Skip to main content
ANZEIGE
Baugebiet Buchwald

Baugebiet Buchwald durch BVG-Urteil getoppt



Foto: Gerhard Maucher

Aulendorf – Die neu kalkulierten Berechnungen bereits entstandener und künftiger Kosten zur Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung in Aulendorfer Baugebieten erfordern eine Anpassung.

Zuletzt war der Betrag im Jahr 2011 errechnet worden. Die Beitragsobergrenze der einmaligen Gebühr für den Anschluss ergibt sich, indem man die Investitionen durch die Flächen teilt, so die per Audio zugeschaltete Ricarda Marchel von Allesa Kommunalberatung, die die Berechnung erstellte.

ANZEIGE

Dadurch erhöht sich der Kanalbetrag auf 3,83€/m² von bisher 3,23€/m², der Klärbetrag auf 3,03€/m² von bisher 1,83€/m², und der Wasserversorgungsbeitrag auf 5,13€/m² von bisher 4,62€/m². Mit 15 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme von Karin Halder/BUS wurde die Zustimmung im Gemeinderat erteilt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 18.07.2023 festgestellt, dass der §13b BauGB gegen die Richtlinie über die strategische Umweltprüfung der Europäischen Union verstoße.

ANZEIGE

Die Mitgliedsstaaten haben nun sicherzustellen, dass keine erheblichen Umweltauswirkungen vorhanden sind. In Aulendorf sind die Baugebiete Tafelesch und Buchwald betroffen. Während in Tafelesch im Ortsteil Zollenreute nur bei zwei Grundstücken keine Baugenehmigungen vorliegen und noch kein Bauantrag gestellt wurde, ist für das Baugebiet Buchwald bisher der Aufstellungsbeschluss gefasst und die förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit durchgeführt.

Hier ist das Verfahren auf ein Regelverfahren umzustellen und alle Verfahrensschritte sind zu wiederholen, insbesondere die einer Umweltprüfung, wie der Bauamtsleiter Klaus Bonelli erläuterte.

ANZEIGE

Derzeit ist noch nicht absehbar, wie sich der Bundesgesetzgeber verhalten wird und ob eine Bedarfsprüfung im Rahmen des Flächennutzungsplanes erforderlich wird.

Um ein „zielgerichtetes Bebauungsplanverfahren“ durchzuführen, sind die Reaktionen und Entscheidungen des Bundesgesetzgebers erforderlich, so der Bürgermeister Matthias Burth. Das Verfahren muss nach Ansicht der Verwaltung bis dahin ruhen und kann nach einer Entscheidung durch den Bundesgesetzgeber wieder aufgegriffen werden. Der CDU-Fraktionsführer Konrad Zimmermann sprach sich zum Schluss der Debatte für ein klares Signal für das Baugebiet Buchwald aus.

ANZEIGE

Zuvor wurde dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Erweiterung Betriebsgelände Hasengärtlestraße“ einstimmig zugestimmt. Es betrifft die Hasengärtlestraße 52 und die Firma Burger. Nach einem vom Landratsamt angeforderten Immissionsschutzgutachten gibt es keine Lärmbeeinträchtigungen zum nächstgelegenen Wohngebiet Birnbaumweg 33.

Auch der stillgelgte Gleisbereich müsse als Habitat für Zauneidechsen erhalten bleiben. Das Ingenieurbüro iat aus Stuttgart betreut seit vielen .Jahren die Kläranlage in technischer und verfahrenstechnischer Hinsicht. Für diverse Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen wird ein Honorar von brutto 136.796,31 € für Planungsleistungen einstimmig vergeben.

Anschlussunterbringung im Vita-Hotel startet im Oktober

Im Januar 2022 hat das Sozialministerium Baden-Württemberg eine Weiterführung des Paktes für Integration bis 31.12.2023 beschlossen. Dabei wurde die Bezuschussung der Personalstellen des Integrationsmanagements auf 60.000 € reduziert. Die Differenz von 8.000 € für zwei Vollzeitstellen werden seitdem von der Stadt Aulendorf getragen, ebenso die Mittel in Höhe von 24.735 € für das Projekt Familiennachzug im Hofgarten-Treff.

Die Verwaltungsvorschrift Integrationsmanagement wurde im Juni 2023 geändert und Zuwendungsempfänger sind Stadt- und Landkreise. Nicht mehr möglich ist eine Antragstellung durch beauftragte freie Träger.

Der Beratungszeitraum wird neu auf maximal 3 Jahre festgelegt und spätestens zum 01.01.2025 ist jeweils eine koordinierende Stelle auf Kreisebene einzurichten. Bis zum 31.12.2024 können Förderungen bei weiterhin 60.000 € in gleichbleibendem Stellenumfang beantragt werden.

Mit der Belegung des Vita-Hotels mit Personen in der Anschlussunterbringung steigen die Fallzahlen um ca. 90 Personen. Mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben wurde vereinbart, dass die Caritas auch das Integrationsmangement für das Vita-Hotel mit einem Stellenumfang von 50% übernimmt. Bis zum 01.01.2025 sind die Kosten von 54.280 € von der Stadt Aulendorf zu tragen.

Auf 19.400 € pro Jahr belaufen sich die Kosten für das Projekt Familiennachzug. Im sogenannten Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern zunächst 1 Mrd. € zur Finanzierung der Flüchtlingskosten zugesagt. Anteilig nach dem Königsteiner Schlüssel sind dies 130 Mio. € für Baden-Württemberg und 83.000 € für Aulendorf.

Einstimmig beschließt der Gemeinderat zunächst bis zum 31.12.2024 das Integrationszentrum und das Projekt Familiennachzug fortzuführen und eine Finanzierung einer 50%- Stelle für das Vita-Hotel. Zum Schluss wurde nach Diskussionen bei wiederholten Wortmeldungen und Einwendungen von Ralf Michalski und Kurt Harsch bei 14 Ja und 3 Gegenstimmen der Vergabe Planung Konzept für Wege und Baumbestand im Stadtpark zugestimmt.

Das Büro Lintig+Sengewald wird für ein Honorar von 65.696,37 € brutto mit der Fachplanung beauftragt.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Peter Ederer und Rainer Marquart geehrt

SPD Aulendorf-Altshausen diskutierte den Koalitionsvertrag

Aulendorf – Während bundesweit die SPD-Mitglieder noch bis 29. April über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit CDU und CSU abstimmen, traf sich der SPD-Ortsverein Aulendorf bereits am Vorabend des Mitgliedervotums zu einem Diskussionsabend in der Café-Bar “Schlossgarten” in Aulendorf. Hier der Bericht von Seiten des Ortsvereins:
SG Aulendorf Fußball 1920 e.V.

Erfolgreiche Junioren-Teams

Aulendorf – Am vergangenen Wochenende (12./13.4.) waren die Junioren-Teams der JSG Aulendorf Blönried Ebersbach fleißig und auch erfolgreich.
Kirchliche Nachrichten

Heute um 10.00 Uhr feierlicher Ostergottesdienst in St. Martin

Aulendorf – 10.00 Uhr: Festgottesdienst – Segnung von Speisen wie Brot und Eier. Der Kirchenchor wird mit der „Missa brevis in F“ von Joseph Haydn für Chor und Orchester die Festmesse gestalten. Außerdem werden in den Sätzen von Gregor Simon „Christus ist erstanden“ und „Das ist der Tag“ zu hören sein. Das schwungvolle „Halleluja“ mit Coda von Colin Mawby wird dem Anlass gerecht, genauso wie das „Halleluja lasst uns singen“ nach dem Satz von Andreas Boltz. Das Orchester spielt „Air“ aus Hände…
Strafanzeige

Notruf missbraucht

Bad Saulgau – Gleich mehrmals den Notruf gewählt hat am Montag und Dienstag ein alkoholisierter 44-Jähriger, der vorgab, medizinische Hilfe zu benötigen. Nachdem ein Rettungsdienst den Mann mehrmals untersucht und dabei keine medizinischen Probleme festgestellt hatte, wählte der Mann dennoch weiterhin den Notruf. Der unbelehrbare 44-Jährige wird sich nun wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten müssen.
Anzeige wegen Hausfriedensbruch

Auf Schuldach geklettert

Bad Saulgau – Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch kommt auf einen 24-Jährigen zu, der am Dienstagabend über Feuerleitern gemeinsam mit zwei weiteren Begleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf