Fynn; Stark, Clemens
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden: Ailinger, Jens
Zum Löschmeister befördert wurde: Bürkle, Johannes; Zembrot, Manuel
Zum Oberlöschmeister befördert wurde: Mangold, Dennis
Siegel, Frank
Zum Brandmeister befördert wurde: Schaaf, Simon
Zum Oberbrandmeister befördert wurden: Dittrich, Norbert; Sonntag, Markus
Zum Hauptbrandmeister befördert wurde: Seifert, Martin

Walter Schaaf ist nun Ehrenmitglied.

Kreisjugendwart Stefan Schimske, früher selbst ein Angehöriger der Aulendorfer Wehr, würdigte die Leistungen von Oliver Lämmle als Jugend-Kommandant.

Der stellvertretende Bürgermeister Michael Halder vertrat Matthias Burth. Er würdigte Einsatz und Engagement der Feuerwehr als vorbildlichen Dienst am Gemeinwesen.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben freut sich auf zahlreiche kreative und zukunftsweisende Ideen

Neue Ideen für die Region Mittleres Oberschwaben gesucht!

Region – Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben ruft zur Einreichung innovativer Projektideen auf, die den Ländlichen Raum stärken und nachhaltig weiterentwickeln sollen. Derzeit können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen ihre Förderanträge einreichen.
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Frau Dr. Wiedmer vom ZfP Bad Schussenried hielt Vortrag

Prävention zu psychischen Krisen am Studienkolleg St. Johann

Blönried – Seit drei Jahren informiert die ehemalige Schülerin des Studienkollegs, Frau Dr. Jana Wiedmer aus dem Abiturjahrgang 2014, die Klassen 10 über psychische Erkrankungen. Sie ist Ärztin am Zentrum für Psychiatrie in Bad Schussenried und kann daher ihre Erläuterungen mit interessanten Beispielen aus ihrem Arbeitsalltag unterfüttern.
Gegründet unter Josef Mock

VdK Aulendorf feierte 75-jähriges Bestehen

Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erreichte uns nachstehender Bericht:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
20. März, “Bock”-Saal in Leutkirch

Grüne nominieren Landtagskandidat/in

Leutkirch – Die Grünen des Landtagswahlkreises 68 (Wangen-Illertal) nominieren ihre Kandidatin / ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2026 am 20. März in Leutkirch. Nachstehend die Einladung von Seiten der Grünen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erre…
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf