Skip to main content
„Schade, dass Sie das Gremium verlassen“

Konrad Zimmermann im Gemeinderat verabschiedet



Foto: Gerhard Maucher
Wurde mit großem Dank verabschiedet: Konrad Zimmermann.

Aulendorf – „Schade, dass Sie das Gremium verlassen“ und „Danke, Sie haben Ihr Amt äußerst engagiert ausgeübt“ – mit diesen Worten verabschiedete der Aulendorfer Bürgermeister Matthias Burth den CDU-Gemeinderat Konrad Zimmermann, der seit 24. Oktober 1999 dem Gemeinderat angehört hatte. Er war all die Jahre ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) sowie Stellvertreter im Verwaltungsausschuss (VA) und im Aufsichtsrat der Schloss GmbH.

Zehn Jahre war Zimmermann zudem ehrenamtlicher Erster stellvertretender Bürgermeister. Burth warf den Blick zurück auf 25 Jahre Aulendorfer Kommunlapolitik, darunter auf die schwierige Zeiten mit dem

WERBUNG

Verkauf der Kliniken 2004 und den Haushaltssicherungskonzepten 2004 und 2008. Mit einer „sachlichen und konstruktiven Zusammenarbeit“ war Zimmermann bereit, „in guten wie in schlechten Zeiten, offen und ehrlich und auch mal mit anderer Meinung“ Verantwortung zu übernehmen. Burth wünschte ihm alles Gute und Gesundheit und überreichte ihm die Ehrenurkunde und Ehrenmedaille der Stadt für seine Verdienste.

Zimmermanns Parteikollege Hartmut Holder erinnerte an schwierige Aufgaben wie die Zeugenaussage vor dem Verwaltungsgericht Trier um die Amtshaftungsklage gegen den Altbürgermeister Johannes Heinzler.

WERBUNG

Er lobte Zimmermann mit den Worten, „du hast Aulendorf gut getan und in vielerlei Hinsicht auch geprägt“.

Auch die anderen Fraktionen, BUS, Freie Wähler und SPD, bestätigten die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit, die sich auch in einem gemeinsamen Zusammensitzen nach schwierigen Entscheidungen äußerte.

WERBUNG

Zimmermann bedankte sich beim Gemeinderat und den Bürgern der Stadt und machte Platz für seinen Nachrücker Jochen Haas, der an seiner Stelle in das Gremium verpflichtet wurde. Die CDU-Fraktion schlug vor, dass Jochen Haas ordentliches Mitglied des Verwaltungsauschusses wird und Stefan Maucher in den Ausschuss für Umwelt und Technik wechselt. Dies wurde einvernehmlich so beschlossen.

Für Konrad Zimmermann nachgerückt und am Montag verpflichtet: Jochen Haas. Foto: Gerhard Maucher

WERBUNG

Michael Halder nun Erster stellvertretender Bürgermeister

Für die Nachwahl des Ersten stellvertretenden Bürgermeisters schlug die CDU ihren Gemeinderat Michael Halder vor. Er wurde in einer geheimen Wahl mit 15 Stimmen bei einer unleserlichen Stimme gewählt und durfte danach gleich die erste Amtshandlung beim Tagesordnungspunkt Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl 2024 vornehmen.

Am 7. Juli 2024 ist Bürgermeisterwahl

Bürgermeister Matthias Burth wurde erstmals am 31.08.2008 zum Bürgermeister der Stadt Aulendorf gewählt und beendet seine zweite achtjährige Amtszeit am 05.10.2024. Burth hatte bereits erklärt, erneut zu kandidieren. Gemäß der Gemeindeordnung und dem Kommunalwahlgesetz Baden-Württenbergs hat die Aulendorfer Bürgermeisterwahl an einem Sonntag zwischen dem 5. Juli und dem 5. September 2024 stattzufinden. Entsprechend dem Verwaltungsvorschlag, die Wahl außerhalb der Sommerferien durchzuführen, setzte der Gemeinderat den Termin auf Sonntag, 7. Juli 2024, fest bei einer eventuell erforderlichen Stichwahl am Sonntag, 21. Juli.

Modernisierung des Bahnhofes

Der Knotenbahnhof Aulendorf wurde in das Bahnhofmodernisierungsprogramm II aufgenommen. Zukünftig wird es im Bahnhof Aulendorf drei vollwertige und barrierefreie Bahnsteige mit sechs Gleisen geben. Es sind drei neue Aufzüge geplant und für alle Bahnsteige wird eine einheitliche Bahnsteighöhe von 55 cm umgesetzt. Zum Modernisierungsumfang gehören auch Windschutzhäuser inklusive Sitzbank auf den Bahnsteigen, taktiles Blindenleitsystem und Fahrradrinne an der Treppenanlage sowie der Neubau des Entwässerungssystems für alle Bahnsteige und die Dächer am Bahnsteig 2 einschließlich Bau eines Regenrückhaltebeckens.

Die Baumaßnahmen für die Erneuerung sind vom März 2026 bis April 2029 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Bahnsteige ist wie folgt geplant: Bahnsteig 3 im Juli 2027, Bahnsteig 2 im Oktober 2028, Bahnsteig 1 im Februar 2029 und Bahnsteig 101 (neue Bezeichnung; bisher 1a) im März 2029. Die Stadt hat bereits einer Kostenbeteiligung an den Planungskosten der Leistungsphase I und II in Höhe von 120.000 € und von 150.000 € an den Planungskosten der Leistungsphase III und IV zugestimmt. Zur Vermeidung von Härtefällen wird die kommunale Finanzierungsbeteiligung auf einen Betrag von 80 € pro Einwohner begrenzt. Somit verbleibt noch ein Anteil der Stadt in Höhe von etwa 550.000 bis 600.000 €, gemessen an der Einwohnerzahl. Das Empfangsgebäude soll im Jahr 2026 renoviert werden.

Kommunale Wärmeplanung

Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist ab 01.01.2024 seitens des Bundes gesetzlich geregelt und um in den Genuss eines erhöhten Zuschusses von bis zu 90 % des Bundes vor Inkrafttreten des Gesetzes zu kommen, hat das Stadtbauamt bereits einen Förderantrag beim Bund gestellt. Unter Vorbehalt einer Förderzusage sollen Angebote eingeholt und die Verwaltung ermächtigt werden, das Angebot an das preisgünstigste Fachbüro zu vergeben. Die Kosten werden nach Erfahrungswerten der Energieagentur Ravensburg auf rund 100.000 € angenommen und die Verwaltung wurde einstimmig bis zur Summe von 120.000 zu diesem Schritt ermächtigt.

Vergaben

Beim Neubau der Grundschule wurden die Fensterbauarbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Müller aus Essen, zum Bruttopreis von 707.373,48 € vergeben. Beim Neubau Kindergarten wurden die Landschaftsbauarbeiten an die Firma Müller GmbH aus Weingarten zum Bruttopreis von 479.744,98 € vergeben. Beide Beschlüsse wurden mit einer Mehrheit von 15 Ja-Stimmen gefasst. Der Tagesordnungspunkt Bebauungsplan Ferienhaus – und Freizeitanlage Tiergarten wurde zur Vorberatung in den nächsten AUT verschoben.



NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Regionalverband

Heute entscheidende Windkraft-Sitzung in Weingarten

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zur entscheidenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Offenlagebeschluss zum Teilregionalplan Energie. Es geht also um Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.15 Uhr. Die Sitzungsunterlagen sind über des Bürgerinfosystem unter https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20 einsehbar. Nachste…
Windkraft im Hummelluckenwald

Projektierer Christian Böhm von Laoco sagt: „Wir stehen kurz vor der Antragstellung“

Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Windtürme aufgestellt werden oder nicht? Die Frage stellt sich, weil der Hummelluckenwald nicht als „Vorranggebiet” für Windkraft im Teilregionalplan Energie enthalten ist, der am 22. November vom Planungausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben als Entwurf angenommen wurde. Den förmlichen Beschluss zum Teilregionalplan fast die Verbandsversammlung am 8. Dezember in W…
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?

Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstund…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Erläuterung zu den WKA-Planungen

Haltet mehr Abstand zum Ried!

Heute (8.12.) kommt es zum Schwur: Dann wird der Teilregionalplan Energie vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) beschlossen. In der beschlossenen Form geht er im Januar in die Offenlage; zwar können Bürger und die Träger der öffentlichen Belange dann noch Eingaben machen; ob sich substantiell noch etwas ändert, steht in der Sternen. Die Bildschirmzeitung, deren Ausgabe “Der Wurzacher” sich beim Kampf um den Schutz des Riedes seit langem einbringt, appelliert an die Verbandsversamml…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Aulendorf
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Stimmungsvolles Adventsprogramm

Waldseer Weihnacht – Glühweinduft und Weihnachtsfreude

Bad Waldsee – Bad Waldsee freut sich auf ein stimmungsvolles Adventsprogramm in der Altstadt und den umliegenden Ortschaften. Neben dem beliebten Rathaus-Advent wird es wieder den Weihnachtsmarkt „Adventsglühen“ auf der Hochstatt geben, der vom 7. bis 10. Dezember parallel zum Rathaus-Advent stattfindet. In Gaisbeuren wird am Samstag, 2. Dezember, die Dorfweihnacht gefeiert, und am Sonntag, 10. Dezember, wird der Oberschwäbische Advent die Gäste musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Aulendorf
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf
Cookie Consent mit Real Cookie Banner