Skip to main content
ANZEIGE
Arbeitsgemeinschaften packen an

Frühjahrserwachen am Studienkolleg St. Johann



Foto: Elke Klein
Die Kraut- und Rüben- und Wald-AG hatten viel zu tun.

Aulendorf – Es wird wieder bunt auf dem weiten Gelände des Studienkollegs St. Johann. Blumen blühen und die Schülerinnen und Schüler nutzen die wärmeren Temperaturen und verbringen ihre Mittagspausen gerne im Freien bei Spiel und Spaß. Auch etliche Arbeitsgemeinschaften nehmen mit dem Erwachen der Natur wieder volle Fahrt auf.

Die Wald-AG

Die Wald-AG unter der Leitung Eckard Lehmanns war in der zweiten Märzwoche mit dem Pflegeschnitt der Weide im Innenhof beschäftigt. Durch diesen Schnitt soll der Baum einen gleichmäßigeren Wuchs bekommen. Tote Äste wurden entfernt, überalterte Äste entlastet, der einseitige Wuchs wurde durch die Maßnahmen stabilisiert. Um die mehrere Meter hohe Weide zu schneiden, deren Blüten und Kätzchen im zeitigen Frühjahr eine fantastische Nahrungsquelle für die Bienen der St. Johanner Bienenstöcke darstellen, benutzten die Jungen von der Wald AG lange Astscheren mit Teleskop-Stangen und Handsägen.

ANZEIGE

Die Kraut & Rüben-AG

Auch die Kraut & Rüben-AG unter der Leitung von Birgit Maier und Elke Klein kann sich nun wieder draußen im Schulgarten treffen. Es gibt in diesem Jahr spannende neue Gartenprojekte. Paul Müller, der Hausmeister des Studienkollegs, hat extra für den Schulgarten ein ganz besonderes Hochbeet mit Dach für das Anpflanzen von Tomaten gebaut. Die ersten Zucchinipflänzchen, Blumen und Kräuter sind bereits gesät und gedeihen prächtig. Die Arbeit der Schulgarten-AG wurde in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende des Freundes-und Förderkreises unterstützt. Damit wird die Erweiterung des Schulgartens mit interessanten Pflanzideen der Schülerinnen und Schüler in der kommenden Gartensaison garantiert.

Nachhaltigkeit und Schülerengagement in Arbeitsgemeinschaften gehen am Studienkolleg auf vielfältigste Weise zusammen. Die Teilnahme an AGs ist im Aufbauzug ab Klasse 7 fester Bestandteil. Der Aufbauzug bietet Schülerinnen und Schülern aller Schularten die Möglichkeit für einen geschmeidigen Wechsel aufs Gymnasium in die Klasse 7 und führt in insgesamt neun Jahren an weiterführenden Schulen zum Abitur. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der persönlichen Entfaltung, Profilierung und Förderung. Musikalische Talente, Theaterspiel oder sportliche Interessen werden gefördert; grüne Projekte werden realisiert und so wird am Studienkolleg auch die christliche Verantwortung für die Schöpfung wahrgenommen.

ANZEIGE

Am 10. April Info-Nachmittag

Am Mittwoch, 10. April, um 16.30 Uhr findet ein Informationsnachmittag zumAufbaugymnasium ab Klasse 7 statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 aller weiterführenden Schüler und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen!




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
In der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren übersehen

Seniorin bei Unfall leicht verletzt

Aulendorf – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagmorgen (17.3.) einen 83-Jährige leicht verletzt worden. Der 32 Jahre alte Fahrer eines Zustellfahrzeugs übersah die Seniorin gegen 9.30 Uhr in der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren und erfasste sie. Die Frau stürzte und zog sich Gesichtsverletzungen zu. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die 83-Jährige in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand ersten Erkenntnissen zufolge kein Sachschaden.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben freut sich auf zahlreiche kreative und zukunftsweisende Ideen

Neue Ideen für die Region Mittleres Oberschwaben gesucht!

Region – Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben ruft zur Einreichung innovativer Projektideen auf, die den Ländlichen Raum stärken und nachhaltig weiterentwickeln sollen. Derzeit können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen ihre Förderanträge einreichen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Aulendorf
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erre…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf