Skip to main content
Hauptübung der FFW Aulendorf (Abteilung Stadt)

Ju­gend­feu­er­wehr und Aktive Wehr demonstrieren ihr Kön­nen



Foto: FFW
Martina und Markus waren die Protagonisten bei der „dramatischen“ Rettung aus dem Auto.

Aulendorf – Die traditionelle Jahreshauptübung der Feuerwehr Aulendorf fand am 7. Oktober statt. Eröffnete wurde sie in diesem Jahr von der Jugendfeuerwehr mit ihrer Schauübung am Eingangsbereich zur Schlossbrauerei. Danach zeigte die Aktive Wehr ihr Können.

Pünktlich um 14.00 Uhr ging es mit der Übung der Jugendfeuerwehr los. Den zahlreich erschienenen Zuschauern wurde Einiges geboten. Zur Brandbekämpfung unter Atemschutz (hierbei wurde ein eigens hergestellter Dummy-Pressluftatmer getragen) drangen zwei Trupps mit Wasser am Rohr zum Brandherd vor. Des Weiteren sicherten weitere Trupps mittels Riegelstellung die Nebengebäude (eine Riegelstellung wird durch die Feuerwehr aufgebaut, um das Übergreifen eines Brandes auf einen anderen, noch nicht brennenden Bereich zu unterbinden). Eine sichere Wasserversorgung wurde von einem weiteren Trupp aus dem Hydrantennetz hergestellt.

Nach einer kurzweiligen Aufräumphase der Jugend, in der Jörg Ohlinger die Aufmerksamkeit der zahlreichen Zuschauer auf sich lenkte und dabei aufschlussreich, bildhaft und auch emotional den Ablauf eines Notrufs erklärte, vom Telefonat mit der Leitstelle Bodensee-Oberschwaben bis hin zum Piepser der Feuerwehrangehörigen.

Mit dem Alarmstichwort „Brand, mehrere Personen vermisst“ rückten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte an. Mehrere Trupps unter Atemschutz suchten das Gebäude nach den vermissten Personen ab, welche alle innerhalb kürzester Zeit aufgefunden und „gerettet“ werden konnten. Der angenommene Brand wurde ebenfalls schnell „gelöscht“.

Der Verkehrsunfall

Zum dritten Teil der Schauübungen hatte sich die Feuerwehr Aulendorf einen Verkehrsunfall ausgedacht, der so jederzeit passieren könnte: Pkw gegen ein landwirtschaftliches Fahrzeug, das Langholz geladen hatte. Die beiden Mimen, Martina Weber und Markus Hepp, waren realitätsnah geschminkt. Die Anspannung der Bevölkerung war bei der Anfahrt der Einsatzkräfte förmlich zu spüren, gespenstische Ruhe. Nach ihrer geglückten Rettung schilderte Martina ihre Eindrücke: „Wenn man in so einem verunfallten Fahrzeug sitzt und auf die Befreiung aus der Zwangslage wartet, sind die Ängste sehr groß. Das Öffnen der Türe, sehr laut, man hört zerreißendes Metall und Glas, das splittert. Die Rettungskräfte versuchen einem die Angst zu nehmen und das ist wiederum das beruhigende Gefühl in solch einer Ausnahmesituation.“

Bürgermeister Burth fand es in der Abschlussbesprechung, die im Gerätehaus in Aulendorf stattfand, super, die Idee, die Jugendfeuerwehr voranzustellen und in der Öffentlichkeit zu präsentieren, um so zeigen, „dass es Euch gibt und was Ihr auch schon alles gelernt habt“. Der Bürgermeister unterstrich, wie wichtig die jährliche Hauptübung ist, denn sie zeige der Bevölkerung, was die Feuerwehr das Jahr über macht und man sehe ihre Schlagkraft.

Siehe auch Bericht von der Hauptübung der Einsatzabteilung Tannhausen.
Peter Sonntag (FFW Aulendorf)

Bildergalerie unter Download



BILDERGALERIE

Fotos: FFW

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Winternachtsball des Gymnasiums Blönried

Zehntklässler feierten ihr “Tanzkränzle”

Blönried – Das diesjährige “Tanzkränzle” der Zehntklässler des Studienkollegs St. Johann Blönried hat am Freitag, 1. Dezember, im Kultur-und Kongresszentrum in Weingarten stattgefunden. Dem Motto „Winternachtsball“ wurde der Abend in jeder Hinsicht gerecht. Draußen funkelte der Schnee und drinnen glänzte der Saal mit seinem großen Weihnachtsbaum. Nicht weniger festlich waren die Stimmung und die eleganten Ballkleider der Tänzerinnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Bauwerksuntersuchungen und notwendige Kurzfristmaßnahmen

Hafenbahnhof bis 17. Dezember gesperrt

Aulendorf – Die Deutsche Bahn hat informiert, dass der Hafenbahnhof in Friedrichshafen noch bis voraussichtlich 17. Dezember gesperrt bleibt.
Am 29. Noevmber

Fußballabteilung der SG Aulendorf hatte Jahreshauptversammlung

Aulendorf – Die SG Aulendorf Fußball 1920 e. V. hielt am Mittwoch, 29. November, ihre Jahreshauptversammlung ab. Die Begrüßung der Anwesenden fand durch den Vorstand Sport Markus Sonntag statt, danach führte Eric Buraty durch die Tagesordnung.

MEISTGELESEN

Aulendorf
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Stimmungsvolles Adventsprogramm

Waldseer Weihnacht – Glühweinduft und Weihnachtsfreude

Bad Waldsee – Bad Waldsee freut sich auf ein stimmungsvolles Adventsprogramm in der Altstadt und den umliegenden Ortschaften. Neben dem beliebten Rathaus-Advent wird es wieder den Weihnachtsmarkt „Adventsglühen“ auf der Hochstatt geben, der vom 7. bis 10. Dezember parallel zum Rathaus-Advent stattfindet. In Gaisbeuren wird am Samstag, 2. Dezember, die Dorfweihnacht gefeiert, und am Sonntag, 10. Dezember, wird der Oberschwäbische Advent die Gäste musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Kino

Diese Filme laufen im “seenema” Bad Waldsee

Folgende Filme werden ab dem 30. November im “seenema” in Bad Waldsee gezeigt:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf
Cookie Consent mit Real Cookie Banner