Skip to main content
Fair Trade Town

Aulendorf freut sich über die Rezertifizierung



Foto: Gerhard Maucher
Freuen sich über die Rezertifizierung Aulendorfs als Fair-Trade-Stadt: Bruno Sing (BUND) und Bürgermeister Matthias Burth.

Aulendorf – Im März 2020 war es gelungen, die Stadt Aulendorf als „Fair Trade Town“ zu zertifizieren. Mit vereinten Kräften und der erfolgreichen Vernetzung von lokalen Partnern – Einzelhändlern, Gastronomen, Schulen, Vereinen, Kirchen – plus der Zustimmung des Gemeinderates wurde die Fair Trade-Stadt Aulendorf auf den Weg gebracht. Sie fördert gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und trägt damit zum wachsenden Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie zu sozialen und umweltschonenden Herstellungs- und Handelsstrukturen bei. Nun wurde das Fair-Trade-Siegel bestätigt.

Es ist gelungen, die Zahl der Beteiligten aus allen oben genannten Partnergruppen zu vergrößern, so dass die Fair Trade-Stadt Aulendorf erfolgreich rezertifiziert werden konnte. Die Stadt mit ihrer Steuerungsgruppe hat am vergangenen Donnerstag, 28. September, im Rahmen der bundesweiten Fairen Wochen mit einem Stand auf dem Wochenmarkt darüber informiert.

ANZEIGE

Wer alles bei Fair Trade mitmacht

  • Beteiligte Geschäfte: Modehaus Scheffold, EDEKA-Aktiv-Markt Sigmund, REWE-Aulendorf, Ökumenischer Sozialladen, Herrenmühle, Getränkemarkt Fa. Vogel, Frischemarkt Raisch
  • Gastronomie / Cafés: Gasthaus „Schalander“, Gasthaus „Zum Rad“ – Hotel Arthus, Bäckerei und  Café Leser, Irreal-Bar, Café-Bar Schlossgarten
  • Schulen: Studienkolleg St. Johann Blönried, Schule am Schlosspark, Gymnasium Aulendorf
  • Vereine: Ökumenischer Sozialladen e.V., Bahnhofsmission Aulendorf e.V., BUND-Aulendorf e.V., Institutionen: LAZBW (Landwirtschaftliches Zentrum), Stadtverwaltung Aulendorf
  • Kirchen: Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Ev. Thomas Kirchengemeinde Aulendorf

Produkte

Neben dem seit den 80er-Jahren fair gehandelten Kaffee aus dem Eine-Welt-Laden sind viele Produkte neu hinzugekommen: Tee, Bananen, Schokolade, Getränke aus dem Lebensmittelbereich, aber auch Blumen und zuletzt Textilien. Meist beinhalten die verschiedenen Siegel der Produkte den Begriff Fair oder Fair Trade, aber auch Vertriebspartner wie Weltladen oder Utz stehen für Fairen Handel. Der Faire Handel ist Teil der Lösung auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit. Faire Handelspraktiken und Preise ermöglichen Produzent/innen ein klimaschonendes Wirtschaften mit Praktiken, die Emissionen reduzieren. Darüber hinaus geht es um gerechte Strukturen im Welthandel. Faire Handelspraktiken in globalen Lieferketten sowie faire Preise und Handelsbedingungen müssen ein Arbeiten in Würde ermöglichen. Kleinbäuerliche Strukturen bilden einen wichtigen Baustein einer nachhaltigen und klimafreundlichen Landwirtschaft.

Auch der Kreis

Auch der Landkreis Ravensburg trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Landkreis“. Mit der nachhaltigen digitalen Stadtrallye www.actionbound.com/bound/LandkreisRavensburg können von Amtzell, Aulendorf, Bad Waldsee Isny, Leutkirch bis Wangen nachhaltige Themen mit einem Maus-Klick erkundet werden.

ANZEIGE

Am Abend des 28. September wurden um 19.00 Uhr im CineClub5 am Schlossplatz drei Kurzfilme der Dokureihe von Fairtrade „Farmers“ gezeigt und die Zuseher/innen mitgenommen in die Welt von Landwirt/innen aus Indonesien, die Kokospalmen ernten, aus Kenia, die Kaffee anbauen, und Peru, die Bananenstauden pflanzen. Alle haben sich zu Kooperativen zusammengeschlossen und oft sind Frauen die treibenden Kräfte dabei, wie Cornelia Glaser, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt und Initiatorin der Filmvorführung, hervorhob. Auch zeigen die Beispiele einige der Grundsätze des fairen Handels wie Chancen für benachteiligte Produzent/innen, Aus- und Weiterbildung oder Versammlungsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit. Anschließend gab es eine „Fair“kostung von Produkten wie Schokoladen, Getränken und verschiedenen Brotaufstrichen, alle aus dem Ökumenischen Sozialladen Aulendorf in der Hauptstraße.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
In der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren übersehen

Seniorin bei Unfall leicht verletzt

Aulendorf – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagmorgen (17.3.) einen 83-Jährige leicht verletzt worden. Der 32 Jahre alte Fahrer eines Zustellfahrzeugs übersah die Seniorin gegen 9.30 Uhr in der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren und erfasste sie. Die Frau stürzte und zog sich Gesichtsverletzungen zu. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die 83-Jährige in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand ersten Erkenntnissen zufolge kein Sachschaden.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben freut sich auf zahlreiche kreative und zukunftsweisende Ideen

Neue Ideen für die Region Mittleres Oberschwaben gesucht!

Region – Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben ruft zur Einreichung innovativer Projektideen auf, die den Ländlichen Raum stärken und nachhaltig weiterentwickeln sollen. Derzeit können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen ihre Förderanträge einreichen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Aulendorf
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erre…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf