Skip to main content
Vorranggebiet „Aulendorf-Ost“ soll verkleinert werden

Aulendorf fordert: Keine Windkraftanlage bei Haslach und Lippertsweiler



Foto: Gerhard Maucher
Etwa 30 Zuhörer, meist Bewohner aus Tannhausen, waren zur Gemeinderatssitzung in die Stadthalle gekommen.

Aulendorf – Mit Frist bis 29. April 2024 kann die Stadt Aulendorf sich in der Anhörung zum Teilregionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) noch beteiligen. Im Teilregionalplan Energie wird insbesondere die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen und die Ausweisung von Vorbehaltsgebieten für Freiflächen-Photovoltaikanalgen behandelt, wie Bürgermeister Mathias Burth in einer langen Vorrede in der Gemeinderatssitzung am 22. April erläuterte.

Wichtig dabei sei, so Burth, „mit dem Vorranggebiet wird Baurecht geschaffen“. Umstritten im Regionalplan sind vor allem die Windenergieanlagen. Das wurde in der Sitzung des Gemeinderates mehr als deutlich. Für den am meisten betroffenen Teilort Tannhausen berichtete die Ortsvorsteherin Margit Zinser-Auer von der Stellungnahme des Ortschaftrates, der darin gipfelte, nur mit den vier Windrädern der ursprünglichen Planung anstatt jetzt bis zu neun geplanten Windrädern einverstanden zu sein. Während Burth erläuterte, die Fläche zähle und nicht die Zahl der Windräder, hofft Zinser-Auer darauf, dass Naturschutzbelange die Zahl letztlich soweit reduzieren werden.

ANZEIGE

Bürgermeister Matthias Burth und Hauptamtsleiterin Brigitte Thoma. Im Hintergrund die Karte mit den WKA-Standorten laut Entwurf des Regionalplanes.  Foto: Gerhard Maucher

„Es müssen 1000 Meter sein“

Sehr konkret nannte Pierre Groll für die BUS-Fraktion deren Einwände; es brauche einen Abstand der Windräder zur nächsten Bebauung von mindestens 1000 Meter betragen, um für die Bewohner noch erträglich zu sein. Während Ralf Michalski (FWV) und Rainer Marquart (SPD) keine weiter gehenden Forderungen hatten, wollte Michael Halder für die CDU maximal drei Prozent Flächenbeitrag festschreiben.

ANZEIGE

Gemeinsame Stellungnahme von Aulendorf und Bad Waldsee

Die Verwaltung hatte zur Abstimmung eine Stellungnahme vorgelegt, die sie gleichlautend mit der Stadt Bad Waldsee verfasst hat, um der Sache größeres Gewicht zu verleihen. Auch im Stadtrat von Bad Waldsee wurde am selben Abend darüber getagt.

Statt 94 Hektar 214 Hektar: Überproportional hoher Anteil für Aulendorf

Folgende Erklärung als Stellungnahme zum Teilregionalplan Energie des RVBO im Rahmen der Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gab Aulendorf ab:

„Die Gemarkung der Stadt Aulendorf fasst eine Größe von 52,33 km². Bricht man den Flächenbeitrag für Windenergieanlagen von 1,8 % auf die Stadt Aulendorf herunter, so ergibt sich bei einem Flächenbeitrag von 1,8 % eine Fläche von rund 94 ha. Unterstellt man den Flächenbeitrag wie im aktuellen Entwurf des Teilregionalplanes Energie dargestellt von 2,5 % ergibt sich eine Fläche von rund 131 ha. Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Aulendorf liegt das Vorranggebiet Aulendorf Ost mit einer Größe von 214 ha. Dies stellt ein Flächenbeitrag von rund 4,1 % dar.

Der Ortsteil Tannhausen sowie die Weiler Haslach und Lippertsweiler sind im besonderen Maße vom Vorranggebiet Aulendorf Ost betroffen. Insbesondere die Weiler Haslach und Lippertsweiler liegen in einer Ost-West-Ausrichtung zum geplanten Vorranggebiet und somit in Windrichtung und im Schattenschlag von zukünftigen Windkraftanlagen in diesem Bereich. Weiter ist der Abstand des Vorranggebietes zu der dortigen Wohnbebauung gering. Von Seiten der Stadt Aulendorf wird gebeten, das Vorranggebiet Aulendorf Ost zu verkleinern, insbesondere ist die nördliche Teilfläche des Vorranggebietes im Bereich der Weiler Haslach und Lippertsweiler im Entwurf zu streichen.

Zu beachten ist außerdem, dass unmittelbar an die Gemarkungsgrenze der Stadt Aulendorf die bereits genehmigte Windenergieanlage im Röschenwald mit 71 ha angrenzt. Die Betroffenheiten aus der Windkraftanlage im Röschenwald liegen zu einem wesentlichen Teil auf der Gemarkung von Aulendorf und müssen von Aulendorfer Bürgerinnen und Bürger getragen werden.

Derzeit 5 Prozent der Fläche Aulendorfs eingeplant

Auf der Gemarkung Aulendorf ist bereits eine Freiflächen-PV-Anlage mit ca. 2,5 ha in Betrieb. Im Jahr 2023 wurde das Bebauungsplanverfahren für eine weitere Freiflächen-PV-Anlage im Bereich „Hasengärtlestraße“ mit rund 3,5 ha abgeschlossen. Die Umsetzung der Anlage wird voraussichtlich in den Jahren 2024/2025 erfolgen. Für eine große Freiflächen-PV-Anlage im Bereich „Wannenberg“ läuft derzeit das Planungsverfahren. Die Modulfläche für die geplante Anlage beträgt rd. 44 ha. Der Gesamtbereich einschließlich Ausgleichsmaßnahmen umfasst ca. 65 ha. Die Anlagen sind aus Sicht der Stadt Aulendorf in den Flächenbeitrag einzubeziehen. Somit ergibt sich derzeit ein Flächenbeitrag der Stadt Aulendorf von rund 5 % der Gemarkungsfläche. Dies übersteigt wesentlich den im gesamten geforderten Beitrag von 2 % für Windkraftanlagen und Freiflächen-PV-Anlagen.

Die Stadt Aulendorf leistet somit einen wesentlich höheren Beitrag als von der Bundesregierung vorgegeben. Auch hinsichtlich der vorgegebenen Umsetzungszeiträume liegt Aulendorf vor den vorgegebenen Zielen.

Der Stadt Aulendorf ist bewusst, dass Kommunen teilweise einen höheren Flächenbeitrag zur Ausweisung von Flächen für erneuerbaren Energien leisten müssen, da die Ausweisung von Flächen für erneuerbaren Energien in anderen Kommunen aus verschiedensten Gründen nicht möglich ist. Die Stadt Aulendorf ist auch bereit, hier einen höheren Flächenbeitrag zu leisten.

„Aulendorfs Flächenbeitrag ist zu hoch!“

Ein Flächenbeitrag mit 5 % der Gemarkungsfläche nach derzeitigem Planungsstand ist jedoch deutlich zu hoch. Die Gemarkung Aulendorf wird dadurch über das Maß mit einer technischen Überprägung belegt. Eine technische Überprägung von 5 % der Gemarkungsfläche stellt eine Überforderung der Bürgerinnen und Bürger als auch des Landschaftsraumes dar.

Von Seiten der Stadt Aulendorf wird vorgeschlagen, das Vorranggebiet Aulendorf Ost zu verkleinern und auf die nördliche Teilfläche im Bereich Haslach und Lippertsweiler zu verzichten.“

Nach der Diskussion im Gemeinderat wurde ergänzt: Der Abstand zu Wohngebieten muss 1000 Meter betragen und mindestens 750 Meter zu Einzelgebäuden. Auf Anregung von Jochen Haas (CDU) wird auf den Einwand der Gemeinde Vogt verwiesen, ein Fachbeitrag zum Erholung- und Landschaftsbild hätte offengelegt werden müssen. Diese Erklärung wurde einstimmig von allen Gemeinderäten und dem Bürgermeister so beschlossen.

Jetzt gilt es abzuwarten, ob dem Appell in der abschließenden Regionalversammlung entsprochen wird.
Text und Fotos: Gerhard Maucher




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in Wohnung

Aulendorf – Zwischen Mittwoch, 17.00 Uhr, und Donnerstag, 12.15 Uhr, versuchte ein bislang unbekannter Täter in eine Wohnung in der Mozartstraße einzubrechen.
Am Samstag, 25. Januar

Häsrichten in der Stadthalle Aulendorf

Aulendorf – Am Samstag, 25. Januar, lädt die Narrenzunft Aulendorf in die Stadthalle Aulendorf zum „Häsrichten“ ein! Die närrisch dekorierte Residenz von Burggraf Andreas I. öffnet ihre Pforten um 19.00 Uhr. Das Programm startet um 20.00 Uhr und verspricht beste Unterhaltung. Nach einem abwechslungsreichen Auftakt sorgt die Band „DreiXang“ für ausgelassene Stimmung.
Zeugen gesucht

Auto gestreift und das Weite gesucht

Aulendorf – Ein beschädigter Außenspiegel ist das Ergebnis eines Streifvorgangs zweier Pkw mit anschließender Unfallflucht.
Ein Fest für die ganze Familie

Brauchtumstag der Narrenzunft Aulendorf am Samstag, 1. Februar

Aulendorf – Am Samstag, 1. Februar, lädt die Narrenzunft Aulendorf erneut in die Stadthalle ein, um mit einem abwechslungsreichen Programm den Brauchtumstag zu feiern. Von 11.00 bis 16.00 Uhr erwartet die Besucher ein bunter Mix aus Tradition und Unterhaltung für Jung und Alt.
Mit dem Thema „Gewalt“ auseinandergesetzt

Präventionsveranstaltung der Polizei am Studienkolleg St. Johann

Aulendorf – Das Studienkolleg St. Johann bietet für alle Jahrgänge mindestens eine Präventionsveranstaltung im Schuljahr an. Die Klassen 7 wurden im Januar von Herrn Füchsle vom Polizeipräsidium Ravensburg zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt“ angeregt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Zeugen gesucht

Auto gestreift und das Weite gesucht

Aulendorf – Ein beschädigter Außenspiegel ist das Ergebnis eines Streifvorgangs zweier Pkw mit anschließender Unfallflucht.
Aus dem Kreistag

Bad Waldsee bekommt keine Anschubfinanzierung für ein PVZ

Fronhofen – In seiner Sitzung am 19. Oktober in Fronhofen lehnte der Kreistag einen Antrag der CDU-Fraktion für eine Anschubfinanzierung eines Primärversorgungszentrums (PVZ) in Bad Waldsee in Höhe von 100.000 Euro ab. Vorgeschichte: Nachdem der grüne Gesundheitsminister Manne Lucha den Daumen über Bad Waldsees Krankenhaus gesenkt und der Kreistag, auch mit den Stimmen der CDU und gegen massiven Widerstand der SPD, auch der Mehrheit der ödp-Fraktion sowie von Teilen der Freien-Wähler-Frakt…
Leserbrief

Die Bürger werden getäuscht

Zur Diskussion um Windkraft
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 13. Oktober 2023
Ehrungsabend der Narrenzunft Aulendorf

Ein Abend der Anerkennung und Dankbarkeit

Aulendorf – Am Abend des 5. Januars lud die Narrenzunft Aulendorf zum traditionellen Ehrungsabend ins Zunftheim ein. „Es ist uns eine Herzenssache, langjährigen Mitgliedern und treuen Helfern unserer Fasnet zu danken“, betonte Zunftmeister Florian Angele in seiner Begrüßungsrede. Die Veranstaltung, die seit vielen Jahren am Vorabend des offiziellen Beginns der schwäbisch-alemannischen Fasnet – das ist der Dreikönisgtag (6. Januar) – stattfindet, würdigt das Engagement zahlreicher Mitglieder u…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Aulendorf – Am Abend des 5. Januars lud die Narrenzunft Aulendorf zum traditionellen Ehrungsabend ins Zunftheim ein. …
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf